Schweißleitung H01 N2

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  01:57:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Schweißleitung H01 N2

    







BID = 533209

Sue

Gesprächig



Beiträge: 164
Wohnort: Frechen
 

  


Hallo zusammen,

ich soll für einen Schweißerei einen großen Posten Schweißleitungen konfektionieren und beim bestellen des Materials stellt sich jetzt eine Frage. Stecker, Klemmen etc. ist alles klar aber die eigentlich Leitungen machen mir Sorgen.

Es gibt zwei verschiedene Sorten von Schweißleitungen. Neopren- und PVC ummantelte. Kann mir mal einer sagen wo der Unterschied ist? Von den Belastbarkeitswerten her sind die beide ähnlich bzw. identisch. Sowohl die Wasserbeständigkeit als auch die mechanische Belastbarkeit ist fast gleich, preislich ist auch kein großer Unterschied.

Wir haben doch hier einigen begnadete Schweißer ( Lightyear, Tobi? ) vielleicht wissen die welche die bessere ist.

Gruß
Emmett

BID = 533211

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

 

  

Für gewerbliche Schweissereien würde ich die Variante mit Neoprenmantel bevorzugen und zwar u.A. aus folgenden Gründen:

1. Neopren ist wesentlich flexibler als PVC auch und gerade bei niedrigen Temperaturen.
2. Neopren ist unempfindlicher gegen Abschabungen und Abscheuerungen. Gerade im Stahlbau gibt es ja doch öfters mal eine scharfe Kante, über die die Leitung mehr oderweniger Sanft gezogen / gezerrt / gerissen wird... Da sind mir kerbfestere Leitungen als Standard-PVC schon lieber.
3. IIRC ist Neopren auch nicht gar so empfindlich, was Hitze betrifft, d.h. eine warme Schweissperle sorgt auf einem PVC-Mantel für mehr Schaden, als auf Neopren...

Ob es da eine Vorschrift gibt (analog zu H07RN-F auf Baustellen), ist mir jedoch nicht bekannt

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 533252

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2168
Wohnort: 41464 Neuss

Ich verwende grundsätzlich Schweissleitungen mit Neoprenmantel. Die sind viel flexibler als die PVC-ummantelten, infolgedessen arbeitet es sich damit wesentlich schöner, gerade in Zwangslagen wenn man den Elektrodenhalter in den unmöglichsten Winkeln halten muss. Auch das aufrollen geht leichter. PVC-Leitungen habe ich bisher eigentlich nur an Billiganlagen aus dem Baumarkt gesehen, die bei Profianlagen mitgelieferten Leitungen haben immer eine Neoprenummantelung.


Gruß Tobi der an seiner WIG-Anlage 20m Neoprenleitungen montiert hat

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 533256

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Weil der sprichwörtlichen guten Ratgeber drei sind:

Klar - Neopren - keine Frage!

BID = 533258

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2168
Wohnort: 41464 Neuss

Jetzt sag bloß du gehörst auch zur mitabsichtlichtbogenerzeugenden Zunft


Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 533263

Sue

Gesprächig



Beiträge: 164
Wohnort: Frechen

Na ich wusste doch das auf euch verlass ist, an die „Weichheit“ habe ich natürlich gar nicht gedacht. Werde dann mal eine große Rolle Neoprenummantelte Leitung ordern. Wenn drei Experten so einen Rat geben muss es ja richtig sein

Eine Vorschrift dazu scheint es aber nicht zu geben, beides wird in allen ( auch den nicht so üblichen Baumarktquerschnitten 35 bis 95mm² ) verkauft und die VDE gibt auch nichts dazu her.

Vielen Dank an die Experten

Emmett


Ach ja, noch was am Rande, der Kunde meinte nur " ...sie muss halt schwarz sein "

BID = 533288

henniee

Schriftsteller



Beiträge: 888
Wohnort: Schmallenberg

ganz klar Neopren.
Aber warum muss es schwarz sein? Ich finde die in orange viel praktischer

... Kunden halt

Darf ich fragen was für Masseklemmen Du montierst?

BID = 533322

Sue

Gesprächig



Beiträge: 164
Wohnort: Frechen


Zitat :
henniee hat am  8 Jul 2008 15:05 geschrieben :


Darf ich fragen was für Masseklemmen Du montierst?


Klar darfste das

Die Leitungen werden alle mit DINSE Steckern BK 70 ausgestattet, als Masseklemmen gibt es je 5 Leitungen mit Polzwingen, Magnetpolklemmen ( wobei die klemmen ja eigentlich gar nicht …) und 10 Stück mit Schnellklemmen, alles belastbar bis 600A. Zusätzlich jede Menge Verlängerungen a 10 und 20 m ( also Tobi hätte dabei seine helle Freude, da könnte der noch zwei Orte weiter schweißen ohne sein Gerät bewegen zu müssen und Fenta würde sich freuen über die netten Querschnitte ) Zusätzlich werden die gesamten Schweißaggregate überholt. Da stehen zwei in der Werksatt die sind jeweils so groß wie eine Waschmaschine und dann existieren noch drei mobile. Wobei Mobil relativ ist, eins davon ist als Anhänger an einem LKW und Dieselbetrieben. Die sollen alle auf einen Buchsentyp umgebaut werden damit diese permanente Suche nach dem richtigen Adapter aufhört und da die Leitungen alle ziemlich geflickt sind und wohl auch immer häufiger Probleme machen werden diese jetzt ausgetauscht. Bei der Gelegenheit sollen die Schweißmaschinen gereinigt und komplett neu angeschlossen werden. Da freue ich mich schon drauf, solche Klötze mit Wasserkühlung und mehreren abgriffen habe ich noch nie von innen gesehen.

Nur mal um eine Zahl in den Raum zu schmeißen, jede Kiste in der Werkstatt hat einen Anschlusswert von 3x80A.

Beantwortet das deine Frage oder meintest du was anders?

Gruß
Emmett




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sue am  8 Jul 2008 16:52 ]

BID = 533338

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2168
Wohnort: 41464 Neuss

Och, Verlängerungen habe ich selbst genug. Insgesamt dürften hier rund 120m Schweissleitungen rumliegen und wenn das noch zuwenig ist kann ich innerhalb von einem Tag noch mal fünfhundert Meter organisieren Aber für den Fall dass die nächste Steckdose mal zu weit vom Schweissplatz entfernt sein sollte hab ich eh vorgesorgt, alle meine Geräte sind generatortauglich und der 5kVA Benzinmoppel parkt auf seinem Wagen einsatzbereit im Keller (was sich im Nachhinein als Fehler rausstellte, die 110kg zu zweit die Treppe raufzuschleppen ist nicht lustig, grmbl)

Ich hab mal mit ner 750A-Maschine gearbeitet, die stand auf einem Anhänger und wog 1,5t. War schon ein nettes Maschinchen. Neulich hätte ich bei Ebay fast ein wassergekühltes 400A-MIG/MAG von Röwac in Topzustand zu einem guten Preis bekommen, leider konnte ich es aufgrund der Größe und dem Gewicht aber nirgendwo unterstellen (erst recht nicht in meinem Keller wo das WIG, das kleine MIG/MAG von Kemppi und die Autogenanlage stehen) und musste vom Kauf Abstand nehmen Sehr schade, das wär dank dem Vierrollenantrieb und der Teflonseele ne klasse Maschine für die Alubearbeitung gewesen


Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 533359

Sue

Gesprächig



Beiträge: 164
Wohnort: Frechen

Hey Tobi,

das war nicht böse gemeint. Aber ich muss ganz ehrlich sagen das ich jetzt verstehe was ihr damals mit „Männersport“ gemeint habt. Diese Schweißerei arbeitet wohl viel für den Kraftwerksbau und als ich da war um mir das anzuschauen waren die an ein Stahlrohr einen Flansch am anschweissen – nichts besonderes eigentlich – nur war das Rohr 1700mm im Durchmesser, rund 5 m lang und hatte eine Wandstärke von 3 cm. Ich glaube Du wärst voll in deinem Element gewesen, hättest leuchtende Augen gehabt und vermutlich sofort mitarbeiten wollen.
Was auch ein toller Spruch war, war die Aussage vom Besitzer „ ach ja und dann auch noch ein paar ( er will davon 200m ) von den dünnen Schweißleitungen für Kleinigkeiten vor Ort, so dünnes Zeug halt“ damit war 35mm² gemeint.
Aber falls es Dich interessiert werde ich in zwei Wochen mal berichten wie es war.

Gruß
Emmett

BID = 533466

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Ich würde auch Neopren-Leitung verwenden, denn die PVC-Leitung (1x14mm² ) an meinen Mini-Baumarkt-Billig-Gerät das ich nur 1x pro Jahr einsetzte seind wirklich Mist und nur 1,5m lang!

Wie lange könnte man diese verlängern (3m ware mein wunsch)?

BID = 533477

henniee

Schriftsteller



Beiträge: 888
Wohnort: Schmallenberg

1x 14² würde ich nicht verlängern - sondern auf den Kupferschrott damit.
Ich hab neulich noch ein Schnäppchen gemacht: 2x4m Leitung 25², Dinse Stecker, Masseklemme von org. FIX, Elektrodenhalter zu 15 Euros

BID = 533505

henniee

Schriftsteller



Beiträge: 888
Wohnort: Schmallenberg

PS: @Tobi P.: Was für ein Röwac war es? Ein orangenes/grünes KGL?
Die orangenen würde ich nicht unbedingt kaufen, die grünen hingegen eher (neuere Serie). Für die alten orangenen sind die ET soooo teuer, dass Du fast umfällst... Ich wollte mal eine neue Platine dafür haben: (5 Stück sind drin) Stückpreis 350 Euro.
Nebst für mein grünes gibt es z.B. schon keine Drahtrollen mehr, sprich da ist gleich ein neuer (oder anderer) 4-Rollen Antrieb angesagt - noch hält es allerdings.
Die roten Röwac/ Röwatec stammen meist schon aus NL - da Röwac ja von Venvulas aufgekauft wurde, da werden sie bis heute gebaut ( http://www.venvulas.nl/ ). Auch absolut empfehlenswert.
Ansosnten (bei den grünen): Super Geräte, vom Schweißergebnis voll im Trend, trotz bewährter Technik.

Ich habe damals für mein KGL 240 (max. 240A) mit org. Dinse MG-Brenner rund 230 Euros bezahlt - so viel kostet idR schon das Schlauchpaket.

BID = 534384

Fentanyl

Fentanyl mit Overkill
Volle Kanne !




Beiträge: 1912

Was nimmt man für 750A eigentlich? Ich würde jetzt spontan 240mm² nehmen, aber da Schweißen nicht so mein Fachgebiet ist, kann ich das auch nur schätzen.

MfG, Fenta

BID = 535268

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2168
Wohnort: 41464 Neuss

Keine Ahnung. Ich weiss nicht mal ob der Eigentümer das Gerät jemals für diese Stromstärke eingesetzt hat aber ich habe damit nur bis 350A gearbeitet. Die beigefügten Leitungen hatten 70mm² Querschnittt. Wir haben mit dem Gerät eine Aussentreppe und das Gerüst für eine Lastwinde an der Halle eines Freundes von mir zusammengebaut.

Das Röwac war ein orangefarbenes, da war nur eine einzige Platine drin und die war auch noch in konventioneller Bauweise ohne Mikroeletronik aufgebaut. Also für denjenigen der mit einem Lötkolben umgehen kann leicht zu reparieren falls mal was kaputtgehen sollte.

Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552298   Heute : 479    Gestern : 8333    Online : 426        26.6.2024    1:57
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.115630865097