Autor |
|
|
|
BID = 476783
andiwo Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: 57223
|
|
Hallihallo allerseits !
Trotz intensiver Suche in diesem Forum und quasi dem Rest des Internets habe ich bislang leider noch keine Lösung gefunden.
Mein Problem ist das eigentlich exakt das gleiche wie hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Ich möchte einen Wechsel-Kontrollschalter benutzen um eine Steckdose zu schalten.
Lämpchen an = Strom auf der Steckdose, Lämpchen aus = Steckdose aus (egal ob Verbraucher dran oder nicht), also wie das in schaltbaren Steckdosenleisten auch funktioniert.
Ich habe genau so einen Wechsel-Kontrollschalter und habe es auch so probiert, wie es in o.g. Thread beschrieben ist.
Die dort beschriebenen Lösungen funktionieren aber leider nicht.
Nach dem Schema von 123abc ist das Lämpchen immer an und auch immer Strom auf der Steckdose (das hatte ich auch erwartet) und ohne die Brücke, wie es sam2 erwähnt (so hatte ich ursprünglich angeschlossen), ist es genau falsch herum. Also Lämpchen an = Steckdose stromlos, Lämpchen aus = Steckdose unter Strom.
Ich verzweifle so langsam...
Für jeden Tipp dankbar,
Andreas
[ Diese Nachricht wurde geändert von: andiwo am 28 Nov 2007 18:20 ] |
|
BID = 476784
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo andiwo,
erstmal willkommen im Forum!
Willst Du eine echte Wechselschaltung aufbauen (also mit zwei Schaltstellen)? Wenn ja, Anzeigen an beiden Stellen gewünscht?
Handelt es sich um eine Festinstallation (also z.B. mit Unterputz-Schaltern)?
Ist die Verdrahtung schon vorhanden oder wird das neu gemacht?
Achtung:
Normale Kontrollwechselschalter haben nur ein Schaltvermögen von 10A, Schukosteckdosen aber einen Bemessungsstrom von 16A!
Welchen Nennstrom hat daher die Sicherung / der Leitungsschutzschalter des betreffenden Stromkreises?
Ist die zu schaltende Steckdose schon vorhanden (Altbestand)?
Dann sehen wir weiter.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 476812
andiwo Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: 57223
|
Hallo Sam2 !
Ne, ich habe zwar einen Kontroll-Wechselschalter gekauft (andere Kontrollschalter hat der orangene Heimwerkermarkt mit den drei Buchstaben auch scheinbar nicht im Angebot), aber ich möchte nur eine Simple Ein-Aus-Schaltung machen (oder wie auch immer man die genau nennt  )...
Alle Komponenten neu, UP-Schalter, AP-Steckdosenleiste (eingebaut/fest montiert), Verdrahtung ebenfalls neu, aber noch zugänglich (mehr oder weniger).
Das mit der unterschiedlichen Leistung 10/16A ist mit auch schon aufgefallen. Für die zu schaltenden Steckdosen habe ich eigentlich kein Gerät > 2000W, aber Du hast natürlich recht. Entweder sollte ich die 16A-Sicherung für diesen Raum gegen eine 10er Austauschen, oder mir einen 16A-Schalter besorgen.
Ich denke eher, ich nehme einen neuen Schalter (muß ich ja vielleicht eh' um meine Schaltung zu realisieren... wenn Du da evtl. einen passenden Link hättest).
Dennoch aber die Frage, ob's mit dem Kontroll-Wechselschalter funktionieren würde, denn bei meinem Schwiegervater hatte ich das gleiche Problem (UP-Schalter innen, einzelne UP-Außensteckdose, Lämpchen soll an sein, wenn Dose aktiv und aus, wenn Dose stromlos, ist aber auch dort genau umgekehrt)
Besten Dank im Voraus,
Andreas
|
BID = 476815
DMfaF Inventar
     
Beiträge: 6670 Wohnort: 26817 Rhauderfehn
|
Dann würde ich mich einen richtigen Schalter ( Jung, Berker ) beim Elektrofachhändler besorgen und der kann Dir dann auch sagen, wie er richtig angeschlossen wird. Ist zwar etwas teuerer, hält aber auch länger als der Baumarktschrott!
Gruß
Bernd
|
BID = 476818
andiwo Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: 57223
|
Hi Bernd,
danke für den Tipp, ich denke, den werde ich wohl auch beherzigen.
Dennoch die wissbegierige Frage, ob eine derartige Schaltung überhaupt mit einem gewöhnlichen Kontroll-Wechselschalter möglich ist ?
(Das wie schon erwähnt 2. Problem bei meinem Schwiegervater)
|
BID = 476820
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ja, ist ohne weiteres möglich:
Der Schalter muß nur richtig angeschlossen werden!
-ankommender Außenleiter an Eingang (z.B. mit L oder P gekennzeichnet)
-abgehender Außenleiter an einen der Ausgänge (z.B. mit -> gekennzeichnet)
-Neutralleiter an N
Von welchem Hersteller ist denn der Schalter?
Wie lauten seine Anschlußbezeichnungen?
Wie/wo ist das Kontrollämpchen angeschlossen?
|
BID = 476860
Stromlutscher Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 70 Wohnort: Franken
|
An einem Wechselschalter (wie der Name schon sagt) ist ein Wechslerkontakt dran. Klemme also die abgehende Ader am Wechselkontakt um und es sollte Funzen. Die Phase Sollte natürlich an L (Rote Markierung) und der Neutralleiten am N (Blaue Markierung) Angeschlossen werden.
_________________
Wer fragt ist ein Narr - für 5 Minuten.
Wer nicht fragt ist ein Narr - sein Leben lang.
Nur weil die Klugen immer nachgeben, regieren die Dummen die Welt.
|
BID = 476870
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Farbmarkierungen sind denkbar ungünstig. IMMER MESSEN wenn Zweifel bestehen.
Gruß Surf
|
BID = 476899
Wienstrom Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 446 Wohnort: Wien
|
Guckst Du hier
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wienstrom am 29 Nov 2007 0:04 ]
|
BID = 476906
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Verständnisfrage:
Ich nehme an, das X markiert das zu schaltende Gerät.
Wie kann in der zweiten Schaltung die Lampe leuchten, wo doch gar kein N an die Schalter angeschlossen ist?
|
BID = 476925
DMfaF Inventar
     
Beiträge: 6670 Wohnort: 26817 Rhauderfehn
|
X ist das Schaltzeichen für eine Lampe!
Gruß
Bernd
|
BID = 476928
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
DMfaF hat am 28 Nov 2007 20:07 geschrieben :
|
Dann würde ich mich einen richtigen Schalter ( Jung, Berker ) beim Elektrofachhändler besorgen und der kann Dir dann auch sagen, wie er richtig angeschlossen wird. Ist zwar etwas teuerer, hält aber auch länger als der Baumarktschrott! |
Bei OBi gibt es auch vernüftges Material von BuschJaeger.
Lutz
|
BID = 476929
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
andiwo hat am 28 Nov 2007 20:02 geschrieben :
|
Ne, ich habe zwar einen Kontroll-Wechselschalter gekauft (andere Kontrollschalter hat der orangene Heimwerkermarkt mit den drei Buchstaben auch scheinbar nicht im Angebot) |
Es gibt keine andere Schalter mehr. Aus/Auskontroll ist gestorben.
Lutz
|
BID = 476934
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Nun, da er KEINE WEchselschaltung aufbauen will, sind die Schaltbilder einer solchen nur sehr begrenzt hilfreich...
Aber gerne weiter in der Theorie:
In der zweiten Schaltung ("beleuchtete Wechselschalter") erhalten die Glimmaggregate ihren Betriebsstrom durch Reihenschaltung mit dem (spannungslosen) Verbraucher. Sie leuchten also nur dann, wenn jener ausgeschaltet ist!
|
BID = 476940
andiwo Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: 57223
|
Zitat :
sam2 hat am 28 Nov 2007 20:24 geschrieben :
|
Ja, ist ohne weiteres möglich:
Der Schalter muß nur richtig angeschlossen werden!
-ankommender Außenleiter an Eingang (z.B. mit L oder P gekennzeichnet)
-abgehender Außenleiter an einen der Ausgänge (z.B. mit -> gekennzeichnet)
-Neutralleiter an N
Von welchem Hersteller ist denn der Schalter?
Wie lauten seine Anschlußbezeichnungen?
Wie/wo ist das Kontrollämpchen angeschlossen?
|
Der Schalter ist ein High-Tech-5-Sterne-Gold-Plus-Schalter Wechsel-/Kontroll von Kopp (http://www.kopp-ag.de).
Der hat einen Anschluß für die Phase (L oder P, bin ich mir nicht sicher), einen für Null (N) und zwei Ausgänge.
Das Kontolllämpchen kann man, wenn ich das richtig sehe, beliebig (um 90° gedreht) einstecken (also zwischen N und Ausgang, N und P usw...).
Zitat :
Stromlutscher hat am 28 Nov 2007 22:08 geschrieben :
|
An einem Wechselschalter (wie der Name schon sagt) ist ein Wechslerkontakt dran. Klemme also die abgehende Ader am Wechselkontakt um und es sollte Funzen. Die Phase Sollte natürlich an L (Rote Markierung) und der Neutralleiten am N (Blaue Markierung) Angeschlossen werden.
|
Also im Prinzip wie hier ohne die Brücke : https://forum.electronicwerkstatt.d.....t.JPG
und dann den Ausgang links statt rechts ?
OK, bei meiner Suche nach der URL für die Kopp-Schalter habe ich auch das hier gefunden: http://www.kopp-ag.de/de/child/img/fr04_de_apup4.jpg
Das würde dem ja entsprechen und da ist praktischerweise auch die Position des Kontrollämpchens eingezeichnet.
Vielen Dank an alle für's erste, ich werde berichten, ob's funktioniert...
Andreas
|