2650 MAh Akkus aufladen. Prozessorgestützte Ladeautomatik umgehen Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst
| Autor |
2650 MAh Akkus aufladen. Prozessorgestützte Ladeautomatik umgehen Suche nach: akkus (7628) |
|
|
|
|
BID = 456157
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Zitat :
|
Daher gehe ich mal nicht davon aus, dass Besitzer solcher Telefone bald mit Geldbußen, Peileinsatzkosten etc. zu rechnen haben. Dass Schnurlostelefone (senden im Milliwattbereich) dabei das GSM- Netz o.ä. stören, welches ungleich stärkere Sendeleistung hat, kann ich mir schonmal garnicht denken. |
Da gehe ich aber mal schon von aus.
Wenn du Handynetzbetreiber bist und für das nutzen dieser Frequenzen eine hohe Summe bezahlst, noch höhere Summen in die Technik investierst, würdest du dir das ganze dann von einem alten Schnurlostelefon stören lassen?
Da wird das gleiche passieren wie vor einigen Jahren mit den CT1 Geräten. Da nimmt auch niemand Rücksicht auf die paar Elektrosmogfanatiker die sich noch die veralteten CT1+ Geräte gekauft haben. In normalen Läden stehen die schon seit Jahren nicht mehr.
Zitat :
| | Meine Akkus sind Telefonakkus. |
Es gibt keine Telefonakkus, nur findige Verkäufer und Hersteller die sowas draufdrucken und dafür mehr Geld kassieren und natürlich ahnungslose Käufer die darauf hereinfallen
Zitat :
| | Steht dort was von zeitlicher Begrenzung drin? Ich glaube nicht, oder? Wie ist das also mit Rechtssicherheit / Bestandsschutz in diesen Fällen? |
Glauben kannst du in der Kirche, schau dich bei der zuständigen Behörde um. http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/286.pdf
Da hast du dann auch deine geforderte Rechtssicherheit.
Zitat :
| | Als strahlungsarme Telefone für HF-Allergiker werden die Teile immer noch vertrieben: |
Deswegen weißt der Händler, wenn auch versteckt in den Detailbeschreibungen, darauf hin:
*Wichtiger Hinweis:
Die Genehmigung für den Betrieb schnurloser CT1+ Telefone ist bis zum 31.12.2008 befristet. Nach dieser Zeit dürfen CT1+ Telefone nicht mehr betrieben werden, es sei denn, diese Genehmigung wird verlängert.
Das mit der Verlängerung wird aber nicht eintreten da die Frequenzen bereits neu vergeben sind, siehe die Antwort der BNetzA auf eine entsprechende Anfrage: http://www.umweltanalytik.com/daten/Bundesnetzagentur.pdf
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 456181
Andi543 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Münster
|
|
OK, Telefonakkus hin oder her.....
Auf meinen Akkus war zumindest ein Symbol aufgedruckt, welches ein Schnurlostelefon darstellen sollte. Habe jetzt die Ladeautomatik von den Ladekontakten der Lademulde abgeklemmt und ne 250 mA Konstantstromquelle (mithilfe des LM 317+Einstellwiderstand und Spannung vom Netzteil angezapft) angeklemmt. Funktioniert alles gut, der Akku hat bis heute morgen geladen und es funktioniert bis jetzt alles, wie ich es mir gewünscht habe. Es wird auch eigentlich nichts besonders warm oderso.
Ihr könnt jetzt meinetwegen noch jeden Satz, den ich geschrieben habe, zerpflücken und ausführlichst durchdiskutieren. Meinetwegen könnt Ihr den Thread aber auch schließen.
Beste Grüße, Andi |
|
BID = 456202
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Schön für Dich. Fragt sich dannn nur, wie lange das so funktionieren wird.
Aber wie wäre es, wenn Du uns noch die Rückfrage nach dem Akkufabrikat und-Typ beantworten würdest?
Zumindest höflich wäre es...
Danke!
|
BID = 456210
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Ich bin erstaunt (noch nicht mal negativ erstaunt)... ich würde ja davon ausgehen, dass in der Realität ein Frequenzbereich, der schonmal einer solchen Anwendung zugeteilt wurde, schlicht verbranntes Land ist, und sich das ein Entwickler neuer Nutzungen schlicht und einfach in die Pfeife stecken und rauchen müsste...
|
BID = 456236
Andi543 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Münster
|
@ Sam: Lies Dir vielleicht nochmal durch, was Du mir die ganze Zeit an den Kopf geknallt hast und dann frag nochmal nach Höflichkeit. Das ist ja echt der Gipfel.
|
BID = 458060
M79 Neu hier

Beiträge: 35
|
@Andi543
Das Problem ist, dass die hochkapazitiven Akkus eine hohe Selbstentladung haben, d.h. rechnerisch läuft der "Telefon"-Akku sehr lange, aber tatsächlich kann der Akku nach vielleicht einem Jahr nur noch eine oder zwei Wochen, weil er a) an der Selbstentladung und b) an seinem hohen Innenwiderstand leidet. All das ist eine Folge der hochkapazitiven Akkus, die entsprechend beworben werden. Diese hochkapazitiven Akkus taugen mE nur für Volladen und unmittelbar danach leerknipsen oÄ.
Was du bräuchtest, sind Akkus mit niedrigem Ri wie z.B. von Sanyo die Eneloops, bei welchen du auch nach 6 Monaten bis auf 0,1 Ah die ganze Kapazität nutzen kannst.
Das Laden mit Konstantstrom und fixer Zeit ist auch eine geeignete Methode, die Akkus möglichst schnell zu zerstören... für 50 € gibt es vorzügliche Ladegeräte.
Gruß Stefan
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186049948 Heute : 20112 Gestern : 20288 Online : 377 27.10.2025 23:02 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0422837734222
|