Autor |
FI C13 - 0.03 und LS C25 haben beide ausgelöst - Fehler? |
|
|
|
|
BID = 405062
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3755 Wohnort: CH
|
|
Hallo Kollegen,
Meine Frau hat beim Putzen des Dampfabzugs in der Küche versehentlich die falschen Schrauben gelöst und irgendwie einen Kurzschluss vom Schalter gegen das Gehäuse gemacht.
Die Küche ist in der Unterverteilung der Wohnung über einen FI/LS C13 - 0.03 geführt, LS Abschaltung 13A, Charakteristik C (langsam), FI 30mA Auslösestrom.
Die ganze Unterverteilung ist von der Hauptverteilung her über 3x C25A abgesichert. Dort ist kein FI verbaut.
Nun hat bei besagtem Kurzschluss sowohl der FI/LS in der Unterverteilung wie auch der LS in der Hauptverteilung ausgelöst.
Ist das normal? Sollte da nicht nur der C13er rausfliegen, v.a. wegen dem Strom gegen das Gehäuse. Der C25 sollte doch drin bleiben?
Kann mir da jemand weiterhelfen, ob ich den Elektriker beiziehen soll für einen Funktionskontrolle der Absicherungen?
Danke für die Antworten
Gruss, Martin |
|
BID = 405069
Topf_Gun Schreibmaschine
    
Beiträge: 1236
|
|
Hallo
Ferndiagnose ist in einem solchen Fall sehr schwer.
Das hört sich nach einem satten Kurzschluß zwischen L und PE an.
C bedeutet, das der schnellauslöser zwischen dem 5 und dem 10 fachen des Nennstroms schnell auslösen muß.
Der C25 darf ab 125A schnell auslösen.
Der C13 muß spätestens ab 130A schnell auslösen.
Es ist also der Fall denkbar, das es bei einem Kurzschluss ein Strom von 127A fließen und es ein Wettrennen zwischen den Sicherungen erfolgt.
oder der C13 war nicht schnell genug beim Unterbrechen des Stromes.
So etwas kann etwas immer mal passieren, besonders wenn es sich um unterschiedliche Hersteller/Produktserien handelt.
Gruß Topf_Gun
|
|
BID = 405088
schweizer Stammposter
   
Beiträge: 356 Wohnort: Schweiz
|
Die Ursache dieses Problems liegt mit grösster Wahrscheinlichkeit darin, dass hier zwei LS in "Serie" verbaut sind. Und in diesem Fall ist die Selektivität zueinander nicht gegeben. Allgemein bei LS in Serie.
Lass dich nicht beunruhigen! Sei froh das die Sicherung angesprochen hat.
_________________
Nie unter Spannung arbeiten.
Herr über 6x CAT 3516B HD
1x Sulzer BAF 22
|
BID = 405144
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3755 Wohnort: CH
|
Wie sonst als "in Serie" sollten sie denn sonst verbaut sein?
Die Leitung zur Unterverteilung muss ja auch abgesichert sein. Oder liege ich da falsch?
|
BID = 405148
Woscit Stammposter
   
Beiträge: 223
|
Jepp, klar, aber nicht unbedingt mit einem gewöhnlichen LS. Mit einem Neozed-Element mit 25 A oder einem SLS wäre Selektivität (weitgehend / erfahrungsgemäß) gegeben.
Dennoch kenne ich einen Fall, wo bei einem satten Kurzschluss der H 16 A LS auslöste und die NH mit vermutlich 35 oder 50 A im HAK.
|
BID = 405152
wome Schreibmaschine
    
Beiträge: 1252
|
Möchte hier schweizer beipflichten. Es ist ein Designfehler, zwei Leitungsschutzschalter hintereinander zu schalten. Sie sind bei ausreichend großem Kurzschlussstrom (magn. Auslösung) prinzipbedingt nie selektiv. Bei Überlast (therm. Auslösung) schon.
Falls es nicht stört, kann man es lassen, sonst muss eine Schmelzsicherung oder etwas Verzögertes davor.
|
BID = 405174
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Zitat :
Topf_Gun hat am 7 Feb 2007 17:28 geschrieben :
|
Es ist also der Fall denkbar, das es bei einem Kurzschluss ein Strom von 127A fließen und es ein Wettrennen zwischen den Sicherungen erfolgt.
|
Deine Aussage ist nicht ganz richtig! Bei einem satten Kurzschluss begrenzt nur der Netzinnenwiderstand den Strom. Dieser ist meist größer als 250A und so Schalten natürlich beide LSS ab!
Der Kurzschlussstrom muss nicht zufällig zwischen d1e LSS-Auslöser fall, der C-LSS schaltet beim 5...10-fachen des Nennstroms aus, aber begenzt den Kurzschlussstrom nicht!
Shark1
|
BID = 405179
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
So ist es.
Daher klare Feststellung:
Die Anlage ist zwar von der Verfügbarkeit her nicht optimal konzipiert, aber der Sicherheit tut dies keinen Abbruch.
Ich sehe insoweit keinen Handlungsbedarf.
Allerdings sollte das Gerät überprüft werden, ob es nach der Aktion noch dauerhaft sicher ist!
|
BID = 405212
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3755 Wohnort: CH
|
Zitat :
|
Allerdings sollte das Gerät überprüft werden, ob es nach der Aktion noch dauerhaft sicher ist!
|
Welches Gerät genau? Der Dampfabzug oder die LSS?
Wer überprüft dies wie?
Danke für die bisherigen Antworten.
|
BID = 405230
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Also ein LSS hält im normalfall 4000 elektrische Schaltspiele aus, ich hoffe ja das deine Geleibte noch nicht so oft den Abzug "gereinigt" hat.
Überprüfen sollte man den Abzug.
*Ob alle Isolationen von Leitungen, Klemmen.. noch in Ordnung sind
*Ob noch ein ausreichender Isowiderstand vorhanden ist.
*Ob der Berührungsschutz noch gegben ist!
*...
Shark1
_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!!
|
BID = 405243
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3755 Wohnort: CH
|
Der Berührungsschutz ist noch gegeben, das habe ich schon kontrolliert, resp. den versehentlich abmontierten Teil wieder richtig fixiert.
Ich werde dann den Abzug nochmals (spannungsfrei geschaltet) demontieren und die Elektrik kontrollieren.
Kann man den Isolationswiderstand mit einfachen Mitteln (Multimeter) selbst messen? Wenn ja, wie? (z.B. Ohmmeter zwischen Aussenleiter und Gehäuse?)
|
BID = 405252
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Nein für das braucht man ein Isolationsmessgerät, der wenn du keinen optischen Fehler erkennen kannst, kann man nach meiner Sicht auch drauf verzischten, da du sowieso einen 30mA FI hast.
Drücke mal die Testtaste!
Shark1
_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!!
|