EVG's mit Röhren verbinden... (Beamer-Selbstbau) Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
EVG's mit Röhren verbinden... (Beamer-Selbstbau) Suche nach: evg (1049) beamer (719) |
|
|
|
|
BID = 29856
Tobias Claren Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 151 Wohnort: Köln
|
|
Zitat :
Jornbyte hat am 26 Aug 2003 18:49 geschrieben :
|
Na dann baue mal weiter und berichte mal über deinen (Miss) Erfolg.
|
Erfolg haben in dem Forum eigentlich alle.
Das mag daran liegen, das sie Punktlichtquellen verwenden.
Das mit der Fresnellinse, und der Bündelung des Lichts unter dem Display bzw der Folie ist gut.
Das hatte ich in dem Forum noch nicht so ganz verstanden.
Ich dachte mir schon, dass viel Licht an der Optik eines OHP "vorbeigehen" müßte, wenn es keinen "Trick" gibt. Dass die Fresnellinse das Licht der Punktlichtquelle verteilt, war mir klar. Aber das es dann wieder gebündelt wird, da hatte ich mir trotz der offensichtlichkeit keine Gedanken drüber gemacht. Ich wußte dass die Fresnellinse doppelt geklebt ist, aber darüber hab ich nicht weiter nachgedacht.
Aber so eine doppelte Fresnellinse habe ich noch aus dem OHP.
Dies ist also der "Kondensor" der das Licht in die Optik bündelt.
Mein Aufbau ohne Fresnellinse würde demnach nur funktionieren, wenn die Linse genau so groß wie das Display ist. Also wie in einem normalen Beamer.
Man hat zu einem Beitrag von mir, folgene Skizze erstellt:
http://web102.sun15.sunhost.de/foru.....2.jpg
Dazu nun folgend ein Abschnitt, denn ich auch in dem Beamerbau-Forum schrieb:
Oder man verwendet als Linse eine große Fresnellinse, so wie bei den TV-Bausätzen. Da geht es ja auch um die Projektion einer gleichmäßig nicht gebündelten Fläche. Die Unschärfe am Rand entsteht dann wohl, weil die Linse kleiner als der TV ist. Und wenn der TV so klein wie die Linse ist, dann ist es zu dunkel.
Leidet eigentlich das Bild, wenn es durch eine Fresnellinse projiziert wird?
Die Linse ist ja gerillt, und nicht absolut eben.
Ist es unmöglich das Licht von einem "Röhren-Array"© (;]) so aus der Fresnellinse (Kondensor?) austreten zu lassen, dass das Bild in die OHP-Optik gebündelt wird?
Muss das Licht des Röhren-Arrays genau in die Mitte der Fresnellinse treffen, oder kann das Licht auch gleichmäßig auf die Linse treffen?
Beim OHP ist die Linse doppelt, um das Licht zuerst vom Punkt zu verteilen, und dann direkt wieder durch die zweite Schicht zu bündeln.
Da das Licht aber schon gleichmäßig verteilt ist, könnte man dann nicht eine einfache Fresnel-Linse (wie die obere Seite der OHP-Fresnellinse) über den Röhren (bzw. direkt unter dem Display) anbringen, und so das Licht durch das Display bündeln?
Oder man baut über dem Röhren-Array einen "Lichttrichter" (bzw. Pyramide), der das Licht der Fläche durch ein kleines Loch schickt.
Wenn das ganze innere reflektierend ist, kann das Licht nur aus der Öffnung austreten, oder nicht?
Das Loch könnte noch mit einer dünnen Milchglasscheibe oder einem dünnen Pergament versehen sein. Dann kann man wieder so eine doppelte Fresnellinse darüber setzen.
Aber ich hoffe das letzterer Aufbau evtl. funktionieren könnte, weil er nur eine Linse verwendet.
Grüße,
Tobias Claren
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobias Claren am 27 Aug 2003 0:45 ] |
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183068823 Heute : 4049 Gestern : 18294 Online : 376 17.2.2025 14:34 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0635287761688
|