Autor |
|
|
|
BID = 383212
Eisenbahnfan Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Sangerhausen
|
|
Hallo ihr schlauen Leute!
Ich will mir aus dem Katalog „ Modellbahnwelt „ einen Hochleistungstransformator bestellen.
Die Technischen Daten:
Eingangsspannung: 230V/AC
Ausgangsspannung: 16V/AC
Leistung: 70VA
An der 16V Seite kommt Wechselstrom raus. Da möchte ich zwei Leitungen abgehen lassen. Die Leitung 1: Wechselstrom zum Schalten der Schaltdecoder, die Leitung 2: Gleichstrom für Beleuchtung.
Für normale Birnen ( Glühlampen ) ist der Strom egal. Bei mir sollen aber auch LED´s Einzug halten.
Die ganze Sache, habe ich schon rausbekommen, soll mit Dioden gehen!?
Jetzt meine Fragen:
Welche Dioden brauche ich dazu?
Wie kann ich das selber berechnen?
Wie sieht das ganze aus?
Gibt es schon fertige Sachen?
Ist das Ganze nur für 16V, oder geht das von bis?
Bei der Modellbahn, geht der Trafo in den Booster und der Booster zur Schiene.
Der Trafo hat eine Leistung von 70VA und er Booster nur 3A. Wie ist der Zusammenhang ( 70VA und 3A ).
Gruß Eisenbahnfan |
|
BID = 383217
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Anstelle aus einzelnen Dioden etwas zusammenzufrickeln solltest du einen fertigen Brückengleichrichter verwenden.
Da steht drauf, wo die Wechselspannung rein und + und - rauskommt.
Am besten besorgst du dir einen Typ im quaderförmigen Metallgehäuse mit Zungen für Steckverbinder.
Diese haben meist Nennströme von 25 bis 40A und sind robust genug auch mal einen Kurzschluss zu überleben.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 4 Nov 2006 13:25 ] |
|
BID = 383250
schweizer Stammposter
   
Beiträge: 356 Wohnort: Schweiz
|
Sali Eisenbahnfan
Zuerst mal 70VA und 3A ist das gleiche, das heisst VA (Voltampére) und A (Ampére)! Das erste wird in der Wechselspannung verwendet und das zweite eigentlich in der Gleichstromtechnik. Aber im Volksmund wird alles als Ampére bezeichnet.
Das heisst beide Einheiten bedeuten das gleiche.
Zum zweiten bei einem Gleichrichter verschwendest du nur Leistung, in Folge von Wärme, die du dann an der Schiene nicht hast!
Schau mal unter www.conrad.de
Schau dort nach Led`s. Dort gibts solche die du an 16V Wechselspannung direkt anschliessen kannst. Und preislich liegen sie im normalen Rahmen. Habe auch solche bei mir auf der Anlage verbaut.
_________________
Nie unter Spannung arbeiten.
Herr über 6x CAT 3516B HD
1x Sulzer BAF 22
|
BID = 383253
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Das heisst beide Einheiten bedeuten das gleiche. |
Eine sehr gewagte Behauptung !
Ist das nur ein Ausrutscher oder weißt du es nicht besser ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 383256
schweizer Stammposter
   
Beiträge: 356 Wohnort: Schweiz
|
@perl
Wiso sollten sie das nicht??
VA und A sind das gleiche. VA wird in der Wechselstromtechnik verwendet. Es wird aber immer nur von Ampére gesprochen. Es wird ja auch die gleiche Formel für die Berechnung verwendet.
_________________
Nie unter Spannung arbeiten.
Herr über 6x CAT 3516B HD
1x Sulzer BAF 22
[ Diese Nachricht wurde geändert von: schweizer am 4 Nov 2006 15:20 ]
|
BID = 383260
schweizer Stammposter
   
Beiträge: 356 Wohnort: Schweiz
|
@Eisenbahnfan
War selber mal unter www.conrad.de schauen. Hab dir die Bestellnummer hier mal:
182451-62 LED rot
Mfg
_________________
Nie unter Spannung arbeiten.
Herr über 6x CAT 3516B HD
1x Sulzer BAF 22
|
BID = 383263
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
schweizer hat am 4 Nov 2006 15:11 geschrieben :
|
VA und A sind das gleiche. |
Besser du äusserst dich nicht mehr zu diesem Thema.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 383283
Luke Skylöter Schriftsteller
    
Beiträge: 665 Wohnort: Waldeck Netze
|
ömm war VA nicht gleich Watt?? Also VA (VxA) = W
_________________
Murphys Law:
Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.
|
BID = 383296
schweizer Stammposter
   
Beiträge: 356 Wohnort: Schweiz
|
@Luke Skylöter
Danke für die Aufklärung. Hab was ganz unterschiedliches vergessen.
@perl
Du hättes mich auch gleich aufklären dürfen! Habe es jetzt grad gemerkt, das ich ja völligen scheiss erzähle. Natürlich ist VA = Watt
Aber auch einem gelernten Elektromonteur darf mal ein Fehler passieren.
_________________
Nie unter Spannung arbeiten.
Herr über 6x CAT 3516B HD
1x Sulzer BAF 22
|
BID = 383343
Eisenbahnfan Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Sangerhausen
|
Hallo Ihr schlauen!
Danke für die vielen Antworten.
Da brauche ich mir nur einen Brückengleichrichter für 25-40A zu besorgen. Den klemme ich dann zwischen Trafo und Beleuchtung, das wars? Da kommen 16V raus.
Bei den LED´s geht’s nur bis 12V.
Da gibt es:
Brückengleichrichter mit einer Spannung von 40V – 250V, ab 10A mit Kühlkörper.
Brückengleichrichter 1 phasig
Brückengleichrichter 3 phasig
Wenn bei mir aus den Trafo 16Volt rauskommen, kann ich da einen für 40V nehmen?
Bei Beleuchtung komme ich da nicht mit 3 – 5A aus?
Wie ist das nun mit 70VA und 3A? VA ist Watt also habe ich da 70Watt.
Mahl sehen was noch kommt,
der Eisenbahnfan
|
BID = 383356
yonossic Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Zitat :
| Natürlich ist VA = Watt
|
Und den nächsten Bock geschossen.
Volt Mal Ampere ist nur dann gleich Watt, wenn Strom und Spannung in Phase sind - im Gleichstromkreis z.B.
Anderenfalls kommt ein Korrelationsfaktor in Spiel COS PHI , um aus der SCHEINLEISTUNG VA die WIRKLEISTUNG W zu berechnen.
Zitat :
| Aber auch einem gelernten Elektromonteur darf mal ein Fehler passieren. |
Lass dir dein Lehrgeld zurück geben. Sowas sollte ein ELEKTROMONTEUR wissen!
|
BID = 383358
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Den klemme ich dann zwischen Trafo und Beleuchtung, das wars? Da kommen 16V raus. |
Ja.
Nach dem Gleichrichter ist der Effektivwert der Spannung (der für die Erwärmung z.B. in Glühlampen zuständig ist) etwas geringer, vielleicht 14V.
Wenn du aber zusätzlich noch Kondensatoren anbringst (nicht empfohlen), kannst du die Ausgangsgleichspannung sogar bis auf etwa 20V steigern.
Bei Pollin bekommst du z.B. für 70 Cent eine 25A Brücke (Best.Nr. 150042), die 200V aushält, für 16V also schon lange gut ist.
Zitat :
| Wie ist das nun mit 70VA und 3A? VA ist Watt also habe ich da 70Watt. |
Watt und VA sind nur unter bestimmten Bedingungen gleich.
Ein Trafo, der bei einer Ausgangsspannung von 16V eine Ausgangsleistung von 70VA hat, darf mit höchstens 70VA/16V= 4,375A belastet werden.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 383373
schweizer Stammposter
   
Beiträge: 356 Wohnort: Schweiz
|
Es darf doch jeder mal Fehler machen! Und wenn sie schon passieren, dann gibt es andere die das bemerken.
Aber jetzt wieder zurück zum eigentlichen Thema.
_________________
Nie unter Spannung arbeiten.
Herr über 6x CAT 3516B HD
1x Sulzer BAF 22
|
BID = 383377
schweizer Stammposter
   
Beiträge: 356 Wohnort: Schweiz
|
Zitat :
|
Bei den LED´s geht’s nur bis 12V.
|
Ok, das stimmt! Aber wenn du im Text weiter gelesen hättest würde das stehen: 9 - 15V.
Bei mir werden diese LED´s auch an 16V Wechselspannung betrieben und bis jetzt hat noch keins den Geist aufgegeben. Nur so nebenbei.
_________________
Nie unter Spannung arbeiten.
Herr über 6x CAT 3516B HD
1x Sulzer BAF 22
|
BID = 383492
Eisenbahnfan Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Sangerhausen
|
Hallo
Einen Dank an alle für die schnelle Hilfe.
Der Eisenbahnfan
|