| Autor |
230V Taktsignal wandeln nach 0 - 5V Gleichspannung Suche nach: gleichspannung (4340) |
|
|
|
|
BID = 468960
mradu Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: koblenz
|
|
Hallo,
ich versuche es mal hier mit meiner Fragestellung.
Ich habe hier ein 230~ Signal, das aus variablen Impulsen besteht.
(Steuersignal eine Nachtspeicherheizung)
Die Einschaltdauer beträgt max. 80%.
Die Taktfrequenz variiert je nach zu testendem Steuergerät zwischen
ca. 0,2 - 3 Hz.
Ich möchte dieses Taktsignal wandeln nach 0-5V durchgehender
Gleichspannung, d.h. 0V = 0%ED, 5V = 80% ED.
Bei einem bestimmten ED Wert muss das Ausgangssignal den zugehörigen
Gleichspannungswert aufweisen , unabhängig on der Frequenz des
Eingangssignales.
Eine galanische Trennung wollte ich der einfachheit halber mittels LED
an 230V realisieren, das einen LDR oder einen IC ansteuert, da das
Steuersignal nicht indukti belastet werden darf.
Wie kann ich mein Privat - Projekt einfach realisieren?
Das Gleichspannungssignal soll an die Eingänge einer Vellemann K8055
und wird dort über einen längeren Zeitraum grafisch dargestellt.
Einen zusätzlichen Microcontroler zum abtasten möchte ich vermeiden, da zu aufwändig und in dem Projekt schon sehr viel Arbeit steckt.
Die Velle ist dazu zu lanmgsam.
Die einfache Temperaturabtastung eines durch das Signal beheizten Widerstandes läuft zzt, aber das ist viel zu sehr abhängig von der Umgebungstemperatur.
Eventuelle Möglichkeiten der kompensation?
Vielen dank für konkrete Tipps...
michael |
|
BID = 468964
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| (Steuersignal eine Nachtspeicherheizung)
Die Einschaltdauer beträgt max. 80%.
Die Taktfrequenz variiert je nach zu testendem Steuergerät zwischen
ca. 0,2 - 3 Hz. | Ich dachte, daher kämendie komischen Töne, die man gelegentlich hört. Die liegen aber in Tonfrequenzbereich.
Zitat :
| Eine galanische Trennung wollte ich der einfachheit halber mittels LED
an 230V realisieren, das einen LDR oder einen IC ansteuert, | Das gibt es billig fertig. Nennt sich Optokoppler und viele Typen haben sogar den Segen von VDE oder TÜV.
Zitat :
| Ich möchte dieses Taktsignal wandeln nach 0-5V durchgehender
Gleichspannung, d.h. 0V = 0%ED, 5V = 80% ED. | Und wo kommt die Betriebsspannung dafür her ? Einen Trafo wolltest du ja nicht verwenden.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 468994
mradu Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: koblenz
|
Hallo,
die Töne die man gelegentlich hört sind die Rundsteuersignale des Energieersorgers.
Die Betriebsspannung der Messchaltung wird separat erzeugt, kommt somit nicht vom zu messenden Steuersignal.
Mit optokoppler ist das ja nicht das Thema, nur hab ich dann eine pulsierende Gleichspannung...
|
BID = 469011
berufsbastler Schriftsteller
    
Beiträge: 615
|
Zitat :
mradu hat am 3 Nov 2007 16:16 geschrieben :
|
.... nur hab ich dann eine pulsierende Gleichspannung...
|
RC-Glied, und du bekommst Gleichspannungssignal
|
BID = 469028
mradu Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: koblenz
|
[/quote]
RC-Glied, und du bekommst Gleichspannungssignal
[/quote]
Wie ich schon schrieb muss das Ausgangssignal unabhängig von der Frequenz des Eingangssignales sein.
Abhängig nur vom ED-Wert.
Das kann mir ein einfaches RC-Glied wohl nicht bieten.
|
BID = 469820
selfman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Bei dem Steuersignal der Nachtspeicherheizung geht es darum wieviel Wärmeleistung das in alle möglichen Fragmente zerstückelte Wechselspannungssignal im Steuerwiderstand erzeugt. Danach erfolg die (Nicht-)Aufladung des Ofens.
Daher wird ein Filter nicht den gewünsten Erfolg bringen, was er braucht ist ein True RMS Baustein. Kenne mich aber mit den Typen nicht so aus und kann für den Einsatzzweck auch nicht den geeignetesten empfehlen. Da wär Perl sicher der Mann dazu.
Schöne Grüße Selfman
PS:@Perl
Die Geräusche in jedem Gerät das eine Spule enthält sind in der Tat Rundsteuersignale des örtlichen EVU's. Je nach verwendeter Rundsteuerfrequenz gibt das mehr oder weniger nervige Töne. Die einzelnen Impulse die abgegeben werden kann man deutlich mitverfolgen, z.B um 10h abends wenn die Aufladung der Nachtspeicheröfen eingeschalten wird.
_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.
|
BID = 469959
mradu Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: koblenz
|
Zitat :
selfman hat am 6 Nov 2007 16:47 geschrieben :
|
Bei dem Steuersignal der Nachtspeicherheizung geht es darum wieviel Wärmeleistung das in alle möglichen Fragmente zerstückelte Wechselspannungssignal im Steuerwiderstand erzeugt. Danach erfolg die (Nicht-)Aufladung des Ofens.
Daher wird ein Filter nicht den gewünsten Erfolg bringen, was er braucht ist ein True RMS Baustein. Kenne mich aber mit den Typen nicht so aus und kann für den Einsatzzweck auch nicht den geeignetesten empfehlen. Da wär Perl sicher der Mann dazu.
Schöne Grüße Selfman
PS:@Perl
Die Geräusche in jedem Gerät das eine Spule enthält sind in der Tat Rundsteuersignale des örtlichen EVU's. Je nach verwendeter Rundsteuerfrequenz gibt das mehr oder weniger nervige Töne. Die einzelnen Impulse die abgegeben werden kann man deutlich mitverfolgen, z.B um 10h abends wenn die Aufladung der Nachtspeicheröfen eingeschalten wird.
|
DAS scheint der richtige Ansatz...ein True-RMS Baustein...
Müsste dann nur bezahlbar und mit 5V DC Versorgungsspannung funktionieren da schon vorhanden.
michael
|