Netzteil bauen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 15 5 2025  06:43:30      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Netzteil bauen
Suche nach: netzteil (26333)

    







BID = 453915

ledloeter

Gelegenheitsposter

Beiträge: 99
Wohnort: Sachsen
 

  


Ich habe noch diesen Trafo
Bild eingefügt
da und habe mal einen Kompaktgleichrichter 400V 10A sowie 4000uF drangehängt, dort bringt er ca. 37V.

Da ich mit Netzteilen nicht weiter hantiert habe bis jetzt, frag ich euch mal, was ihr machen würdet.

Ich würde ganz gerne ein 24V Festspannungs-Netzteil draus machen.
Der Trafo ist mit 6,6A beschriftet. Ich denke, 6A dürfte man erwarten können, oder?
Welche Schaltung empfiehlt ihr mir, damit die Sache kurzschlußfest wird?

Es sind primärseitig noch Klemmen dran mit +5% und -5%.
Vermute mal, man könnte eine davon nutzen, um sekundärseitig noch etwas runterzukommen, oder?

Welche Kühlung empfiehlt ihr?
Gehäuse hab ich eins da, das ist zwar recht groß, aber notfalls passt da noch ein Lüfter mit rein.

Ich würde die 24V benötigen, um a.) einige LED-Schaltungen für 24V laufen zu lassen und mal ne Kühlbox zu testen, die ich bisweilen mal repariere. Ich denke, damit müßte genug Spielraum da sein.

_________________
*** "Glück Auf" ***
ledloeter

BID = 453916

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

 

  

So ein Trumm wartet bei mir auch noch.... he, 6.66 A

Für ein Labornetzteil braucht es da schon einen Sekundärschaltregler (wobei ich Thyristorvorregelung dazu zähle) oder sehr große Kühlkörper

BID = 453950

ledloeter

Gelegenheitsposter

Beiträge: 99
Wohnort: Sachsen


Zitat :
faustian.spirit hat am 29 Aug 2007 11:26 geschrieben :
Für ein Labornetzteil braucht es da schon einen Sekundärschaltregler (wobei ich Thyristorvorregelung dazu zähle) oder sehr große Kühlkörper

Unter Labornetzteil verstand ich immer die regelbaren von 0 bis Maximum.
Für ein Festspannungs-NT geht das wohl nicht einfacher?

Habe noch einen TO-2 (MA?)7824 Tesla Regler, evtl. könnte ich noch weitere kriegen.
Kann man damit auch schon was werden?

_________________
*** "Glück Auf" ***
ledloeter

BID = 453956

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

Faktor 1,41 - also ist Vollast etwa viereinhalb Ampere ab Elko.

Gegeben, dass der Trafo seine nominalen 24V bei Vollast abgibt .. rechnen wir auch wieder mal 1,41, minus Zwei Dioden ... kommen wir auf max. 32V.

Ein 78irgendwas macht eigentlich immer bei 1.5A Schluss. Da muss eine andere Schaltung her...

Also 10V Abfall bei 5 Ampere im allerallerungünstigsten Falle - Fuffzich Watt Abwärme. Das kann ein sehr gut passiv gekühltes einzelnes TO3 gerade noch abführen - wenn der interne Aufbau günstig ist.

Besser auf 2-4 Stellglieder (Transistoren) die Last verteilen (Emitterwiderstände nicht vergessen!).

Datenblatt zur Hilfe nehmen, oder darf da ein Lüfter dran? Der wirkt mehr als man denkt - Die Leistung von Kühlkörpern ist sehr stark von der Umgebungstemperatur abhängig, die in stehender Luft sehr schnell massiv steigt.


BID = 454019

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Und benutze den "+5%"-Anschluß (und "O")!

BID = 454028

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Der Trafo ist mit 6,6A beschriftet. Ich denke, 6A dürfte man erwarten können, oder?
Nicht wenn du, wie geschehen, große Kondensatoren als Filter einsetzt. Die Ausgangsspannung ist dann nämlich höher als 24V und folglich gibt der Trafo auch mehr ab, als die erlaubten 160VA.

Den Effektivwert des Trafostroms, der für die Erhitzung der Wicklung verantwortlich ist, in Abhängigkeit von Ausgangsstrom und Ladeelko zu berechnen ist etwas mühsam. Mit einem Schaltungsimulator wie LTSpice geht das aber recht bequem und genau.


P.S.:
Frage an die gelernten Elektriker:
Was bedeutet denn die Angabe "kVA 0,16/0,45" auf diesem Steuertrafo?
Nach 160W sieht er ja aus und das entspricht auch der Sekundärleistung, aber was ist mit 0,45 ? ED kanns nicht sein und cosphi auch nicht.
Also was wohl ?



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Aug 2007 18:15 ]

BID = 454044

ledloeter

Gelegenheitsposter

Beiträge: 99
Wohnort: Sachsen

hätte jemand ne passende Schaltung für diesen Zweck?

Und Lüfter hätte ich noch 80mm vom Computer da, die dürften schon dafür gehen, denke ich mal.



_________________
*** "Glück Auf" ***
ledloeter

BID = 454067

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 911
Wohnort: Leipzig

Auf dieser Seite http://www.ferromel.de/tronic_5.htm steht etwas über die Vergrößerung der entnehmbaren Stromstärke bei Spannungsreglern, auch kurzschlußfest.

BID = 454520

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.


Zitat :
Was bedeutet denn die Angabe "kVA 0,16/0,45" auf diesem Steuertrafo? ... ED kanns nicht sein
Doch ist es!
Allerdings sind die Daten dazu nicht angegeben.
Solche Trafos sind ja als Steuertrafo für 24V~ Geräte gebaut und alle diese Geräte mit Zugspulen brauchen zum Anziehen viel mehr Leistung als zum Halten, daher diese Angabe der Leistungsreserve.
Ich denke, das sich da keiner Gedanken über ED Zeiträume gemacht hat. Es geht hier viel mehr wieviel Strom oder Leistung der Trafo liefern kann, ohne das die Spannung unter gewisse Grenzen fällt und andere bereits im Betrieb befindliche Geräte stört.

Schöne Grüße Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

BID = 454545

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Danke!

BID = 454755

ledloeter

Gelegenheitsposter

Beiträge: 99
Wohnort: Sachsen


Zitat :
PhyMaLehrer hat am 29 Aug 2007 20:56 geschrieben :

Auf dieser Seite http://www.ferromel.de/tronic_5.htm steht etwas über die Vergrößerung der entnehmbaren Stromstärke bei Spannungsreglern, auch kurzschlußfest.


danke, aber von Festspannungregler wurde ja so gut wie abgeraten.
Ich suche eher eine geeignete Schaltung mit mehreren Transistor-Stufen zwecks der Verlustleistung.
Mit selber zusammenstellen hab ich nicht ganz so.....

Manchmal hat ja jemand schon so ein Ding gebaut und hätte was passendes in petto?

_________________
*** "Glück Auf" ***
ledloeter

BID = 455007

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Schau mal hier!
https://forum.electronicwerkstatt.d.....33448
Gruß
Peter




Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184105472   Heute : 1169    Gestern : 55982    Online : 187        15.5.2025    6:43
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0819771289825