Verstärkerschaltung 250V

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  03:58:01      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
Verstärkerschaltung 250V
Suche nach: verstärkerschaltung (211)

    







BID = 496507

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein
 

  


etwas ausführlicher:
Ein magnet, der einem 500W - Lautsprecher entspricht, hat schon eine gewisse Masse. Die zu bewegen dürfte nicht ganz einfach werden. Somit wird sich die obere Grenzfrequenz deutlichst nach unten korrigieren.
Aber Mr. Ed hat schon recht:
So eine Leistung will beherrscht werden - da is nix mit "klein aber oho!"

Aber für alle, die sich daran wagen wollen:
Netzspannung gleichgerichtet mit dicken Kondensatoren (Voluminös!!!) und IGBTs in Brückenschaltung und eine Drossel dahinter dürften ein Ansatz sein...

Ach ja: EMV mäßig wir der Aufwand wohl nochmal so groß werden...

BID = 496508

BK Pro

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Dohren

 

  

Und genau deßwegen wollte ich eine Schaltung ohne Trafo...
ich sagte ja bereits das ich nicht weiss wie ich es lösen soll oder
kann. Ein Dimmer kann ja auch eine hohe Last verkraften - ja
ich weiss hinkt etwas sehr der Vergleich.
Außerdem wieso sind wir denn schon bei 800W??? Ich sagt max. 500
oder wenn nicht möglich auch weniger.
Ich hatte mir vom Grundgedanken irgendwie gedacht aus der
gleichgerichteten Netzspannung eine Schaltung zu entwerfen
(bzw. entwerfen lassen) die den Strom regelt.
Ich will ja das Eingangssignal nicht verstärken sondern damit
sozusagen den Ausgang regeln.

Jetzt bitte nicht sagen das ist quatsch, so schonmal gar nicht...
deßwegen frage ich ja die Fachleute.
Wenns denn so ist dann ist es so, aber vielleicht hat ein
anderer ja noch eine Idee oder weiß eine Lösung...


BID = 496596

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko

Der Verstärker den Mr.Ed vorgeschlagen hat, wiegt 7kg.
Kleiner gehts nicht. Punkt.

BID = 496610

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :

Ich will ja das Eingangssignal nicht verstärken sondern damit
sozusagen den Ausgang regeln.

Jetzt bitte nicht sagen das ist quatsch, so schonmal gar nicht...
deßwegen frage ich ja die Fachleute.

Doch!
Denn es IST Quatsch.
Mit einem kleinen Steuersignal ein großes Ausgangssignal zu steuern, genau das nennt man "verstärken"...

Und eine netzspannungsführende Lösung IST potentiell gefährlich.

Bitte erläutere den Verwendungszweck.



BID = 496613

yehti

Schriftsteller



Beiträge: 723
Wohnort: Plattstedt

Moin!
Rein Theoretisch würde das mit der vorgeschlagenen Dimmergeschichte, also einer Phasenanschnittsteuerung, sogar funktionieren.
Das Problem dabei ist nur:
Wenn ich mich an die Abtastgeschichte richtig erinnere, ist die größte zu übertragende Frequenz immer kleiner als die Hälfte der Abtastfrequenz.
Im Umkehrschluß heißt das, die höchste Frequenz ist kleiner als die halbe Netzfrequenz.
Für eine obere Grenzfrequenz von 200 Hz braucht er also eine Netzfrequenz von mindestens 400 Hz...


Ich empfehle da einen mechanischen Umrichter.
Gruß Gerrit

_________________
SIE sagen, ich wäre VERRÜCKT!
SIE sagen, ich wäre WAHNSINNIG!!!
Ja, was soll ich dazu sagen...?
SIE haben recht!



Ottokar Funkenspotz aka MEGAVOLT

BID = 496618

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Das ist ja nun mehrfacher Unsinn!

Erstens hat er eine Nennfrequenz von 20Hz angegeben. (auf die Mitteiung der unteren und der oberen Grenzfrequenz warten wir hingegen noch immer...).

Zweitens ändert eine Phasenanschnittsteuerung ja nicht die Grundfrequenz des Signals (sondern fügt "lediglich" heftig Oberwellen hinzu).

BID = 496654

BK Pro

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Dohren


Zitat :
Doch! Denn es IST Quatsch.
Mit einem kleinen Steuersignal ein großes Ausgangssignal zu steuern, genau das nennt man "verstärken"...

Ja OKAY gehts jetzt hier um Wortklauberei? Nenn es Verstärker
ich habe es von Anfang an auch so genannt und gut. Es gibt ja
so viele Verstärker das hier ist z.B. ein Wortverstärker.
(Man könnte es aber auch andern nennnen)


Zitat :
Und eine netzspannungsführende Lösung IST potentiell gefährlich.

Skispringen ist auch potentiell gefährlich, wenn es jemand gelernt
hat ist es zwar weniger gefährlich, aber potentiell schon.


Zitat :
Bitte erläutere den Verwendungszweck.

Körperschallwandler. Wandelt z.B. den Bass in (körper)schwingungen.
Warum? Weil ich sowas haben will.


Zitat :
Erstens hat er eine Nennfrequenz von 20Hz angegeben. (auf die Mitteiung der unteren und der oberen Grenzfrequenz warten wir hingegen noch immer...).

Spüre ich da ein wenig Abneigung mir gegenüber?
ER hat die obere Frequenz mit 200 HZ glaube ich mal so angesetzt, die tatsächlich mögliche Frequenz hängt wie schon richtig erwähnt natürlich von der Trägheit der Masse ab die ER da einbaut.
Soll ich Sie nun Berechnen??????? Was hilft es denn?

Das musste ich einfach mal so sagen, sam2 nimms mir bitte nicht übel.






BID = 496660

yehti

Schriftsteller



Beiträge: 723
Wohnort: Plattstedt

Aaaalso:
1.:
In seinem siebenten Post hat BK Pro die höchste Frequenz mit 200 Hz angegeben.
An einem Tiefpass hinter einem CD-Player.
Damit soll es ziemlich sicher ein Subwoofer oder ein Sitzschüttler werden.
2. :
Ein Phasenverschnippeltes Signal kann mit etwas guten Willen als ein verzerrtes PWM-Signal interpretiert werden.
Extremes Beispiel:
Wenn ich einmal in der Sekunde eine positive Halbwelle und mit einem Versatz von einer halben Sekunde eine negative Halbwelle durchlasse, bekomme ich ein Signal von 1 Hz mit kräftigen Oberwellen.
3. :
Natürlich ist das Unsinn.
Erstens, allein der Umrichter dürfte deutlich mehr wiegen als eine konventionelle Endstufe.
Zweitens, der Filter, der dann noch vor den Lautsprecher muß, wahrscheinlich auch.
Gruß Gerrit

_________________
SIE sagen, ich wäre VERRÜCKT!
SIE sagen, ich wäre WAHNSINNIG!!!
Ja, was soll ich dazu sagen...?
SIE haben recht!



Ottokar Funkenspotz aka MEGAVOLT

BID = 496709

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440


Zitat :
BK Pro hat am  1 Feb 2008 20:02 geschrieben :


Warum? Weil ich sowas haben will.

Spüre ich da ein wenig Abneigung mir gegenüber?


Wenn ich das so als Ankucker betrachte und Rumkucke,
kommt mir das irgendwie bekannt vor.

BID = 496726

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

"Sitzschüttler"

oder unbeabsichtigter elektrischer Stuhl

Aber mal als Laie gefragt: Welche Vorschrift verbietet ihm denn jetzt konkret das direkt ans Lichtnetz zu hängen, sofern die ganze Anlage vorschriftsgemäss isoliert ist?

Und wo schon jemand Schaltnetzteil sagte ... das war schon die höchste Leistungsklasse Zaunpfahl

BID = 496735

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

- 1 -

Zitat :
Skispringen ist auch potentiell gefährlich, wenn es jemand gelernt hat ist es zwar weniger gefährlich, aber potentiell schon.
Mit dem kleinen Unterschied, dass man es Mord nennt, wenn, um im Bild zu bleiben, der gelernte Skispringer einen ungelenten die Schanze hinunterschubst.
Das genau ist das Problem.

Auf die technischen Probleme und Fehler, die in den diskutierten Ideen stecken, will ich gar nicht eingehen.

Also:
- 0 - und wegen hartnäckiger Uneinsichtigkeit geschlossen.


P.S.:
wenn Du das Projekt ohne unsere Unterstützung trotzdem anfasst, solltest du die Leistungshalbleiter im 100er-Pack kaufen.
Du wirst sie brauchen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185994361   Heute : 1584    Gestern : 12637    Online : 156        25.10.2025    3:58
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0731821060181