Der dünnste Querschnitt bei einer Steckdose

Im Unterforum Stromunfälle - Beschreibung: Unfälle mit Strom und Gefährliches

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 10 2025  11:02:01      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Stromunfälle        Stromunfälle : Unfälle mit Strom und Gefährliches

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Der dünnste Querschnitt bei einer Steckdose
Suche nach: steckdose (11104)

    







BID = 455868

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7632
Wohnort: Wien
 

  


Ich habe gerade bei Ebay fürs Museum einen Satz Lichtstromsteckdosen (überwiegend IKA, also DDR) ersteigert. Was da noch an abgeschnittenen Aderenden dranhing... von total aufgespleißtem 1,5mm2 Cu feindrähtig über 1mm2 Cu eindrähtig verzinnt mit Gummiisolierung...

Aber das schlimmste kommt noch. Eine der Steckdosen war mit eindrähtiger Cu-Ader angeschlossen. Durchmesser 0,5mm2 gemessen mit Qualitäts-Meßschieber. Das macht meiner Berechnung nach einen Querschnitt von 0,2mm2... ich glaube das ist der geringste Querschnitt den bislang jemals an einer Steckdose berichtet hat!

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 455924

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7909
Wohnort: Nürnberg

 

  

Der niedrigste Querschnitt / Durmesser, den ich mal an einer in Betrieb befindlichen Steckdose gesehen (und sofort ausser Betrieb genommen habe) war I-J(ST)Y 2x2x0,6mm. Dabei war rot der L1, schwarz der N und der Beidraht des Schirms als PE verwendet...

Hatte laut Aussaeg des Eigentümers ein "Elektriker" verbrochen...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 455927

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7632
Wohnort: Wien

Bei mir hatte die eine Ader eine recht dicke gelbe/braune/schwarze (je nach Verkohlungszustand) halbtransparente Isolierung, an der anderen Ader sehe ich noch Reste von weißen Textilfasern, ohne Gummi o.ä. darunter. PE erübrigt sich, da es eine Lichtstromsteckdose war.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 455931

ego

Inventar



Beiträge: 3091
Wohnort: Köln

Habe auch schon Steckdosen die mit Klingelsteg gespeist wurden weggeschnitten. Der Klassiker ist allerding Lautsprecherleitung, die findet man in jeder dritten Leerwohnung die es zu überptüfen gilt.

BID = 455934

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7632
Wohnort: Wien

Hier war feindrähtige Zwillingsleitung (österr. bezeichnung YZwl) in allen möglichen Querschnitten sehr beliebt. Meist 0,75mm2, mitunter aber auch nur 0,5 oder gar noch dünner. Das Zeug das ich da teilweise gefunden habe ordne ich am ehesten dem Modellbaubereich zu.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 455956

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen

Das schlimmste was ich bislang hatte war Koaxkabel!, hatte ich hier auch schonmal erzählt.
Der Kunde hate angerufen weil er eine Antennensteckdose instaliert haben wollte.
Genau in der Ecke wo der Fernseher hinsollte lag Koax in einer Dose.
Ich hatte natürlich nicht damit gerechnet das irgendein |di()t das als Netzkabel mißbraucht hat.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  8 Sep 2007 19:59 ]

BID = 455997

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

Hmm, zur Lautsprecherleitung. Wäre die eigentlich zur Innenverdrahtung geeignet? Also die "richtige" Heimwerker-Lausprecherleitung mit transparentem Mantel, nicht dieses Billigboxen-fest-dran-Modellbahn-Zwillingsdraht-Gerödel.

BID = 456029

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

http://www.electrical-contractor.ne.....age/1 hat irgendwo noch Bilder von einer Lampe die mit CAT5 oder vergleichbarem angeschlossen war...

BID = 456036

high_speed

Schreibmaschine



Beiträge: 2073


Zitat :
faustian.spirit hat am  8 Sep 2007 21:45 geschrieben :

.. hat irgendwo noch Bilder von einer Lampe die mit CAT5 oder
vergleichbarem angeschlossen war...


Wenn die Lampe IEEE 802.3af unterstützt, ist dass doch gar kein Problem.

http://www.tecchannel.de/imgserver/.....0.jpg


Falls die Lampe doch mit 115V betrieben wurde, ist es was für die .

--... ...--
.... --- .-.. --. . .-.

_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!

Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.

BID = 456067

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

Wenn sie bei gleicher Leistung mit 12V betrieben würde, wäre das im Endeffekt noch schlimmer.... das ist ein Fall für die :Feuerwehr: (kriegt die bald mal nen Icon hier?!)

PS Den Rasierer muss ich mir holen, bin ja schliesslich Systemadministrator.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: faustian.spirit am  8 Sep 2007 23:28 ]

BID = 456228

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7632
Wohnort: Wien

Och, das beste war immer noch der Deckenventilator (glaube ich) mit Thermostat-Steuerleitung an 120V! Das Zeug ist so ähnlich wie Y-STY...

Bei der ALutsprecher-Zwillingsleitung stimmt der Querschnitt locker, nur was die Spannungsfestigkeit der Isolierung angeht hätte ich so meine gewaltigen Zweifel. Außerdem ist Zwillingsleitung nur für den Anschluß sehr leichter Handgeräte zulässig. Für die Innenverdrahtung von Geräten bei entsprechender Spannungsfestigkeit (die ich bezweifle) schon...

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 459879

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Na zum Glück habe ich solchen Pfusch noch nie gehabet (außer Lautsprecherleitung)
Aber ich habe mal im Fernsehen einen Bericht über Heinwerker gesehen, wo einer in die Betondecke mit dem Winkelschelifer schlitze machte uns für die Lampen dann Rot-Weißer 0,6mm Klingeldraht versenkte.

Edit: Ach ja, den 1mm² PE für eine ganze Schlosserei und Wohnung mit unbestimmtem Erden im TT-Netz mit 300mA FI.
Und den 1,5mm² für die Tarifstreueruhr, der mit 63A abgesichert war. (Ich sage nur: Bei Kurzschluss schaltet die Leitung ab )


Shark1

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 26 Sep 2007  2:07 ]

BID = 459884

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

Hat sich mal jemand IEC-Kabel angeschaut in der letzten Zeit? Da sind nicht wenige 0.5mm bei, auch manchmal 0.34er. Wobei eine IEC-Kaltgeräteleitung ja auch nur für 10 Ampere ausgelegt (und noch nicht einmal abgesichert!) ist.

Unter den gleichen Voraussetzungen könnte man doch theoretisch 0.6mm als ausreichend für Lampen ansehen (die brauchen ja wirklich nur geringe Ströme), solang man denn die Spannungsfestigkeit fachgerecht prüft, nicht auf Zug beansprucht, die mechanische Unversehrtheit sicherstellt, korrekte Farbmarkierungen an den Enden anbringt, und entsprechend absichert?

Oder was habe ich da missverstanden?

BID = 459914

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ist ja auch so:

0,75mm² ist für Leuchtenzuleitungen zulässig und in ihrem Inneren reichen ggf. sogar 0,5mm².


Die erwähnten "Klingeldraht"-IEC-Kaltgeräte-Zuleitungen dagegen sind krass normwidrig und gefährlich.

BID = 460039

ego

Inventar



Beiträge: 3091
Wohnort: Köln


Zitat :
Und den 1,5mm² für die Tarifstreueruhr, der mit 63A abgesichert war.


Das VNB z.B. Huckepack Rundsteuerempfängerversorgung und Zähleransteuerung sicherungslos mit 1,5mm² direkt am Zähler abgreifen ist aber nichts ungewöhnliches.



      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186038843   Heute : 8987    Gestern : 20288    Online : 149        27.10.2025    11:02
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.092080116272