Autor |
Platinen Reversengineering Suche nach: platinen (3992) |
|
|
|
|
BID = 518428
McSnoop Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: sfb
|
|
Hallo Community,
Wie der Titel schon sagt, geht es hier um Reversengineering.
Ich habe Platinen die wahrscheinlich bis zu 4 Layer haben und ich suche Zerstörungsfreie/Zeitsparende Wege um aus den Platinen wieder Quellen zu erstellen.
Bei den Platinen geht es um bestückte PC Hardware aus DDR Zeiten.
Die Bestückung zu entfernen ist kein Problem, aber leider haben mir alle meine Anfragen bei Unternehmen die Platinen erstellen nur Wege aufgezeigt die die Zerstörung der Platinen zufolge haben.
Gibt es Möglichkeiten wie man evtl die Platinen "durchleuchten" könnte so das man die Strukturen in den inneren Layern sichbar machen könnte?
Ein Weg wäre ja auch möglich, alles per hand durchzumessen, aber da es sich hier um recht betagte Hardware handelt, wäre das mit sicherheit eine Methode die mehr als 1 Board verbrauchen würde.
Wenn jemand pläne zu DDR Rechnern des Typs EC1834 besitzt könnte ich mir das ganze natürlich sparen.
Gruß
McSnoop
|
|
BID = 518429
Steppenwolf Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
|
BID = 518430
McSnoop Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: sfb
|
Hab ich auch schon überlegt, aber wer kommt als Privatperson zu privaten Zwecken an ein Röntgengerät?
|
BID = 518433
Racingsascha Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Frag mal den hier
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
BID = 518441
Kleinspannung Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13373 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Wenn es mit röntgen erfolgversprechend wäre, brauchste ja nun nicht gleich selber die Technik.Mußt nur einen technikbegeisterten Mitarbeiter einer gutausgerüsteten Artzpraxis/Krankenhaus kennen...
Vielleicht könnten dir auch die Jungs der Abteilung zerstörungsfreie
Material und Werkstoffprüfung helfen.
Aber bist dir wirklich sicher,das die DDR damals schon mehrlagige Platinen konnte?
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 518445
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Kleinspannung hat am 26 Apr 2008 19:05 geschrieben :
|
Aber bist dir wirklich sicher,das die DDR damals schon mehrlagige Platinen konnte?
|
Zweilagig ist auch mehrlagig.
Mehr als zwei Lagen würde ich aber auch nicht erwarten.
Bei zweilagigen Leiterplatten finde ich folgende Vorgehensweise praktisch:
Ober- und Unterseite fotografieren und die Fotos in verschiedenen Farben und nicht deckend mit einer Bildbearbeitungssoftware zusammenbasteln. Die Unterseite natürlich spiegeln.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 518446
McSnoop Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: sfb
|
2lagig Vorder- und Rückseite
3lagig 1*einlagig+1*2lagig beide Platinen im Verbund
4lagig 2*2lagig mit einer lage als Trennschicht dazuwischen
Mehr als 4 Lagen traue ich dem Entwicklungsstand nicht zu. Aber 4 Lagen ist nicht der Hit, da es hierbei nur darum geht wie dünn kann die Platte gefertigt werden und wie fein können die Löcher in der Tiefe sein.
Die Idee mit dem abfotografierten Seiten das mal über einander zu liegen werd ich als 1. Schritt mal machen.
Sollten die beiden Bilder deckend sein sollten es 2 Layer sein, wenn nicht ,müsste da ja dann noch 1 Layer irgendwo sein . ^^
[ Diese Nachricht wurde geändert von: McSnoop am 26 Apr 2008 19:44 ]
|
BID = 518450
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Systematisch kannst du mit einem Durchgangsprüfer jeden Bauteileanschluss gegen jeden noch verbleibenden prüfen. Das ergibt dann nach n2/2 Tests die vollständige Netzliste aber nicht das Layout.
Wenn du das Layout rekonstrieren willst, und nicht auf Röntgen oder Ultraschalltechnik zurückgreifen kannst, solltest du davon ausgehen, dass man die inneren Layer gewöhnlich fast nur für die (flächigen) Versorgungslagen benutzt.
Du kannst also die Pins des Powersteckers kurzschliessen und mit einen Durchgangsprüfer testen.
Interessant ist eigentlich nur, welche Bauteileanschlüsse und Vias nicht mit einem der Versorgungslayer verbunden sind.
Mittels Bildern der Signallagen auf Vorder- und Rückseite wirst du dann viele weitere Vias zuordnen können, sodass am Schluss vermutlich nur eine Handvoll Vias übrigbleibt bei denen man mit dem Durchgangstester suchen muss wo sie hinführen.
Am besten macht man diese Arbeiten mit einem Bildbarbeitungsprogramm.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 518451
GeorgS Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6450
|
Hallo,
4-lagige Platinen sind oft so aufgebaut, daß
es innen eine +Ub und eine Masse-Schicht gibt.
Die sind dann vollflächig, und nur an den
entsprechenden Bohrungen mit "Thermals" verbunden,
um die Vias und sonstige Bohrungen herum ausgeklinkt.
In dem Fall hat man also fast durchgehend zwei
Kupferflächen, was das den Kontrast beim Röntgen
mindert.
Was ist das Basismaterial? Epoxi oder Pertinax?
Bei Epoxi kann man vor einem hellen Licht oft schon
erkennen, ob solche vollflächigen Layer vorliegen.
Gruß
Georg
|
BID = 518455
McSnoop Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: sfb
|
Die Kontakte einzeln durchmessen dauert ne weile:
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
"Was ist das Basismaterial? Epoxi oder Pertinax?"
Woran sehe ich den Unterschied?
gruß
McSnoop
|
BID = 518458
Racingsascha Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Epoxiplatten sind leicht durchsichtig, am Rand sehen sie gräulich aus. Falls nahe am Rand Durchkontaktierungen sind, kann man sie am Rand leicht durchschimmern sehen. Pertinaxplatten sind orangegelb bis braun und komplett undurchsichtig. Da es aber ne Computerplatine ist, vermute ich eine Epoxiplatine.
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
BID = 518459
GeorgS Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6450
|
Oh Je,
da hast du dir was vorgenommen! Hast du je
gedruckte Schaltungen entworfen und geätzt?
Epoxi ist durchscheinend meit grünlich,
Pertinax beige bis dunkelbraun und völlig
undurchsichtig.
Zwar kann die grüne Farbe auch vom
Lötstoplack kommen, aber höchstwahrscheinlich
ist deine Platine Epoxi.
Leg sie mal auf einen Lichtkasten oder halte sie
vor eine starke Lampe.
Man kann dann oft die Kreuze der Thermals erkennen.
Jedenfalls siehst du sofort, ob +Ub / Masse Layer
vorliegen.
Gruß
Georg
|
BID = 518462
McSnoop Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: sfb
|
Zitat :
GeorgS hat am 26 Apr 2008 20:12 geschrieben :
|
Hast du je gedruckte Schaltungen entworfen und geätzt?
|
Bis jetzt habe ich alles(max 2 Layer) mit Eagle oder OrCad entworfen und mit einer Fräse gefertigt.
Wobei natürlich der Weg immer vom Entwurf, über die Fräse zum fertigen PCB gegangen ist und nicht umgekehrt. ^^
Die Komplexität der selbst entworfenen Schaltungen ist natürlich nicht zu vergleichen mit einem MoBo, aber da ich das ja praktisch nicht neu erfinden muss, sondern nur den Weg finden muss das Layout in den Computer zu bekommen ^^, sollte das nicht so wild sein, solange die Methode des übertragens stimmt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: McSnoop am 26 Apr 2008 20:20 ]
|
BID = 518464
GeorgS Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6450
|
Hallo Snoop,
natürlich ist das halb so schlimm, es geht darum,
daß es nat. sehr die Analyse erleichtert, wenn man
grundsätlich weiß, wie Platine konzipiert wurden.
Es gab da sehr unterschiedliche "Stile" und Handschriften.
Gruß
Georg
|
BID = 518466
McSnoop Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: sfb
|
Von meinen Erfahrungen her stufe ich mich noch als Frischling ein ^^. Ich habe kein E-technik studiert, sondern nur mit dem Entwurf und dem fertigen von kleinen Platinen in 2 Fächern zu tun.
Mehr als 2 Layer war bis jetzt auch nicht nötig und dazu hätten wir auch nicht die Technik.
Wie schon weiter oben im Thread beschrieben, werde ich 1 Board erst einmal cleanen und dann mit Foto der Vorder- und Rückseite rumhantieren.
Auch werde ich die entstückte ^^ Platine mal gegen starkes Licht halten.
gruß
|