aus 230 Volt 380 Volt machen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 5 2025  13:50:51      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
aus 230 Volt 380 Volt machen
Suche nach: volt (15059) volt (15059)

    







BID = 444265

braunbaer2003

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: siegburg
 

  


Hallo rundherum,

ich bin hier neu und habe von dem Thema überhaupt und gar keine Ahnung, wie ihr gleich sehen werdet. Straft mich bitte nicht zu sehr.

Ich suche Rat:

Neulich habe ich mir eine alte, gebrauchte Tischbohrmaschine gekauft. Die wird mit 380 Volt betrieben, das habe ich erst jetzt wirklich realisiert. Irgendwann werde ich 380 Volt in der Garage haben, aber erst später....

Wie kann man denn aus 230 Volt 380 Volt machen?

Aus meinem Physikunterricht habe ich da das Thema Trafo in Erinnerung.

Ist das "state of the art"?

Oder wie geht das heutzutage? Die Sauna braucht ja auch irgendwoher die 380 Volt.

Geht da was oder sollte ich davon lieber die Finger lassen?

Leider habe ich mit der Suche nichts gefunden.

Viele Grüße
Braunbaer


BID = 444268

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

 

  

Willkomen im Forum!
Wenn du einen Drehstromzähler besitzt, und eh schon darüber nachgedacht hast die Garage mit Drehstrom zu versorgen, solltest du das jetzt in angriff nehmen.

Die alternative(z.B. Frequenzumformer) ist bestimmt genauso teuer und auf eben das eine Gerät beschränkt.

BID = 444269

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36292
Wohnort: Recklinghausen

Aus 230V 380V machen geht auch heute noch mit einem Trafo.

Nur wird die Bohrmaschine damit nicht laufen wollen, die braucht nämlich zu 99,9% Drehstrom. Der Stecker an der Maschine wird daher auch 5 Stifte haben.

Ganz nebenbei beträgt die Spannung seit ettlichen Jahren 400V.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 444270

Martin Wagner

Schriftsteller

Beiträge: 768
Wohnort: Unterfranken
Zur Homepage von Martin Wagner

Du könntest das gute Stück auch in Steinmetzschaltung betreiben. Dann mit geringerer Leistung an 230V.
Oder eben mit Frequenzumformer, das "Abfallprodukt" wäre eine frei einstellbare Drehzahl, was bei einer Tischbohrmaschine kein Nachteil ist. So ein Frequenzumformer ist allerdings ziemlich teuer.

Gruß Martin

BID = 444272

braunbaer2003

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: siegburg

Klar kommt ja auch, sehr bald sogar.

Doch ich würde die Maschine gerne einfach mal ausprobieren. Sie hat nur 4 Adern, ist aus 1984 (Flott TB10). Auf dem Typenschild steht 380 Volt.

Gibts da solche Trafos? Was ist denn ein Frequenzumformer? Drehstrom? Äh... Ok, Wikipedia.

Wie gesagt, ich habe keine Ahnung....


Viele Grüße
Braunbaer

BID = 444291

Jan77

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Soest

Bei 4 Adern sind es dann L1, L2, L3 und der Schutzleiter. Drehstrommotoren brauchen oft keinen Null.
Mit einem Trafo wirst du wie erwähnt nicht weit kommen, da der Motor 3 Phasen benötigt, die jeweils zueinander verschoben sind. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:S.....m.gif
Um einen Frequenzumrichter wirst du deswegen nicht drum herum kommen oder natürlich eine Drehstromleitung direkt von der Verteilung legen lassen, fals dieser vorhanden ist.
Der 380V Motor wird mit den heute üblichen 400V problemlos laufen.

Gruß Jan

BID = 444294

darkstar

Schriftsteller



Beiträge: 700
Wohnort: Kirrlach

Zitat: "keinen Null."

du meinst sicher keinen Neutralleiter. Zum wichtigen Unterschied gibt es x Seiten in diesem Forum.

BID = 444313

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7443

...warum hängt sich eigentlich immer jemand an dem "Nullleiter" auf
der Fachman sollte wissen was der Leihe meint




...aus Wechselstrom (230V) Drehstrom (400V/wurzel3*230V) zu machen ist schwieriger als ein Erdkabel b.z.w. eine Leitung von der UV zu legen (lassen)

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 444335

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5379

@Primus:
Weil ein neutraler Primus auch keine Niete, äm, Null ist?

BID = 444345

hologram

Schriftsteller



Beiträge: 749
Wohnort: Fulda
Zur Homepage von hologram

Habe noch einen Frequenzumrichter da. Mach mal ein Foto von der Motorklemmbox.
Liegt preislich um die 150€

gruß
hologram

_________________
Was ist Wissenschaft?

Man weiß nichts, bevor man es versucht hat.
Mit viel Glück weiß man nachher noch was man versucht hat!

BID = 444355

braunbaer2003

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: siegburg

Vielen Dank für eure Hinweise!

Und danke, dass ihr mich nicht ausgelacht habt.

@ Jan
Das ganze Thema resultiert aus einem Neubauvorhaben. Da habe ich dem Elektriker gesagt, dass ich 400 Volt in der Garage haben möchte. Darf ich dann davon ausgehen, dass das auch Drehstrohm ist? Mittlerweile habe ich verstanden, was Drehstrom ist (naja, für einen Laien halt). Aber ob Drehstrom und Starkstrom und 400 Volt das selbe sind, das weiß ich noch nicht.

@ Hologramm
Das klingt sehr interssant, Ich werde mal ein Foto machen. Komme aber erst am Sonntag dazu.

Viele Grüße
Braunbaer

BID = 444361

Fentanyl

Fentanyl mit Overkill
Volle Kanne !




Beiträge: 1912


Zitat : Primus von Quack hat am 19 Jul 2007 22:47 geschrieben :

...warum hängt sich eigentlich immer jemand an dem "Nullleiter" auf
Weil das suboptimal und schlichtweg falsch ist.


Zitat :
der Fachman sollte wissen was der Leihe meint
Fachmann und Laie


Zitat :
...aus Wechselstrom (230V) Drehstrom (400V/wurzel3*230V) zu machen ist schwieriger als ein Erdkabel b.z.w. eine Leitung von der UV zu legen (lassen) :bzzz:

Steinmetz-schaltung?

MfG; Fenta

BID = 444375

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

400V/wurzel3*230V=53116,225

Es war wohl nicht Primus von Quacks bester Tag.

BID = 444381

braunbaer2003

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: siegburg

Hallo,

ich habe mal ein bißchen gegoogelt.

Das mit der Steinmetzschaltung und dem MP-Kondensator scheint wohl das Mittel der Wahl zu sein, um die Bohrmaschine mal auszuprobieren.

Die Scheinen ja auch nicht sooo teuer zu sein.

Der Motor hat ca. 400 Watt. Ich bräuchte nach der üblichen Formel also 0,4 * 0,8 = 0,32uF.

Unter dem Stichwort MP-Kondensator finde ich nichts. Ist folgender Kondensator der Richtige? Er nennt sich nämlich Anlaufkondensator und nicht MP-Kondensator.

Beschreibung: 30,0UF-400/450V ANLAUFKONDEN
Artieklnummer: #333606

Lg
Braunbaer

BID = 444390

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7616
Wohnort: Wien

Starkstrom, Kraftstrom,... sind ländliche Bezeichnungen für Drehstrom, der hierzulande meistens 400V, früher 380V hat. Das Netz vom E-Werk ist immer Drehstrom, irgendwo wird das allerdings aufgezweigt. Nachdem du ein Einfamilienhaus zu haben scheinst (nehme ich bei Garage einmal an), vermutlich erst hinter deinem Zähler.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184118645   Heute : 4206    Gestern : 10194    Online : 313        16.5.2025    13:50
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0696511268616