Funktion und Anwendung von bistabil-gepolten Relais mit zwei Spulen?

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 10 2025  22:12:27      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Funktion und Anwendung von bistabil-gepolten Relais mit zwei Spulen?
Suche nach: relais (22557) spulen (2934)

    







BID = 494351

pastefan

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Raschau
 

  


Hoffe dass ihr auf meine Frage eine Antwort habt, nachdem ich im Internet schon endlos recherchiert hab. Weiß einer von euch über die Funktion und Anwendung von solchen Relais bescheid? Warum wird so ein Relais mit zwei Spulen geschalten wenn es auch mit einer geht???

Danke im voraus für Antworten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: pastefan am 24 Jan 2008 18:38 ]

BID = 494356

HansG

Schreibmaschine



Beiträge: 1848
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von HansG

 

  

Eigentlich ganz einfach: Es gibt für unterschiedliche Anwendungen unterschiedliche Bauelemente.


BID = 494359

pastefan

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Raschau


Zitat :


....für unterschiedliche Anwendungen.....



Mich würde ja interessieren für welche Anwendungen und wie das Relais funktioniert!

BID = 494361

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Der Vorteil ist halt, dass das Relais nur zum Umschalten Strom benötigt, danach aber den Zustand auch ohne Spannung beibehält. Spart Energie und man hat einen simplen Speicher.

BID = 494362

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen

So ein Relais wird z.B. angewendet wenn zwei unterschiedliche Kontakte das anziehen bzw. abfallen des Relais bewirken sollen.

Einsatzzwecke gibt es verschiedene.
In der Steuerung von elektromechanischen Rock-Ola Musikboxen (bis Ende 70er) findet sich z.B. so ein Relais (Interlock Relay). Es schaltet u.a. den Motor der Greifermechanik ein.
Eingeschaltet (Trip Coil) wird es von einem Kontakt an einem Suchschlitten der die mechanische Speicherung der gewählten Platten ausliest. Ausgeschaltet (Release Coil) wird es von einem Kontakt an der Mechanik der aktiviert wird wenn die Platte auf dem Teller liegt.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Jan 2008 19:15 ]

BID = 494364

HansG

Schreibmaschine



Beiträge: 1848
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von HansG


Zitat :
pastefan hat am 24 Jan 2008 18:53 geschrieben :

Mich würde ja interessieren für welche Anwendungen und wie das Relais funktioniert!


Das kommt doch darauf an, was es für eins ist.
Mir sind diese Relais aus der Nachrichtentechnik der 30er bis 80er Jahre des letzen Jahrhunderts geläufig. Sie wurden damals als "Flip-Flop" verwendet.
Mit zwei Spulen wurden dann die R-S-Flip-Flops gelöst, mit einem Dauermagneten und einer Spule (die mit unterschiedlicher Stromrichtung angestuert wurde) die D-Flip-Flops. Und dann gibt es noch die Stromstossrelais.

BID = 494366

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ausserdem kann man (nicht nur bei polarisierten Relais) die Spulen parallel- oder hintereinanderschalten und so die Betätigungsspannung und Stromaufnahme um den Faktor 2 verändern.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 494373

pastefan

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Raschau


Zitat :
HansG hat am 24 Jan 2008 19:11 geschrieben :


Das kommt doch darauf an, was es für eins ist.



Es handelt sich hierbei um folgendes Relais von Takamisawa:

http://www2.produktinfo.conrad.com/.....V.pdf



Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 44 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186028510   Heute : 18901    Gestern : 16912    Online : 240        26.10.2025    22:12
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.143864154816