Varistoren in Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  19:25:49      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Varistoren in Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz
Suche nach: varistoren (282) steckdosenleiste (720) Überspannungsschutz (810)

    







BID = 536597

t-gate

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Solingen
 

  


Hallo zusammen,

da ich neu in diesem Forum bin, begrüße ich zunächst mal alle freundlichen Helfer!

Folgende Situation:
Um der Frage, worin sich billige Steckdosenleisten (ca. 15Eur, Supermarkt) und teure Steckdosenleisten (ca. 50Eur, "Premium Line" eines bekannten Herstellers) mit Überspannungsschutz und Netzfilter unterscheiden, auf den Grund zu gehen, habe ich kurzerhand eine jeder Art auseinandergeschraubt und sorgfältig begutachtet. Es hat mich nicht sonderlich überrascht, dass sich die Unterschiede in Grenzen halten. In beiden Modellen findet man Varistoren, Thermosicherungen und Gasentladungsröhren. Der Netzfilter ist bei der billigen Steckdosenleiste "Marke Eigenbau" und bei der teuren Leiste ist es kleines verpacktes EMI Filtermodul.

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage, welche die Varistoren in der teuren Dose betrifft. Dort sind an L und N jeweils zwei Varistoren des Typs "KEKO CV+ 130 K 20" parallel geschaltet. Ein Datenblatt habe ich im Netz gefunden:

http://www.seielect.com/Catalog/CV+Leaded.pdf

Die Parallelschaltung der beiden Varistoren dient ja sicher dazu, eine höhere Strombelastbarkeit zu erziehlen. Was mich jedoch etwas überrascht, ist die Betriebsspannung von 130Vrms. Ist das nicht etwas zu wenig? Warum funktioniert das so?

In der billigen Dose sind Varistoren für 250Vrms verbaut (allerdings mit geringerer Peak-Belastbarkeit).

Wäre prima, wenn mir jemand die Sache erklären könnte. Vielen Dank im Voraus!

Gruss
André

BID = 536666

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Was mich jedoch etwas überrascht, ist die Betriebsspannung von 130Vrms. Ist das nicht etwas zu wenig?
Das ist in der Tat reichlich knapp und evtl. werden sie nicht lange leben.
Man muss ja immerhin damit rechnen, dass über längere Zeit eine Netzspannung von 250Veff anliegt.

Vielleicht sind deine Leisten für Länder mit 117V Netzen gedacht?


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 536787

t-gate

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Solingen


Zitat :
perl hat am 24 Jul 2008 00:30 geschrieben :

Vielleicht sind deine Leisten für Länder mit 117V Netzen gedacht?


Eigentlich nicht. Made in Germany, auch in Germany gekauft und schon etliche Jahre in Gebrauch.

Vielleicht hatte der Azubi in die falsche Bauteilkiste gegriffen

BID = 536797

Electronicfox

Schreibmaschine



Beiträge: 1634
Wohnort: hamburg
Zur Homepage von Electronicfox

Vielleicht sind 2 davon in Serie geschaltet

_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.

BID = 536805

t-gate

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Solingen

Dachte ich auch zuerst, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sie parallel geschaltet sind.

Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, ist Vc die Spannung, ab der die Kennlinie des Varistors abknickt, oder? Bei dem CV+130K20 liegt die Spannung bei 340V, bei dem CV+250K20 sind es 650V. Möglicherweise will man durch die Verwendung des CV+130 erreichen, dass schon niedrigere Überspannungen zum Auslösen der Sicherung führen.

Trotzdem denke ich, dass ein dauerhafter Betrieb mit überhöhter Betriebsspannung degenerative Effekte auf das Bauteil hat. Hat da jemand genauere Infos zu? Vielleicht müsste man mal den Hersteller fragen

BID = 537304

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4676

Bei einem Überspannungs-Feinschutz Marke Fenta sind zwei 130V-Varistoren in Reihe zwischen N und L geschaltet. Zwischen die beiden Varistoren hängt noch mit einem Bein ein 600V-Gasentladungsableiter , das andere Bein hängt am PE.

Sicher, dass die Schaltung nicht so aussieht?


Gruß, Bartho

BID = 537528

t-gate

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Solingen

Also, ich habe die Dose nochmal geöffnet und eine Skizze erstellt.



BID = 537529

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9498
Wohnort: Alpenrepublik

Die 4 Stk ZNR sind zu je zwei Stück parallel und dann in Serie geschaltet! Ich sehe da keinen Fehler.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 27 Jul 2008 17:28 ]

BID = 537531

t-gate

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Solingen

Autsch! Verdammt! Peinlich! Wie blind muss man sein?

Vielen Dank!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186004887   Heute : 12125    Gestern : 12637    Online : 301        25.10.2025    19:25
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0337769985199