12V Stromversorgung gepuffert über Solarmodul für WLAN & DECT Telefon

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 22 5 2025  00:13:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
12V Stromversorgung gepuffert über Solarmodul für WLAN & DECT Telefon
Suche nach: stromversorgung (3371) wlan (1854) dect (354) telefon (3990)

    







BID = 505325

Alarmanlagenheini

Gerade angekommen


Beiträge: 6
 

  


Hallo Zusammen!

Ich möchte meinen WLAN DSL-Router & eine Siemens DECT Telefonanlage (Gigaset) über eine „batteriegepufferte“ Stromversorgung (12Volt) betreiben. Um etwas Reserve für Erweiterungen zu haben sollte die max. Stromentnahme bei ca. 2A liegen. Als Batterie denke ich an einen Bleigelakku (12Volt ca. 7Ah), dann Realisierung über Netzteil mit TRAFO ca. 12V / 3A über Gleichrichtung und Siebung, Spannungsregler (Vorwiderstand für Ladespannung bzw. Erhaltungsladung) .... u.s.w. !

Jetzt aber meine eigentliche Frage: Wie integriere ich sinnvoll ein Solarmodul (12Volt/15Wat ... oder größer) in die Schaltung , einfach um Strom zu sparen! Bei voller Sonneneinstrahlung müsste sogar ein kleiner Überschuss entstehen ... bzw. Router und Telefonanlage vollständig „solarbetrieben“ werden. Reicht es einfach das Solarmodul mit einer Schottky Diode (z.B. MBR1645) direkt hinter den Gleichrichter anzuschließen?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

BID = 505339

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1960
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

 

  

12 V & 3 A sind 36 W , nicht 15

12 V / 7 Ah reichen bei 3 A Entnahme höchstens für 2 h

Der Trafo mit Spannungsregler hat, wenn er ständig läuft, nicht zu vernachlässigende Verluste. Im günstigsten Fall werden diese von dem Solarpaneel kompensiert.

IMHO in dieser Kombination nicht effektiv / wirtschaftlich

Das Paneel müsste unter "normalen" Lichtverhältnissen wenigstens den Tagesbedarf für die Verbraucher abdecken, so daß nur bei trübem Wetter aus dem Netz nachgespeist werden muß.

Ansonsten kommst du wahrscheinlich mit einem verlustarmen Schaltnetzteil besser als mit den serienmäßigen Steckertrafos.

BID = 505349

Alarmanlagenheini

Gerade angekommen


Beiträge: 6



....danke für die schnelle Antwort!!!

Also gemeint war mit 15Watt das Solarmodul ... und habe ja geschrieben oder größer)!

Router & Telefonanalage nehmen ca. 15 Watt auf, der Akku soll eigenlich nur einen Stromausfall überbrücken .... da sind 2-3 Stunden ausreichend. Das mit der Verlustleistung von TRAFO & Gleichrichter ist richtig ... ich denke ich steige dann auf ein kleines Schaltnetzteil mit z.B. 16 Volt/3A um (damit der Akku noch gepuffert werden kann)! Das Solarmodul soll eigentlich wirklich nur "zusätzliche" Energie liefern ...!

Aber ist das so mit der Schottky Diode in Ordnung?

Danke!


BID = 505474

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko

Hallo,

ich denke du solltest dir in erster Linie klar werden was du erreichen möchtest.
Willst du eine möglichst günstige Backuplösung, so ist das Solarpanel deplatziert. Willst du Strom sparen des Geldes wegen ist ein Solarpanel auch fehl am Platz.

Als günstige Backuplösung würde ich einen Bleiakku vorschlagen, der über ein 1-2VA Netzteil auf Erhaltung geladen wird. Nach einem Stromausfall wird über ein Relais ein dickes Netzteil mit ca 0,5 - 1A dazugeschaltet, das den Akku innerhalb kurzer Zeit volllädt.

BTW: Ist den bei Stromausfall überhaupt die DSL-"Leitung" belegt, also wird der DSLAM notstromversorgt? Beim Telefon ist das der Fall, bei DSL weiß ich es nicht.

mfg Esko

BID = 505578

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Um welches GIGASET handelt es sich denn?
Manche davon brauchen ausdrücklich Wechselspannung aus dem Netzteil!

Ansonsten kann ich mich nur den Anderen anschließen:
Was willst Du erreichen?

Im Moment führt Deine Planung lediglich zu teuer bezahlter zusätzlicher Umweltverschmutzung...

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184154458   Heute : 46    Gestern : 7235    Online : 226        22.5.2025    0:13
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100765943527