Defekte LED-Lichterkette Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED
Autor |
|
|
|
BID = 386065
montu Gerade angekommen
Beiträge: 1
|
|
Hallo!
Ich habe mir vor zwei Jahren eine sündteure LED-Lichterkette gegönnt, nachdem ich das ewige Auswechseln von kleinen, defekten Glühbirnen bei herkömmlichen Lichterketten satt hatte.
Die Lichterkette hat 120 blaue LEDs, der Trafo hat sekundär 24VAC bei 6VA.
Und was muss ich nun feststellen?
9 defekte LEDs zieren meine Kette. Davon liegen 8 direkt hintereinander und eine einzelne einige LEDs weiter zum Trafo hin. Und ich habe imme gedacht so eine LED hält ewig und 3 Tage.
Der Aufbau der Kette scheint aus einer Kombination von Reihen- und Parallelschaltung zu bestehen. Da die einzelnen Litzen miteinander verdrillt sind, ist das nicht so leicht nachzuvollziehen.
Gibt es nun eine einfache Möglichkeit zu überprüfen ob die LEDs tatsächlich alle defekt sind, oder ob es nur eine einzelne Led ist, die die anderen mit still legt?
Ich könnte natürlich auch einfach alle 9 defekten LEDs austauschen, aber wie komme ich an die notwendigen Werte?
Da die Sekundärspannung ja AC ist, spielt die Polarität der LEDs beim Anschluß doch keine Rolle oder?
Irgendwelche Vorwiderstände sind in der Kette nicht vorhanden.
Hoffe das meine Angaben für eine Hilfestellung ausreichend sind.
Gruß Ralph
|
|
BID = 386078
Luke Skylöter Schriftsteller
    
Beiträge: 665 Wohnort: Waldeck Netze
|
|
keine vorwiderstände, AC ?! ...
Zitat :
|
Ich habe mir vor zwei Jahren eine sündteure LED-Lichterkette gegönnt |
da hat dich jemand ordentlich über den tisch gezogen!!
_________________
Murphys Law:
Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick. |
|
BID = 386105
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| da hat dich jemand ordentlich über den tisch gezogen!! |
Na ja, 120 blaue LEDs kosten schon etwas, besonders, wenn sie montiert sind und noch ein Netzteil und ein bunt bedruckter Karton dabei sind.
@montu:
Bau dir eine Prüfschaltung für eine einzelne LED, z.B. aus einer 5..6V Gleichspannungsquelle (möglichst nicht höher) oder 3..5V Wechselspannung und einem 270 Ohm Widerstand.
Daran lötest du Drähte und an deren Enden zwei dünne Nähnadeln (Stecknadeln sind zu stumpf). Damit kannst du die Isolation der Lichterkette durchstossen und die LEDs einzeln kontaktieren.
Zitat :
| Der Aufbau der Kette scheint aus einer Kombination von Reihen- und Parallelschaltung zu bestehen. |
Das wird so sein und ausserdem wird irgenwo am Anfang des Kabels noch ein Brückengleichrichter (4 Dioden) und später die Vorwiderstände ins Kabel eingewebt sein, weil LEDs, die mit Wechselspannung betrieben werden, sehr stark flimmern.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Nov 2006 0:32 ]
|
BID = 386548
RODALCO Neu hier

Beiträge: 29 Wohnort: Titirangi, Auckland, New Zealand
|
Haben Sie auch die stromstarkte gemessen ins LED circuit ?
Die LED's kannen ein maximum strom haben von 20 mA.
Wann die LED sind kontinu blotgestellt an höheren stromstarkten die LED gehen kaput oder die leuchtstarkte sind nicht so gut mehr.
Beim AC villeicht ein string of 7 LED's sind Aktif on positive cycle und ein anderen string of 7 LED's on negative cycle.
Beim 24 Volts und 3.5 Volts Spannungs per LED 6 oder 7 LED's kannen in series angeslossen werden ohne Widerstand.
Mit einen spannungswandler of 24 Volts und 6 VA das totalen strom machten nicht die 250 mA überschreiden.
Das totalen circuit vor 120 Led's sind villeict 10 strings of 12 (6 beim6) LEDs antiparralel.
Gruß
Raymond
Mein verontschuldigung vor meinen Deutschen spellung.
|
BID = 387006
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
Na,ja, der Hauptdefektfaktor bei Lichterketten sind anch meiner Erfahrung nicht die Birnen (außer man packt die kette zum entwirren unsamft auf den Harten boden, dann zerbröselts freilich die ein oder andre Birne, drum sollte man sich das auch abgewöhnen...), sondenr die Leitungen...
Dei meisten Lichterketten mit 50 und mehr Lichtern sind bei uns wegen Kabelbrüchen (meist schlechte Verlötung in den Sockeln uin Kombination mit fehlen jeglicher Zugentlastung)
Oder anders gesagt: Die leds bringen nicht wirklich mehr Lebensdauer, sehen bloß schöner aus. Lediglich bei Ketten, die ganzjährig montiert bleiben treten Kabelbrüche eher selten auf, da würden LEDS theorethisch bedeuten das die Kette Wartungsfrei ist, und, sofern nur an weihnachten betrieben theorethisch über 100 Jahre halten könnte...
Leider ist die Ansteuerung der LEDs wie gehabt nicht immer so ganz vorschriftsmäßig, oder die LEDs sind minderwertig und enthalten daher defekte die zums chleichenden Ausfall führen ...
Marcus
_________________
Ehemaliger forennutzer (ausgetreten)
|
BID = 387154
Goetz Schreibmaschine
     Beiträge: 1960 Wohnort: Dresden
|
@ dj : das kann ich nicht bestätigen. Ich hatte eine 80er Außenlichterkette mit Trafo, die war jedes Jahr in der Adventszeit im Einsatz. Alle Lämpchen haben bis zum Schluß gebrannt, und jedes Jahr bei der Inbetriebnahme waren mehrere Birnchen zu wechseln. Ich habe dann umgestellt auf LED ..... einfach Birnchen gegen LED getauscht und Gleichrichter und Siebelko nachgerüstet.....
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184112896 Heute : 8641 Gestern : 55982 Online : 231 15.5.2025 20:33 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0914900302887
|