Autor |
Spannungseinbrauch beim Festspannungsregler |
|
|
|
|
BID = 524710
das_toba Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Bröckingen
|
|
Hi
Hab gestern versucht mit mit Hilfe eines festspannungsreglers (L78s12) ne kleine 12V spannungsquelle zu basteln.
In unbelastetem zustand habe ich auch saubere 12V am Out des festspannungsreglers anliegen. Sobald ich ihn aber belaste (18W, also 1,5A) bricht mir die Spannung zusammen.
Spannungsquelle ist ein altes Photovoltaik-modul, das mir 40V und 4,5A liefert, also 180W.
Habe die Spannung natürlich durch vorwiderstände am festspannungregler auf ca. 20V begrenzt.
Hier mal schnell den aufbau mit Paint gekritzelt:
Bild eingefügt
Die 2 Widerstände sind parallel, weil ich nur welche mit 11W gefunden habe, und einer alleine nicht reicht. Kondensatoren sind gewählt wie im Datenblatt angegeben.
Bin n bissl ratlos
mfg Toba |
|
BID = 524712
Dreheisen Schriftsteller
    
Beiträge: 694 Wohnort: Rheinhessen
|
|
Hallo das_toba,
zunächst "Herzlich Willkommen im Forum".
Wie groß ist den der Vorwiderstand? Und für welchen Arbeitspunkt (also Betriebsstrom) soll er denn ausgelegt sein?
Gruß Dreheisen
_________________
Techniker/Management < 3/1 => Ein Land fährt an die Wand!!!
Es handelt sich bei obenstehendem um wohlgemeinte, private Tipps welche jedoch jegliche Haftung ausschliessen. |
|
BID = 524714
das_toba Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Bröckingen
|
Jo, Hi^^
das eine is n 15 Ohm, das andere n 20 Ohm, also ca. 8,5 zusammen. Beide ham 11W.
Später soll nen kleiner Motor mit 18W damit betrieben werden.
|
BID = 524715
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Ist der Festspannungsregler gekühlt?
Was macht die Eingangsspannung, wenn der Ausgang einknickt?
Viel wichtiger als der Betriebsstrom ist der Minimalstrom mit dem das betrieben werden soll. Unbelastet dürfte am Eingang des Spannungsreglers näherungsweise 45 bis 50 Volt anliegen. Das macht der nicht lange mit.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 524717
das_toba Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Bröckingen
|
also die Spannung zwischen GRD und IN steigt auf 40V, die zwischen GRD und Out sinkt auf 0V.
Unbelastet liegen 40V an. Laut datenblatt dürften nur max. 35 V anliegen. Aber im normalfall sollte er nie unbelastet laufen.
Edit: nein, ist ungekühlt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: das_toba am 29 Mai 2008 17:42 ]
|
BID = 524724
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Du hast eine Frage vergessen zu beantworten.
Und noch ne Frage:
Schafft das Solarmodul direkt (ohne Spannungsregler) den Motor zu betreiben? Klemm den kurz an. Wenn er durchgeht, machst Du ihn schnell wieder ab.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 524725
bluebyte Schriftsteller
    
Beiträge: 710 Wohnort: Unterfranken
|
Zitat :
das_toba hat am 29 Mai 2008 17:42 geschrieben :
|
Edit: nein, ist ungekühlt
|
Hi,
dein Regler muß bei 1,5 A ca. 23 Watt verbraten.
Das dürfte selbst bei gute Kühlung ein Problem werden, diese Wärme abzuführen. (zumindest mit diesem Regler).
Ungekühlt kannst Du's gleich völlig vergessen.
_________________
Gruß
bluebyte
|
BID = 524727
das_toba Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Bröckingen
|
haha, ich klemm den 12V motor doch nich an 40V O.o
@ bluebyte: also größere Vorwiederstände?
oder kann man den aufabu mit nem festspannungsregler gleich knicken und sich was mit L-transistoren einfallen lassen?
|
BID = 524729
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
das_toba hat am 29 Mai 2008 18:01 geschrieben :
|
haha, ich klemm den 12V motor doch nich an 40V O.o
|
Ein Solarmodul ist keine Spannungsquelle, sondern eine Stromquelle. Die Spannung wird beim Anschließen des Motors einbrechen und dem Motor nichts anhaben. Ich vermute, dass der Anlaufstrom des Motors größer ist als das, was Solarmodul und/oder Spannungsregler liefern können.
Ist der Spannungsregler schon warm geworden oder ist noch nicht mal das passiert?
Nochwas:
Beantworte endlich die Frage, was die Eingangsspannung am Spannungsregler unter Last macht!
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 29 Mai 2008 18:08 ]
|
BID = 524732
das_toba Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Bröckingen
|
hatte ihn gleich wieder von der spannung genommen, da dann ja 40V am festspannungsregler anlagen, wollte den nicht beschädigen. wurde auch nicht warm, da er ja nur kurz zum messen angeschlossen war. Leistung sollte das Modul ja genug haben, haben schönes wetter, wo das modul auch seine 180W Leistung bringen sollte.
macht der Festspannungsregler den überhaupt die 1,5A betriebsstrom mit, wenn er ungekühlt ist? Laut datenblatt ist er für 2A ausgelegt, aber das wird ja nur unter Kühlung zutreffen.
Edit: Hab ich doch schon^^ Spannung am modul bleibt weiter konstatnt auf 40V. zwischen In und Grd liegen dann 40V an.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: das_toba am 29 Mai 2008 18:14 ]
|
BID = 524738
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Achso - alles klar. Das hatte ich missverstanden.
Dann sieht es so aus, dass der Spannungsregler sofort nach Anschluß der Last dicht macht und kein Strom fließt. Deshalb wird er auch erst garnicht warm. Das kann an einem für den Spannungsregler zu hohen Anlaufstrom liegen.
Du kannst das Modul auch aus der Sonne nehmen, den Motor anschließen und langsam Richtung Sonne ausrichten. Vermutlich wird der Motor nichts machen. Ein Edeldimmer...
Das andere ist aber einfacher. Einfach den Motor kurz an das Modul klemmen.
Was ist das für ein Motor? Ein permanenterregter Motor? Reihenschlußmotor? Nebenschlußmotor?
edit:
Nur wenn das ein elektronisch kommutierter Motor ist, solltest Du das lassen ("Brushless").
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 29 Mai 2008 18:25 ]
|
BID = 524739
BDX85 Stammposter
   
Beiträge: 467 Wohnort: Darmstadt
|
Hi!
..also ich würde vor den 7812 einen 7824 setzen, erstens wegen der höheren Eingangsspannung des 7824 und dann wegen der Wärmeverteilung, können ja beide auf 1 KK, weiter würde ich hinter den 7824 noch nen fetten Elko setzen...als Puffer f. Anzugsstrom...
Viel Erfolg!
BDX85
|
BID = 524743
das_toba Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Bröckingen
|
Pumpe
denke das das n Permanenterregter motor ist. näheres steht nicht dabei.
Ja, n 7824 wäre mir auch lieber, aber ich find keine Pumpen mit 24V.
bzw ich könnt danach ja nochmal n widerstand schalten.. *überleg*
dann bräuchte ich nur noch nen dickeren Lastwiderstand..
|
BID = 524753
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36291 Wohnort: Recklinghausen
|
Nein, zwei Regler hintereinander.
Erst ein 7824 um damit auf 24V zu kommen, dann ein 7812 um auf die 12V zu kommen.
An der Wärmeentwicklung ändert das ganze zwar nichts, der 7812 bekommt aber niemals 40V an den Eingang und überlebt dadurch.
Der 7824 verkraftet maximal 40V am Eingang.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 524758
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Ich würde da überhaupt keinen Spannungsregler einsetzen, sondern eine 15V-Z-Diode, einen Widerstand und einen entsprechend dimensionierten Darlington-Ausgang. Die Schutzfunktionen des integrierten Spannungsreglers sind doch nur kontraproduktiv und einen kapitalen Kurzschluß kann es am Solarmodul nicht geben.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|