PEN - Aufteilung im HAK

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 5 2025  00:12:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
PEN - Aufteilung im HAK
Suche nach: pen (4442)

    







BID = 462019

martin02

Stammposter



Beiträge: 496
 

  


Hallo,

ich möchte nur etwas sicher stellen: Es geht um ein TN Netz, geliefert wird TN-C, der PEN im HAK ist an die Pot.schiene angeschlossen.

Ein Elektriker hat behauptet, die Zuleitung zum Zähler müsse 4 adrig sein (3L, PEN). Das ist natürlich Quatsch, oder?

Meiner Meinung nach hat eine 5-Adrige Zuleitung (TN-S) keinerlei Nachteile, eher Vorteile. Sehe ich das falsch? Kann evevntuell ein EVU TN-C bis Zähler vorschreiben?

viele Grüße
Martin

BID = 462028

Martin Wagner

Schriftsteller

Beiträge: 768
Wohnort: Unterfranken
Zur Homepage von Martin Wagner

 

  

Die 5adrige Leitung hat nur einen Nachteil: den Mehrpreis...
Kann natürlich sein, dass das EVU eine 4adrige vorgibt, manchmal sind wegen des HAK auch keine 5adrigen Leitungen möglich, z.B. wenn der HAK für den Abgang nur eine Anschlussklemme hat. Der Hauptverteiler muss natürlich auch für ein TNS geeignet sein, bei einem aktuellen also 5 Stromschinen haben.
Das wäre abzuklären, wenn alles OK wird dir der Installateur sicher auch eine 5adrige Leitung verkaufen.

Gruß Martin

BID = 462038

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Einen weiteren Grund kann es geben:

Es sind noch irgendwo TN-C-Endstromkreise vorhanden.
Kann also nur bei Uralt-Anlagen (gebrauchte Bundesländer) oder Altanlagen (neue Bundesländer) zutreffen.

Stand der Technik und dringend zu empfehlen ist hingegen eindeutig die fünfadrige Hauptleitung!
Wenn der HAK nur einen Abgang für den PEN zuläßt, kann man sich behelfen, indem man für die vieradrige Hauptleitung nur den N nutzt (dann vorzugsweise nen -O-Typ) und sich den Haupschutzleiter von der HPAS holt!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  5 Okt 2007 15:57 ]

BID = 462057

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Wenn das EVU ein TN-C bis zum Zähler fordert, würde ich ein NY?-J 4x>=16 bis zum SLS-Schalter verlegen und den PEN nur als N nutzen und den PE dann von der PAS in das Nachzählerfels führen!

MFG.
Shark1

BID = 462089

wome

Schreibmaschine



Beiträge: 1252

Hier im Rheinland ist in der Regel die Aufteilung im unteren Zähleranschlussraum auf vierpoliger Sammelschiene durchzuführen, bei den aktuellen Preisen ein 5 x 25mm² statt 4 x zu verlegen sehe ich dann auch nicht ein, wenn es hinten doch wieder verbunden werden muss. EVU fordert ganz klar "mind. 4-adrig".
Und die von mir bevorzugte fünfpolige Sammelschiene ist eben nicht erlaubt.

BID = 462090

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ach?

5 erfüllt also nicht die Bedingung "mindestens 4"???

Kaum zu glauben...

Und wieder verbunden werden darf da überhaupt nichts. Aber das weißt Du ja bestimmt selbst.

BID = 462099

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7443

...sone Aufregung unter der Strasse liegen hunderte Meter 4 * irgendwas und wegen der paar Meter vom HAK zum Zählerschrank wird so ein geschisse gemacht nicht zu fassen

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 462104

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Wer - so wie offenbar Du - den technischen Hintergrund dieser Frage immer noch nicht verstanden hat, möge bitte fein stille sein.





BID = 462113

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7443

...oh wie poetisch

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 462136

wome

Schreibmaschine



Beiträge: 1252

Um es noch einmal klar zu stellen, in dieser Gegend verlegen durchaus einige Kollegen fünfadrig vom HAK zum Zählerschrank. Dort trifft dann das 5 x >=10mm2 (@ 63A HAK je nach Verlegeart) auf eine vierpolige Sammelschiene, auf deren oberste Schiene der Zählerschranklieferant gemäß VNB N und PE gelegt hat. Was also macht der Eli? Er klemmt den ankommenden PE und N zusammen wieder auf die PEN-Schiene. Der Chef des Ladens, bei dem ich das zuletzt gesehen habe, sitzt immerhin im Meisterprüfungsausschuss. Da wird das schon richtig sein. Oder?

Man kann das natürlich auch vieradrig machen. Doppelter PEN-Querschnitt ist für die Hauptleitung schließlich nirgendwo gefordert.

BID = 462138

martin02

Stammposter



Beiträge: 496

Da gibt es aber viel Gesprächsstoff... interessant.

Also die 4 Adrige Leitung liegt schon länger, jetzt wollte ich das mal wissen. Es gibt keine genullten Stromkreise, ab Zähler komplett TN-S mit FI Schutzschaltung. (Einfamilienhaus, RWE)

Ich hätte auch nicht die Sorge, dass ein 25mm² PEN bricht. Nur ist es halt schöner, wenn der Hauptschutzleiter nicht stromführend ist und so keine Spannungsdifferenz zwischen PE und PA-Schiene entsteht.

BID = 462140

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2168
Wohnort: 41464 Neuss


Zitat :

Und die von mir bevorzugte fünfpolige Sammelschiene ist eben nicht erlaubt.


Welcher VNB ist denn für dich zuständig? Ich habe hier (Einflussgebiet RWE/NVV) noch wie was anderes als TN-S-Schienensysteme eingebaut, grundsätzlich sind alle Hauptleitungen bei mir fünfadrig (TT gibts hier nicht).
Ich habe mich vorhin mal mit einem Freund unterhalten, der beim RWE in der Technik arbeitet, der meinte dass die Hauptleitungen und die Schienensysteme den Technikern völlig egal sind solange alles den einschlägigen VDE-Normen entspricht (Zitat: "Da könnt ihr eigentlich machen was ihr wollt, Hauptsache es entspricht der VDE. Alles andere interessiert unsere Jungs und Mädels eh net!").


Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 462149

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :
wome hat am  5 Okt 2007 23:35 geschrieben :

Dort trifft dann das 5 x >=10mm2 ... auf eine vierpolige Sammelschiene, auf deren oberste Schiene der Zählerschranklieferant gemäß VNB N und PE gelegt hat. Was also macht der Eli? Er klemmt den ankommenden PE und N zusammen wieder auf die PEN-Schiene. Der Chef des Ladens, bei dem ich das zuletzt gesehen habe, sitzt immerhin im Meisterprüfungsausschuss. Da wird das schon richtig sein. Oder?

Leider ist das kein Garant für korrekte Ausführung!
Ich hab auch schon nen Innungsobermeister erlebt, dessen Mitarbeiter ne Hamburger Sparwechselschaltung samt klassischer Nullung NEU installiert haben (mit frisch verlegter Leitung!) oder die gelbgrüne Ader als geschalteten Außenleiter für nen Raumthermostaten benutzt (auch komplette Neuinstallation)...



Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183862254   Heute : 81    Gestern : 10197    Online : 255        1.5.2025    0:12
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.12591791153