Autor |
Mehrdrähtiger Anschluss an PA-Schiene... |
|
|
|
|
BID = 404869
Tom63 Stammposter
   
Beiträge: 210 Wohnort: bei Nürnberg
|
|
Hallo,
als gelernter Elektriker, steigt mir der Blutdruck über das haltbare Maß, was ich da lese. Einzig 'Shark' scheint sich da auszukennen, und ich vieleicht.
Facto:
Vorschrift ist, 16mm² GrGe von UV zur PE-Schiene(abhängig natürlich vom Querschnitt der Zuleitung), ungezwickt und in einem Stück, ohne sonstige Hilfmittel, wie mit Drähte auffüllen und so, auch keine Adernendhülsen und so.
Der 16mm² PE sollte und muß in die vorgesehene Klemmung der PE-Schiene. oder Du haste ne falsche PE-Schiene. Wenn der Leiter etwas zerquetscht wird, dann macht das nichts. Nur nicht wieder lockern, wie 'Shark' schreibt. Je nach Ausführung steht auf der PE-Leiste noch das Anzugsmoment der Schrauben. Also baut keinen Murks, das kann Leben kosten.
mfg
Tom63 |
|
BID = 404873
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
  
Beiträge: 1912
|
|
Mit Aderendhülsen verbessert sich der Kontakt aber oftmals deutlich, derade bei etwas "solideren" Klemmen. Wenn die Vorschrift dafür zu unflexibel ist, muss diese geändert werden... |
|
BID = 404880
Tom63 Stammposter
   
Beiträge: 210 Wohnort: bei Nürnberg
|
Hallo,
Adernendhülsen weisen eine Legierung auf, Nämlich Silber / Nickel. und was passiert dann . . . genau es korriedert. Nicht heute, nicht morgen, aber in 1, 2 Jahren. Gehst Du regelmäßig in den Keller und misst (messen, nicht schätzen) den Erdungswiederstandes Deines fabrizierten Murkses. Ich glaube nicht.
mfg
Tom63
|
BID = 404881
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
  
Beiträge: 1912
|
Also zunächst einmal heißt es nicht "korriedert", sondern korrodiert oder hier genauer oxidiert, zudem gibt es auch Kuperaderendhülsen ohne Überzug und außerdem installiere ich PAS im Keller immer in einem IP65 oder 76 gehäuse. Da oxidiert nix! Außerdem sind viele PAS selbst vernickelt, kann also so tragisch nicht sein...
MfG; Fenta
|
BID = 404969
Volker S. Gesprächig
  
Beiträge: 171
|
Moin Tom63,
ich hoffe dein Blutdruck ist wieder gesunken.
Aderendhülsen an der Poti. Schiene ist bei uns ganz normal. Wir arbeiten viel für das örtliche EVU. Und die sind in Sachen Vorschriften sehr pingelig. Anschlüsse für den Potentialausgleich von Rohren, Türen und was sonst noch geerdet werden muss, erfolgen in der feindrähtigen Ausführung. Da sind dann auch Aderendhülsen an der PAS. Und die sehen nach 10 Jahren genauso aus, wie während der Installation. Auf mehrdrähtige Leitungen machen wir auch keine Hülsen.
Wenn bei der PAS von Gitti vier einzelne Adern zum Verfüllen beigepackt wurden, dann erzählt mir bitte nicht, dass da Probleme in Sachen Übergangswiderstand bzw. Befestigung der Ader entstehen. Wenn es sich um eine viel zu große Klemmstelle handeln würde, in der wirklich einiges an Adern dazugepackt werden müsste, dann würde ich auch streiken.
Gruß Volker
|
BID = 404973
pino Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Hallo,
also ich würde da jetzt auch keine Probleme bezüglich Übergangswiderstand sehen. Ist es nicht eher so, dass durch das Beipacken von diesen zusätzlichen vier Adern der Querschnitt an der Klemmstelle vergrößert und damit der Kontakt in der Klemme maximiert wurde?
pino
_________________
|
BID = 405181
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Ja den Querschnitt schon, aber das ist hier nicht wichtig!
Ausschalggebend ist nämlich die Kontaktfläche zwischen Cu-Leiter und PAS-Bohrung. Beim verfüllen kann es schnell zu kleineren Kontaktflächen führen.
Wenn man Glück hat kann es schon sein, dass der Übergengswiderstand sinkt, aber es muss halt nicht sein, sondern kann auch umgekeht sein!
Shark1
|
BID = 405223
gitti Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Hallo, ich bin es nochmal.
Kann der Übergangswiderstand eigentlich mit einem herkömmlichen Ohmmeter gemessen werden - also Meßspitze 1 an die Mehraderleitung und Meßspitze 2 an die Kupferschine der PAS?
Oder bedarf es dazu ein spez. Messgerät?
Danke
gitti
|
BID = 405225
psiefke Schreibmaschine
     Beiträge: 2636
|
ein normales ohmmeter geht dafür nicht. die dafür genutzten messgeräte arbeiten mit viel höheren strömen.
_________________
phil
PS:
Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.
|
BID = 405238
gitti Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Aja ok, danke für die Info!
Grüße
gitti
|