Schalter/steckdosen mit metallgehaeuse verboten ?!?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 7 2025  04:21:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Schalter/steckdosen mit metallgehaeuse verboten ?!?
Suche nach: schalter (25873)

    







BID = 416716

ALF2000

Schriftsteller



Beiträge: 824
Wohnort: Rathenow / Brandenburg
ICQ Status  
 

  


Hallo liebe forengemeinschaft*g

ich muss wiedermal ein wenig nervende fragen stellen -.-"
diesmal bezueglich des obigen betreffs: schalter/steckdosen im metallgehaeuse ( meistens druckgußAluminium)

ich weiss nicht ob ich diese benutzen darf oder nicht,: also ich habe normale "lichtschalter" die fuer 10A ausgelegt sind, paketschalter bis in die dimensionen von 3x63A schaltlast ... und motorschutzschalter... sowie shukosteckdosen und dergleichen...

nun meine frage, ob man diese noch einsetzen duerfte oer ob etwas dagegensprechen wuerde, da eigenltlich sehe ich bei korrekter verdrahtung kein problem dabei.

der haken ist folgender dass ich diese unentgeldlich ranbekommen habe innem groeßeren posten und dabei zielte ich damit diese im werkstattbereich zu installieren, weil da ales aus aluminium ist, also das panzerrohr, die schalter selbst sowie verteilerdosen etc,

die erdung steht dabei natuerlich an ersteer stelle an den gehaeusen da das sonst eventuell schmerzhaft sein könnte *g*


zu den verschiedenen meinungen anderer: die einen sagen es sei verboten, die anderen meinten dagegen spräche ja garnix..

eigene meinungen alte anlagen mit sowas werden abgerissen....aber in oeffentlichen anlagen die neu aufgebaut wurden sah ich sowas desoefteren als neuinstallation, daher hab ich da sone unentschlossenheit*g*


waere fuer jede hilfe sehr dankbar!
gruß das unwissende etwas *g

_________________
...TGL geltend bei mir ...

Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf

BID = 416723

Topf_Gun

Schreibmaschine



Beiträge: 1236

 

  

Sollte es sich um die ostdeutsche Kragensteckdose gehen, deren Einsatz ist VERBOTEN!

Gründe:
1. der PEN darf nicht steckbar sein.
2. Bei Abbruch der Nase am Stecker ist ein falsches Einstecken möglich und der Stecker steht unter Spannung.

Gruß Topf_Gun

BID = 416745

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Wenn es sich um geprüfte, einwandfrei Ware handelt, steht dem Einsatz nichts im Wege, ausnahme siehe Topf_Gun.

Wie du selber schon festgestellt hast, muß der Schutzleiter natürlich ordnungsgemäß angeschloßen werden.

BID = 416804

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Aber Achtung:
Teile der Betriebsmittel, die im Betrieb mit der Hand umfaßt werden, müssen aus Isolierstoff sein!
Also sind z.B. Stecker mit Metallgehäuse und Schaltknebel aus Metall nach VDE unzulässig.

BID = 416823

ALF2000

Schriftsteller



Beiträge: 824
Wohnort: Rathenow / Brandenburg
ICQ Status  

Hallo es handelt sih schonmal nicht um die kragensteckdose , das mal zur entwarnung *g*

aber es sind teils ostdeutsche betriebsmittel. zB die Paketnockenschalter. deren ausfuehrung ist aus druckgußaluminium kjomplett bis auf den schaltknebel, dieser ist aus isolierpreßstoff

ebenso bei den lichtschaltern dort ist das gehaeuse komplett aus druckgußaluminium gekapselt und deren bedienwippe ist aus plastik

das einzige sind die schukosteckdosen, diese sind voellig aus druckgußaluminium...

vielen dank, und freundlichen gruß aus einem kleinen rbandenburger ort;)

_________________
...TGL geltend bei mir ...

Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf

BID = 416834

ALF2000

Schriftsteller



Beiträge: 824
Wohnort: Rathenow / Brandenburg
ICQ Status  

n bissl OT aber den edit schaffte ich nimmer weil ich meine frau zum bahhof brachte:

dagegen wird wohl auch nichts zu bemaengeln sein da das nur batteriespannung von 24/48V = ist, aber damit benutze ich zB noch die kragensteckdosen ich denike dass es damit keinerlei probleme geben dürfte...

ich habe auch fuer eine bessere trennung der anlagen schwachstrom und normales 220V /380V ( 230V/400V) netz anstaenige kupferleitungen wie es sich gehoert und auch bestenwissens ordnungsgemäß aufgebaut und die schwachstromanlagen diese habe ich eben zur besseren trennung mit alten Aluleitungen realisiert ( ordentliche leiterquerschnitte!) eben dmit ich irgendwann bei umbauten nicht durcheinander komme und zB ne 24/48V lampe ans 220V netz haenge und es denn maechtig knallt*g*

aber wiegesagt zurueck zum thema, ne kragensteckdose wird wohl fuer schwachstroemlinge nicht verboten sein oder?*g*

Gruß das alf

_________________
...TGL geltend bei mir ...

Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf

BID = 416846

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln


Zitat :
das einzige sind die schukosteckdosen, diese sind voellig aus druckgußaluminium...


Das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, da es sonst im bereich der Steckerstifte zu Isolationsproblemen kommen wird. Mindestens die Löcher der Steckdose müssen mit Kunststoff gekapselt sein.

BID = 416849

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7626
Wohnort: Wien


Zitat :
Sollte es sich um die ostdeutsche Kragensteckdose gehen, deren Einsatz ist VERBOTEN!

Gründe:
1. der PEN darf nicht steckbar sein.

Na und? Auch wenn einige Leute das nicht wahr haben wollen, bei einer vorschriftsgemäßen Installation hatten diese Steckdosen R, S, T und Sl, also nach heutiger Bezeichnung L1, L2, L3 und PE. Ob in einer tatsächlichen Anlage Geräte den PE als PEN mißbrauchten steht auf einem VÖLLIG anderen Blatt!
Lediglich die Verdrehbarkeit ist bei MANCHEN Kragensteckersystemen ein Problem (da gab es zig verschiedene Anordnungen mit 3-5 Stiften in 1 und 2 Reihen, gerade und versetzt). Außerdem wollte man mit einem Verbot effektiv die Metallstecker loswerden (siehe Posting von Sam2)

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 416968

ALF2000

Schriftsteller



Beiträge: 824
Wohnort: Rathenow / Brandenburg
ICQ Status  

ne naja mit vollkommen aus druckgußaluminium meinte ich dass die eigentlich omplett aus alu bestehtzuminest das gehaeuse, nur die steckdosenloecher sowie schutzkontakte ( erdung) sind ueber jeweilige plastikringe geschuetzt vor dem kurzen*g*

da muss ich trumbaschl zwecks der kragensteckdose rechtgeben,. es gibt zwar welche die scheinbar vertauscht werden koennen vom innenleben also den keramikblock mit den stiften, jedoch ist mir solch eine noch nie untergekommen, diese die ich habe können nicht (!) verkehrtherum aufgebaut werden da da die schrauben zu kurz sind *g ok es gibt knaller die sagen sich, wenns de schraube zu kurz iss dann holn wa ma ebn neue!....

sind patienten die ne klar denken koennen... ich meine ich haette keine hemmungen die kragensteckdosen wieder in betrieb zu nehmen da ich weiß wie man damit handhabt, nur gibts da nen anderes problem, das ich momentan kaum reine drehstromverbraucher habe und zweitens ich hab hier immernoch kein drehstrom im hause:D somit kann ich teils meine geraete nicht benutzen

naja wie dem auch sei. wuensch ne gute nacht fuer die nachtschwaermer;D

P.S
die kragensteckdose wird bei mir ein noch lange offenes thema sein*g weil ich habe auch noch ein anderes stecksystem da steht auch auf der OVP "kragenstecker" drauf... diese sind mit 5 stiften angeordnet fuer 380V~ maximal 10A. iss ebenfalls nen DDR produkt, tut aber ncihts zum thema jetzt**g* ich werd mal mein weibhen nerven dass ich auf dem morgigen tage irhe digicam benutzen darf, dann schieß ich davon mal ein bildchen...

aber noch nen anderes thema was mir grade einfaellt:
ich hab hier ebenfalls aus alten zeiten druckgußalu vereiler kaesten fuer aderquerschnitte bis 5x 16mm² ...
sowie einen kasten mit 3x 63A diazed ( glaub so heißen die alten dickeren sicherungen noch die so groeßeres gewine haben als E27 aber es iss auch kein E40 ,..irgendwas dazwischen... da wolte ich auchmal fragen ob diese noch gestattet sind.. grund: diese sind tiefseewasserfest und somit bestens fuer außen geeignet




gruß alf/marc

_________________
...TGL geltend bei mir ...

Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf

BID = 416970

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7626
Wohnort: Wien

Ich meinte mit nicht verdrehbar eigentlich die Stiftanordnung - etwas das 4 Stifte hat bei denen einer aus der Reihe tanzt oder 3 in einem langgestreckten Dreieck angeordnete Stifte ist selbst bei roher Gewalt kaum verkehrtherum einzustecken.

Ich habe schon folgende Kragensteckervarianten gesehen:
3 Stifte in einer Reihe, PE rein über das Steckergehäuse
3 Stifte in einer Reihe, PE über eigenen Schleifkontakt
3 Stifte in einer Reihe, PE und N über Schleifkontakte
3 Stifte versetzt im Dreieck, PE über Schleifkontakt
4 Stifte in einer Reihe
4 Stifte und einer versetzt
5 Stifte in 2 Reihen.

Sonst noch Fragen?

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 416998

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Die DIII-Sockel haben Gewinde E33.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184719782   Heute : 925    Gestern : 8642    Online : 105        17.7.2025    4:21
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.138163805008