Ringkerntrafo Sekundärseite erden?

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 09 5 2025  16:43:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Ringkerntrafo Sekundärseite erden?
Suche nach: ringkerntrafo (426)

    







BID = 524640

hecus

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Graz
 

  


Schönen guten Morgen,

ich hab mal wirklich ein grundsätzliches Verständnisproblem.
Und zwar geht es um einen Ringkerntrafo mit folgenden Spezifikationen:
Primär 230V / Sekundär 2x12V-5A /habe die Sekundärseiten in Serie geschaltet, damit ich auf meine gewünschten 24V komme. Dieser Trafo wird in einen 19'' Industrieeinschub eingebaut und versorgt ein Heizelement. Das Heizelement hat den L-Leiter der Sekundärseite als Eingang und der N-Leiter geht über das Metallgehäuse des Heizelements zurück auf die Sekundärseite des Trafos. Das Heizelement steckt in einem Metallklotz, der erhitzt werden soll.
Zum Schutz: Muß ich jetzt den N-Leiter der Sekundärseite mit dem Erdungsanschluss verbinden, damit absolute Sicherheit bei Schluss gegeben ist?

Bedanke mich schon mal im Voraus für Antworten!

Schönen Tag Euch einstweilen.

BID = 524643

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo hecus,

erstmal willkommen im Forum!

Ich hab auch ein grundsätzliches Verständnisproblem. Nämlich mit Deiner Fragestellung:
Wenn es (wovon ich ausgehe) kein Spartafo ist, gibt es doch auf dessen Sekundärseite weder L noch N...
Stattdessen ist die Spannung dort potentialfrei.

Der Rest ist auch nicht klarer (kann aber auch an mir liegen):
-welcher "Erdungsanschluß" ist gemeint? Etwa der PE der Primärseite?
-was verstehst Du unter "absoluter Sicherheit" (die es eigentlich eh nie gibt)?
-vor allem, Sicherheit wovor??? (Berührungsspannung, Kurzschlußfolgewirkungen, Funktionsausfall etc?)
-bei welchem Schluß?


Dank und Gruß verstehe ich hingegen wieder...

Meint zumindest
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 524644

hecus

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Graz

Hallo sam2,

wenn ich dich richtig verstehe, dann ist dieser Ringkerntrafo also auf der Sekundärseite "potentialfrei" und damit nicht galvanisch getrennt? Ich frage deshalb, weil im Katalog nur bei Spartrafos "galvanische Trennung zwischen Pimär- u. Sekundärseite" angegeben ist.

Zur Sicherheit: Gemeint habe ich, wenn es zum Kurzschluss an der Sekundärseite kommt oder ein Leiter an das Gehäuse ansteht (Berührungsspannung in diesem Fall). Ich habe jetzt auch ein Bild gefunden, das den Trafo schematisch darstellt.



BID = 524659

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Was für ein Unfug-Katalog soll das sein?
Das Gegenteil ist der Fall: Galvanische Trennung führt zu Potentialfreiheit - und Spartrafos sind eben gerade NICHT galvanisch getrennt!

Dein Trafo (wenn das abgebildete Schema tatsächlich zu ihm paßt) ist KEIN Spartrafo, sondern galvanisch getrennt. Seine Sekundärseite ist als erstmal potentialfrei (hat keinen Erdbezug).

Im Hinblick auf die Berührungsspannung sind Menschen bereits durch die Kleinspannung, welche er liefert, ausreichend geschützt. Nur wenn es um Nutztiere geht, müßte man da noch was machen.
Der von Dir erwähnte Körperschluß würde übrigens noch nicht einmal zum Auftreten einer Berührungsspannung führen!

Man könnte also einen Erdbezug herstellen, es ist aber (zumindest aus Sicherheitsgründen) nicht nötig.

Was aber unbedingt sein muß, ist ein Kurzschlußschutz. Am einfachsten durch Anbringen einer passend bemessenen Sicherung an der Sekundärwicklung!
Der Primärseite auch noch eine zu spendieren, ist kein Fehler (die reagiert dann auch bei Trafofehlern).



_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 29 Mai 2008 11:44 ]

BID = 524661

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 911
Wohnort: Leipzig

Irgendwas ist da durcheinander gekommen....
Siehe Bild!



BID = 524671

hecus

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Graz

So, jetzt hab ich meine Ungereimtheiten beseitigt. Das passiert, wenn aus unvollständigen Beschreibungen Überlegungen angestellt werden. Jedenfalls möchte ich mich bei Euch beiden bedanken.
Schönen Tag noch!

BID = 526232

BataillonDAmour

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Hier

Hi!

Das ist nicht gut, was ihr den Leuten hier beibringt! Zumal er ja den Richtigen Weg in seiner Frage schon vorgeschlagen hat. Im Zweifelsfall, und eigentlich ist das immer am sichersten, soll die Sekundärmasse netzbetriebener Geräte IMMER mit PE verbunden sein. Stell dir mal vor, da geht der Trafo kaputt und erzeugt innen drin einen Kurzschluss zwischen Primär- und Sekundärwicklung. Dann liegt die volle Phase auf der Sekundärseite und keiner merkt was, solange bis der erste sich dranleht, umkippt und nicht wieder aufsteht.

Eine echt potentialfreie Sekundärseite netzbetriebener Geräte ist nur dann zulässig und sicher, wenn man das ganze Gerät entsprechend sauber nach Schutzklasse II aufbaut. Da muss man wesentlich mehr beachten, als bei Schutzklasse I. Das beginnt bei einem für diese Schutzklasse zugelassenem Transformator, geht über eine entsprechende Verkabelung und Verbindungstechnik primärseitig und endet bei einem angepassten Gehäusedesign.

Mein Rat: Sekundärmasse an PE anschliessen! Bei jedem Kurzen - egal wie unwahrscheinlich er sein mag, fliegt der FI oder auch der LSS.

lg


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183941743   Heute : 5143    Gestern : 8787    Online : 329        9.5.2025    16:43
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0303058624268