Parallel- bzw. Reihenschaltung von zwei Netzteilen möglich?

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 08 5 2025  21:45:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Parallel- bzw. Reihenschaltung von zwei Netzteilen möglich?

    







BID = 524533

MC Gyver

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
 

  


Hallo,

ich habe mir vor einigen Jahren ein Labornetzteil gebaut (siehe Bild). Das Teil funktioniert tadellos, ab und zu benötige ich jedoch eine höhere Spannung oder auch mal mehr Strom. Nun hatte ich die Idee mir einfach nochmal so ein Teil zu bauen. Diese könnte ich dann je nach Bedarf parallel bzw. auch mal in reihe schalten.

Würde das so funktionieren oder ist das aufgrund der Elektronik nicht möglich?

Gruß,
Jens

BID = 524549

Jannik

Gesprächig



Beiträge: 168
ICQ Status  

 

  

Die Netzteile parallel zu schalten müsste klappen. Sollten dann aber auch wirklich beide gleich eingestellt sein (Leerlauf- und Lastspannung).

In Reihe würde ich mal aus dem Bauch raus nein sagen

BID = 524551

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo Jannik,
genau anders herum!
@McGyver: so was primitives sollte ein
superamerikanischer Tausendsassa aber wissen!
Parallel müßte die Ausgangsspannung unter allen
Lastfällen exakt gleich sein, sonst ergäben sich
große Ausgleichsströme. Aus dem
gleichen Grund vermeidet am auch, Batterien
parallel zu schalten.
Georg

BID = 524554

MC Gyver

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62

Hallo Jannik, hallo Georg,

danke für eure Antworten. Georgs Erklärung leuchtet mir absolut ein. Frustrierend wenn man auf so eine einfache Erklärung nicht selbst kommt. Der Mc ist halt auch schon in die Jahre gekommen...


BID = 524557

Jannik

Gesprächig



Beiträge: 168
ICQ Status  

Ok,

Wobei, wenn es ja nun "dieselben" Netzteile sind, liesen sich hierbei doch sicherlich die Spannungsdifferenzen auf nahezu +/- 0V reduzieren oder ist das so unwahrscheinlich? Dann wäre sogar auch der Parallelbetrieb möglich.

BID = 524569

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo,
selbst wenn man die Netzteile so einrichtet, daß
ein Ausgleichsstrom "hinein" nicht fließen kann, dann
bleibt das Problem, daß das Netzteil mit der etwas
höheren Spannung den Strom alleine liefert, das andere
regelt zurück, bzw liefert wenig oder keinen Strom,
wobei die dynamischen Innenwiderstände entscheidend sind.
"Genau gleich" einstellen, das würde eine Präzision
erfordern, die einem Netzteil nicht angemessen ist.
Gruß
Georg


BID = 524632

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein


Zitat :
GeorgS hat am 28 Mai 2008 23:21 geschrieben :

wobei die dynamischen Innenwiderstände entscheidend sind.
"Genau gleich" einstellen, das würde eine Präzision
erfordern, die einem Netzteil nicht angemessen ist.

Hier ist "dynamisch" der springende Punkt!
Möglicherweise schaffst Du es im statischen Betrieb = stabile Last, sobald sich jedoch diese ändert versucht jedes Netzteil für sich die Änderung auszuregeln... und das liefert meist kontraproduktive Ergebnisse.

Parallelschalten von Netzteilen ohne nachgeschalteten Pufferkreis incl. Ausgangsdrossel (!langsam!) dürfte bei sich ändernden Lastverhältnissen zu schwingungsfähigen Gebilden führen.
-meine Meinung-
Hajo

_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183935894   Heute : 8043    Gestern : 8749    Online : 204        8.5.2025    21:45
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.068657875061