Autor |
Spannungseinbrauch beim Festspannungsregler |
|
|
|
|
BID = 524797
das_toba Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Bröckingen
|
|
hmm, ich probiers mal mir dem 7824 vor dem 12er aus, vllt noch n 7815 zwischendrin, dann sollte sich die wärme mehr verteilen. |
|
BID = 524803
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Aber viel Sinn macht es nicht,eine große Heizung durch drei kleinere zu ersetzen...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 524805
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Ist die Nennspannung denn wirklich mit 40V angegeben?
Dann würde ich einen Motor, der für 12V gedacht ist, dort nicht anschließen.
Andernfalls ist das kein Problem, wie Ltof bereits mitteilte. Hab selbst sehr, sehr viele Solarmodule  .
_________________
|
BID = 524810
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
DonComi hat am 29 Mai 2008 21:55 geschrieben :
|
Hab selbst sehr, sehr viele Solarmodule
|
Offtopic :
| Wo bekommt man sowas eigentlich (mit brauchbarer Leistung)ohne Apothekenpreise zahlen zu müssen? |
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 524814
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
das_toba hat am 29 Mai 2008 21:29 geschrieben :
|
...dann sollte sich die wärme mehr verteilen...
|
Du bist (noch) an der falschen Baustelle zugange. Es ist doch bislang nicht mal klar, ob Solarmodul und/oder Spannungsregler den Anlaufstrom des Motors schaffen.
Du könntest Dich genauso mit der Farbe des Solarmodulhalters beschäftigen. Das ist ähnlich zielführend...
Wenn Du Dich nicht traust, den Motor kurzzeitig direkt an das Solarmodul zu klemmen (dafür gibt es keinen Grund!), dann versuche den Anlaufstrom des Motors irgendwie anders herauszubekommen. Du könntest z.B. den Gleichstromwiderstand des stehenden Motors messen.
Für realistisch halte ich übrigens Werte von etwa 5 bis 30 A für einen permanenterregten Motor mit 1,5 A Nennstrom.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 29 Mai 2008 22:17 ]
|
BID = 524815
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
doppelpost weggemacht...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 29 Mai 2008 22:16 ]
|
BID = 525201
das_toba Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Bröckingen
|
hmm, ja, also ich hab mich entschlossen von den festspannungsreglern wegzugehn. Kollege hat gemeint mit Lineartransistoren würde man sowas besser realisieren können. Mal schauen ob ich da was finde.
Offtopic :
| @ Kleinspannung
Wir haben durch einen Blitzeinschlag, einige "Defekte" Module durch die Versicherung ersetzt bekommen. Ich benutze hier eines der "defekten". Bei dennen aber lediglich eine 40A Diode kaputt war die ich ersetzt habe. |
|
BID = 525203
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Siehst du, solche Kollegen sollte man
zuerst fragen, dann braucht man das Forum hier nicht:
Zitat :
| Kollege hat gemeint mit Lineartransistoren würde man sowas besser realisieren können.
|
|