Autor |
|
|
|
BID = 507228
farbe Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: in einem schaltnetzteeil
|
|
Also die entstufe besteht nur aus dem TDA 7560 der soll angeblich 4x 45w haben der zieht mehr als 1A
Der Kühlkörper is wirklich von nem atx netzteil hatte nicht genug Leistung angeblich sols auf 12v 5A bringen hat nicht gereicht Bass war total verzerrt mit meiner Autobatterie gehts wunderbar.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: farbe am 11 Mär 2008 20:22 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: farbe am 11 Mär 2008 20:23 ] |
|
BID = 507234
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36297 Wohnort: Recklinghausen
|
|
http://www.pollin.de/shop/tabelle.p.....zOTc5
Hattest du beim ATX-Netzteil auch die 5V belastet? Sonst ist das kein Wunder.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 507236
farbe Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: in einem schaltnetzteeil
|
Zitat :
| Was für ein Verstärker ist das denn? Allzuviel Leistung kann das DIng in dem Minigehäuse und bei 12V ja kaum haben.
Sowas lässt sich im oft noch aus einem Steckernetzteil speisen. Ansonsten mal im Restpostenhandel nach einem Netztrafo suchen.
|
die größe vom Gehäuse is doch egal da der IC der das verstärkt keine 10x10 cm groß is egal welche Leistung.
ja hatte ich hatte ne festplatte dranne
thx für den link
[ Diese Nachricht wurde geändert von: farbe am 11 Mär 2008 21:03 ]
|
BID = 507249
Makersting Schriftsteller
    
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
Zitat :
farbe hat am 11 Mär 2008 20:19 geschrieben :
|
Der Kühlkörper is wirklich von nem atx netzteil hatte nicht genug Leistung angeblich sols auf 12v 5A bringen hat nicht gereicht Bass war total verzerrt mit meiner Autobatterie gehts wunderbar.
|
Ich habe mal einen Autoverstärker dieser Größenordnung an einem AT-Netzteil gehabt. Lief wunderbar ohne ein Bassproblem. Wie Mr. Ed beschrieb: Widerstand oder 12V Autoscheinwerferlampe an den 5V Zweig hängen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 11 Mär 2008 21:31 ]
|
BID = 507250
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
Das war wohl die Grundlast
Womit wir wieder beim Thema Leerlauf wären...
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
|
BID = 507251
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36297 Wohnort: Recklinghausen
|
Nur das die Festplatte etwas wenig Last sein dürfte
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 507252
farbe Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: in einem schaltnetzteeil
|
das stärkste was ich angeschlossen hatte war eine 12v 60w Halogenlampe an 5 v wurde nich besser wo das netzteil wieder im pc war und ichs getestet hatte wars auch nicht anders
und gebrummt hats wie sau
|
BID = 507258
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Das Gebrumm kann enstehen durch:
Falsche Masseverlegung. Quellmasse muss nah am Verstärker selbst angeschlossen werden, NICHT irgendwo am Minuspol des Netzteils - dadurch hast du einen verbrummten Spannungsabfall zwischen Chip und Quellmasse.
Einstreuung auf die Schaltung - versuch es mal mit koaxial abgeschirmten Leitungen (einseitig "erden") und anderer Ausrichtung des Trafos. Obwohl sich so niederfrequenten Einstreuungen richtig effizient nur mit dickem Eisen (oder einigen recht sonderbaren Metallen) abschirmen lassen.
Verwendung eines für Versorgung mit ungeregeltem Netzteil ungeeigneten ICs.
Hummeln im Gehäuse.
Übrigens: Versuche nicht den Trafo AUS einem ATX Netzteil zu verwenden, das wird im besten Falle nicht funktionieren, im schlimmsten Falle ein Unglück geben.
|
BID = 507289
farbe Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: in einem schaltnetzteeil
|
Nee das hast du falsch verstanden wen ich das atx Netzteil als Netzteil angeschlosssen hab dann hats gebrummt ohne, mit Batterie oder mot brummts nicht.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: farbe am 12 Mär 2008 7:34 ]
|
BID = 507293
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36297 Wohnort: Recklinghausen
|
Und was hast du als Signalquelle für den Verstärker verwendet als es brummte?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 507366
farbe Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: in einem schaltnetzteeil
|
Meinen Mac mini oder ohne Signalquelle
[ Diese Nachricht wurde geändert von: farbe am 12 Mär 2008 15:05 ]
|
BID = 507382
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36297 Wohnort: Recklinghausen
|
Dann ist im Mac-Fall eine Brummschleife und im Fall der offenen Anschlüsse eine Brummeinstreuung aufgrund der offenen Eingänge möglich.
Du mußt bedenken das beim ATX-Netzteil der Schutzleiter mit der Masseleitung verbunden ist, bei der Autobatterie hast du keinen Schutzleiter und bei deinem Selbstbau hast du den mit 99,99999%er Warscheinlichkeit auch nicht mit dem Ausgang verbunden.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 507474
farbe Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: in einem schaltnetzteeil
|
hm
also ich denke mal ich werd bei Pollin den trafo Best.Nr. 300 400 bestellen aber das sich dann noch zuviel spannung oder? denn nach dem gleichrichter is die doch 1,4 mal höher oder seh ich das falsch?
weil 16,8 V sind zu viel maximal gehen doch 14,4 oder?
ic: TDA 7560
Schutzleiter is mit der Masse verbunden hab ein Kabel am Gehäuse vom Mac
und von da an die Masse von der Endstufe
|
BID = 507482
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
farbe hat am 12 Mär 2008 22:31 geschrieben :
|
weil 16,8 V sind zu viel maximal gehen doch 14,4 oder?
|
Wie kommst du auf die Zahlen?
Bei den 16,8(korrekt wäre 16,97) mußte noch den Spannungsabfall am Gleichrichter abziehen,
und bezüglich der 14,4 würde ich mal das Datenblatt genauer anschauen.
Speziell die Rubrik:
Absolut Maximum Ratings
Da steht weit und breit nichts von 14,4
Und das du mit dem 6,7A Spielzeug auch nicht weit kommst,wenn der TDA wirklich 4x45 W leisten soll,dürfte eine einfache Rechenübung sein,oder?
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 12 Mär 2008 23:03 ]
|
BID = 507492
farbe Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: in einem schaltnetzteeil
|
ja ich bin blind äm also maximal 28v?
was würdet ihr mir für einen Trafo empfehlen?
|