Verstärkerschaltung 250V

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  14:06:01      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Verstärkerschaltung 250V
Suche nach: verstärkerschaltung (211)

    







BID = 496339

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein
 

  


Wenn's denn für eine professionelle Anlage sein soll, so schau' Dich mal in einem Musikerladen um..
Bass-Verstärker gibt's da schon für wenig Geld - und die Leistungsklasse ist da durchaus gebräuchlich.
Ggf. kannst Du sogar die Spule von einem entsprechenden Lautsprecher verwenden
Schneller und sicherer wird's nicht gehen. Billiger immer

BID = 496372

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Die Spule habe ich provisorisch
selber gewickelt. Im Augenblick hat Sie bei angelegter
Spannung von ~ 250V noch eine zu hohe Stromaufnahme.
Die Spule lasse ich mir also neu wickeln.
Der Gleichstromwiderstand der Spule ist ziemlich uninteressant, er verschlechtert nur den Wirkungsgrad.

Erst wenn sich die Spule mit ihrer mechanischen Last im Luftspalt des Magneten befindet, kann man die Impedanz bei verschiedenen Frequenzen messen und diese ist auf jeden Fall größer als der Gleichstromwiderstand.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 496393

BK Pro

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Dohren


Zitat :
Mir ist noch nicht ganz klar, ob diese mysteriöse Spule in ihren Daten schon fertig ist und tatsächlich an so hoher Spannung betrieben werden muss. Endstufen mit 250 Volt (bei gleichgerichteter Netzspannung mehr!) bekommt man nicht von der Stange. Es ist natürlich auch eine Frage der "Tonqualität", was das letztendlich kostet.


Also, vielleicht nochmal meine Überlegung zum Verständniss:
Ich wollte einen wirklich kleinen günstigen verstärker. Also nichts
mit Rinkerntrafo oder überhaupt Travo - ich will einfach die
gleichgerichtete Netzspannung nutzen. (Die müsste ja irgendwo um die
250V= liegen) Der Trafo macht die Sache groß klobig und schwer.
Ich will klein, niedlich und leicht .

Die richtige professionell gewickelte Spule existiert ja noch gar nicht
ist also noch etwas flexibel.
Tja, mit was es letzlich kostet kann ich nur sagen es kostet eben was es kostet - soll ja keiner umsonst Arbeiten...

Zu kaufen gibt es sowas halt nicht.
Ansonsten bei Interesse auch gerne PM an mich.

BID = 496397

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Zu kaufen gibt es sowas halt nicht.
Aus gutem Grund, weil diese Technik nämlich lebensgefährlich ist.

Im übrigen dürftest du ein Netzteil dieser Leistungsklasse auch nicht mehr so aufbauen.

Mit den Vorschriften bist du nicht gerade vertraut ?

3


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 496398

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36315
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
ich will einfach die gleichgerichtete Netzspannung nutzen. (Die müsste ja irgendwo um die 250V= liegen)

Was die Spannung deiner Meinung nach "muss", mußt du schon ihr überlassen. Die gleichgerichtete und gesiebte Netzspannung liegt bei 325V!


Zitat :
Der Trafo macht die Sache groß klobig und schwer.

Nein, der macht die Sache sicher!
Alles andere wäre Lebensgefährlich!


Warum keine PA Endstufe + Trafo um auf die 250V Ausgangsspannung zu kommen? Millionen 100V ELA-Anlagen können nicht irren


Zitat :
Ich will klein, niedlich und leicht .
So wie der empfohlene Frequnzumrichter...


Ansonsten gibt es auch handelsübliche Lautsprecher die man mit handelsüblichen Endstufen betreiben kann ohne dabei mit einem Bein im Grab zu stehen.

Daher: -2-

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Jan 2008 20:25 ]

BID = 496420

BK Pro

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Dohren


Zitat :
Aus gutem Grund, weil diese Technik nämlich lebensgefährlich ist.

Okay, mit Netzspannung zu arbeiten ist ja immer gefährlich.

Zitat :
Im übrigen dürftest du ein Netzteil dieser Leistungsklasse auch
nicht mehr so aufbauen.
Mit den Vorschriften bist du nicht gerade vertraut ?

Anscheinend bin ich tatsächlich nicht mit den Vorschriften vertraut, welche Leistungsklasse meinst Du??? Und welche Vorschrift
verbietet mir einen RBS_HIGHBEAMFLUX 2000 zu konstuieren um die
Weltherrschaft an mich zu reissen? Muhuhuhahahaha. -Mist jetzt hab
ichs verraten... (Sorry konnt ich mir grad nicht verkneifen)

@MR Ed:
Ja, hast ja recht 325V.
Ich habe die Warnungen ja verstanden, aber ich bin kein Lemming
und habe nicht die Absicht mich oder andere umzubringen.

Eine PA Endstufe habe ich ja... wiegt ca. 12KG. = Geht nicht
Class D Verstärker ist ja evtl. leichter aber immer noch zu groß
und Preis?

Zitat :

Ansonsten gibt es auch handelsübliche Lautsprecher die man mit handelsüblichen Endstufen betreiben kann ohne dabei mit einem Bein im Grab zu stehen.

Was macht die Sache für Euch denn so gefährlich????? Arbeite täglich
mit diesen Spannungen - Äh natürlich nur im Freigeschalteten Zustand.

Wenn ihr das Thema jetzt abhacken wollt dann macht das.
Ich hätte das gerne so wie ich es beschrieben habe und habe ja nur nett anfragen wollen...

BID = 496424

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Das Problem ist, dass deine Vorstellung nicht zu realisieren sind: Viel Leistung -> Groß und teuer. Oder klein und sehr teuer.

BID = 496430

BK Pro

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Dohren


Zitat :
...Oder klein und sehr teuer...

Jau. Gekauft!
Is ja ok wenn es nicht realisierbar ist, mit der Aussage kann ich
was anfangen.

BID = 496434

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich weiß ja nicht, wie der Lautsprecher aussehen soll, aber wenn es sich um eine Schwingspule in einem Magnetschlitz handelt, dann gebe ich zu bedenken, daß eine Spule eine Masse darstellt, die eine Massenträgheit besitzt und bewegt werden muß. Je größer die Masse, desto größer die Verzerrungen. Wenn Du unbedingt hohe Spannung am Lautsprecher haben willst (mußt), warum dann nicht ein trafoloser Röhrenverstärker? Na gut, 500 Watt muß man damit erst mal erreichen, aber nichts ist unmöglich!
Gruß
Peter

BID = 496435

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36315
Wohnort: Recklinghausen

Wenn dir die paar 5-10kg einer Digitalendstufe noch zu viel sind dann wird das extrem schwierig, um nicht zu sagen unmöglich.
Das ist praktisch ein Schaltnetzteil das mit dem NF-Signal moduliert wird.

http://www.thomann.de/de/qsc_plx_1104.htm
http://www.thomann.de/de/the_tamp_d1600.htm

Mehr Leistung auf so kleinen Raum geht kaum.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 496443

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Und die fast 2* 1,6kW Ausgangsleistung sind eben auch nur 56 V und nicht 230.

BID = 496444

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

Ohne jetzt was dazu beitragen zu können:

W A S soll es denn werden? Warum ist das immer soooooo ein Geheimnis?

Schöne Grüße Selfman

PS: Bei 500W Leistung kommt wirklich fast nur ein Betonrüttler in Betrach.

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

BID = 496461

sycatern

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74
Wohnort: Berlin-13437
Zur Homepage von sycatern


Warum eine Hochvolt-Anwendung daraus machen, wenn
die Erregerspule doch eine Selbstanfertigung wird.
Class-D Endstufen gibt es im 500W bereich zu kaufen.
Um den Boden im Beat vibrieren zu lassen (Discothek)
sind diese Hifi-Geräte (www.41hz.com) fast zu schade.
Für den Eigenbau gibt es bei International Rectifier
Treiber ICs wie IR2011_2110_2112 dann brauchts
2 Mosfets mit genügender Leistung entsprechende
Speicherdrossel und einen PWM-Modulator.
Der müsste mit etwa 30KHz auskommen bei Audio bis 200Hz
Ein Trenntrafo mit 2 mal 110V 500W macht das ganze dann
betriebssicher.

BID = 496500

BK Pro

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Dohren


Zitat :
W A S soll es denn werden? Warum ist das immer soooooo ein Geheimnis?


Also, es wird das werden was ich gesagt habe... aber ok ich merke
schon da ist doch noch Klärungsbedarf.

Dieser Lautsprecher ist ein Versuchsaufbau mit dem ich die
Schaltung testen werde. Hab einen riesen Lautsprecher mit
dem das gut funktioniert. Nach ERFOLGreichem Test werde ich
das ganze umkehren und eine statische Spule verwenden, die
einen Magneten bewegt...


Zitat :
PS: Bei 500W Leistung kommt wirklich fast nur ein Betonrüttler in Betracht.


um einen Betonrüttler zu bauen .

Nein natürlich nicht. Rütteln soll es natürlich schon, aber es soll
halt sehr kompakt gebaut sein. Und jetzt sagt mir bitte nicht
das es schon so etwas wie Körperschallwandler gibt. (Ja ich kenne und besitze größtenteil wirklich ALLE!!!)
Das möchte ich jetzt auch nicht ausdiskutieren! Es soll eben
ein kompaktes Gerät werden welches direkt an Netzspannung
anzuschließen ist.
Und da ich davon mehrere brauche (will großes bewegen) fallen
die Endstufen einfach flach.

Für den Moment ist es aber NUR ein Lautsprecher da mein lieblings
Manschinenbauer mir erst ein Gehäuse fertigt wenn es FUNKTIONIERT.
Wenn die Leistung zu hoch angesetzt ist werd ich es noch weiter
nach unten korrigieren müssen... wenns technisch nicht machbar ist.

Das Abwärmeproblem wirds sich ja erst zeigen... und ich vermag nicht
zu berechnen wieviel Wärme ich tatsächlich abzuführen habe. Dafür müsste ich erstmal eine ED festlegen, und wo die liegt... ob bei 20%
oder 60% weiss ich nicht.

Mir ging es nur um die technische machbarkeit.
Jetzt habe ich genau das was ich nicht wollte nämlich wahrscheinlich
eine Diskussion warum ich es nicht anders lösen kann.
Will ich aber nicht 8).

Also es bleibt alles beim alten, mit dem Unterschied das ihr euch
bitte KEINE Sorgen um die Sicherheit macht.
Und jetzt sagt bitte nicht - Ja hättest Du ja sagen können.
Insofern habt ihr recht als das ich nicht damit gerechnet habe
dass alle sagen das es zu gefährlich sei so etwas zu bauen insofern
nichts für Ungut.
Fakt bleibt das ich an dieser Schaltung einen Lautspecher anschließen
werde!

Gruß
BK

BID = 496501

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36315
Wohnort: Recklinghausen

Und Fakt ist auch das das was du vorhast, einen 800W NF-Verstärker in Leichtbauweise zum in die Tasche stecken, technisch nicht möglich ist!

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185624828   Heute : 4379    Gestern : 10050    Online : 254        1.10.2025    14:06
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0447969436646