Autor |
Sontheimer 280Watt Endstufe. Suche nach: endstufe (5172) |
|
|
|
|
BID = 539555
jaggermd Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Ochtrup
|
|
Hallo.
Ich habe mir die Bauteile für die Sontheimer 280W Endstufe besorgt.
Leider haben meine beiden 300VA Trafos eine Spannung von 39V AC /+- 55V.
In der Faq steht max +-52V.
Halten die Tip's das noch aus, oder sollte man es lieber direkt sein lassen?
Gruss und Danke
JaggerMD |
|
BID = 539567
Midnight Stammposter
   
Beiträge: 256
|
|
Bedenke das bei der Gleichrichtung auch noch etwas Spannung abfällt. Ausserdem sind die 55V der absolute Scheitelwert. Es würde mich wundern wenn die gesamte Schaltung unter Last überhaupt noch 52V liefert. Jetzt hab ich aber noch nicht ins Datenblatt geschaut was die 52V überhaupt sind, also Spitzenwert oder für Dauerbetrieb noch zulässig. Ansonsten hilft es nur von der Sekundärwicklung ein paar Wicklungen runter zu nehmen.
Gruß
Simon |
|
BID = 539604
jaggermd Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Ochtrup
|
Hallo.
Habe den die Anleitung von hier: http://www.brunt.de/Elektronik/280W.....r.htm.
Nach den Gleichrichtern habe ich eine Spannung genau 55V.
Ist noch nichts angeschlossen.
Die Trafos (kein Ringkern) stammen aus einer alten Endstufe die ich hier noch rumliegen hab und haben 2x39V AC.
Hier der Auszug aus der FAQ:
Zitat :
| Die Betriebsspannung darf auch im Leerlauf nicht höher als +/-52 Volt sein. Kleinere Spannungen sind dagegen kein Problem.
|
Gruss
JaggerMD
|
BID = 539656
berufsbastler Schriftsteller
    
Beiträge: 615
|
Das sind 100V Transistoren.
Da würde ich erst mal kein Problem sehen.
Wenn du nur ein bisschen aus dem Leerlauf kommst wird auch deine Spannung sinken. Ansonsten kannst du testweise auch erst mal 2-3 kräftige Diode in reihe in deine Versorgung hängen, dann verbrätst du je nach Diodentyp bis zu 1V pro Diode.
bei einigen Komponeten muss man vielleicht noch ma nachrechnen was die 3V ausmachen. z.B. bei dem Vorwiderstand vor der Z-Didoe D1, da fallen dann ja auch 3V mehr ab und dementsprechen fließt da ca. 1mA mehr und sorgt für ca. 100mW mehr Verluste.
Aber das sind kleinigkeiten...
|
BID = 540001
jaggermd Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Ochtrup
|
Hallo.
Erstmal Danke.
Werde die Schaltung am WE mal zusammenbraten.
Hab hier noch nen dicken Gleichrichter, den werd ich mal davorsetzen.
Gruss
JaggerMD
|
BID = 540024
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2507
|
Die Vorstufentransistoren werden über 60Volt auch Probleme bekommen. Ein Umstieg auf 2N5401 o.ä. erscheint mir sinnvoll.
Der Treiber und die Endstufentransistoren haben bei dieser Spannung wenig bis keine Reserven.
Ansonsten mutiges Projekt, mit 2 TIP im TOP3-Gehäuse 200W an 4Ohm zu bringen. Die Verstärkung ist recht hoch, fällt mir noch auf.
Onra
|
BID = 540128
Deff Schriftsteller
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 778 Wohnort: Sachsen
|
Hallo Jaggermd,
soweit ich mich erinnern kann, gab es diverse Probleme beim Nachbau des Sontheimers. Die Verstärker zeigten übermässige Schwingfreudigkeit, was so manchen Endtransistor himmelte. Könnte u.a. eine Layout- und Dimensionierungsfrage sein.
Also mal ausführlich Tante Google befragen oder in DIY-Foren stöbern.
Gruß
Deff
_________________
Immer wieder MMEB - am Besten mit Chris Thompson!
|
BID = 540387
ThomasB Gesprächig
  
Beiträge: 139 Wohnort: 59457 Werl
|
Zitat :
| Die Verstärker zeigten übermässige Schwingfreudigkeit |
steht im download unter WICHTIG aber auch beschrieben,demnach sollte die Endstufe auch nicht mit maximaler Betriebsspannung betrieben werden
|