Hitachi Display am PC betreiben wie??

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 2 2025  00:23:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Hitachi Display am PC betreiben wie??
Suche nach: display (12277)

    







BID = 382466

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  
 

  


hi al
ich hab hier ein display von hitachi (LMG7420PLFC-X)... hab das display vor einiger zeit mal geschenkt bekommen... schein soweit ich beurteilen kann noch zu funktionieren...

hier ma n link zum datenblatt:
http://www.baso.no/content/pdf/LMG7420PLFC-X.pdf

soweit ich herauslesen konnte, kann ich das display am parallel port anschließen, gab da ne pinbelegung gefunden, und die mal so verdrahtet und angeschlossen, tat sich allerdings nichts, vermutlich fehlt mir der treiber dazu...
will später das display an nen windows pc hängen, der als mp3 player benutzt wird, das heißt ohne monitor als anzeige soll nur das lcd display verwendet werden, will darauf die grundausgaben dann angezeigt bekommen, wie sie jeder herkömmliche usb player auch bringt (also spieldauer / titel / artist / lautstärke usw... zusätzlich will ich aber auch noch ne playlist angezeigt bekommen (zb so wie beim winamp...) auser dem soll noch ein kleiner explorer erscheinen, da wenn ich da ne festplatte mit entsprechen vielen liedern und unterordnern drin hab das ganze ohne explorer schnell unübersichtlich wird...

Hat jemand ne idee, wie ich sowas realisier???

Vielen Dank schonmal für alle antworten...

mfg
ZeRo-Cool

BID = 382473

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

 

  

Kannst du denn eine Programmiersprache?

Laut Datenblatt gibt es mehr als nur 8 Daten-/Steuerleitungen. Wenn du Glück hast, reichen die Datenleitungen+Steuerleitungen des LPTs grade so aus. Sonst musst du dir was überlegen. Ich würde, wenn ich sowas bauen wollte, einen µC (Mikrokontroller) verwenden. Der empfängt dann die Befehle/Daten über eine serielle Schnittstelle vom PC.

Aber sach erstmal, was kannst du von den Grundlagen. Hast du mal ein kleines Display programmiert?

_________________

BID = 382475

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36265
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
soweit ich herauslesen konnte, kann ich das display am parallel port anschließen, gab da ne pinbelegung gefunden, und die mal so verdrahtet und angeschlossen, tat sich allerdings nichts, vermutlich fehlt mir der treiber dazu...


Ähm...

Hast du etwa erwartet das da von selbst irgendwelche Zeichen erscheinen oder Windows meldet, es hätte ein Display am Druckerport gefunden???

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 382478

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

OK, mein Fehler. Sollte per LPT möglich sein. Wenn man die "unwichtigen" Steuereingänge weglässt, wirds evtl. gehen. Komme dann auf 8 Datenleitungen und 3 Steuerleitungen.

Wenn man einen 4bit-Datenmodus hätte, wärs einfacher.. Aber ich habs auch nicht so genau gelesen, nur überflogen.

_________________

BID = 382484

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

also ich kann bis jetz noch keine programmiersprache... welche währen denn von nöten um so etwas zu realisieren... (hatte sowiso mal vor eine zu lernen)

wie funktioniert das eigentlich mit den ausgaben am lpt port von den daten her... gibts da irgendwelche sites, die sich damit befassen...
hab leider nur elektronik grundlagen zu bieten (bin aber lernwillig grad was µC's betrifft

Also was muss ich erstma wissen, um mit µC's zu arbeiten? vom verwenden und programmieren.. welche sprache???
was muss ich am pc wissen also welche sprache, um solche dinge wie oben genannt in gebrauchtem format ausgeben zu können?

Vielen Dank für alle Antworten...

BID = 382488

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

ich hätte ma gesagt, am besten fang ich mit assembler an... hab da dieses tutorial gefunden http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial

der schaltplan von dem programmiergerät, ist der nur für den einen ic typ oder kann ich damit auch andere typen programmiern??
Kann man einen beschriebenen µC wieder löschen und neu beschreiben, oder brauch ich da einen speziellen löschbaren (wie bei dem eproms die mit den quarzfenstern)

Meint ihr das tut is ein guter einstieg in µC's oder soll ich anderst anfangen??

BID = 382492

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Naja, es sind eigentlich genügend Steuer-/Datenleitungen LPT-seitig frei, um ohne µC auszukommen.

Jetzt musst du halt (vereinfacht gesagt) wissen, wie man Werte ins LPT-Register (es sind genaugenommen mehrere) schreibt.

Dazu brauchst du halt eine Sprache, welche ist im Prinzip schnurz. Es geht mit Delphi, VisualBasic und C++. Sicherlich noch viele andere, aber das oben sind so die gängigsten.

So einfach mal eben anfangen ist auch nicht. Du brauchst schon recht gute Programmierkenntnisse, HelloWorld bringt da noch nicht viel. Aber lass dich nicht entmutigen und fange eben dort an. Grundlagen werden bei den schwereren Sachen benötigt, von einfachen Bitmaskierungen bis zu Windows-spezifischen Kniffen, um überhaupt auf den LPT zugreifen zu dürfen.

Was eventuell mal zum Anfangen geeignet ist, soweit DOS vorhanden ist, ist QBasic. Das ist ein recht guter Basic-Compiler für Dos, mit dem fing ich auch an. Dort hat man dann auch wirklichen Hardwarezugriff ohne Umwege.
QBasic gibts kostenlos im Internet.

_________________

BID = 382495

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

µCs würde ich per Assembler programmieren, ist aber im Endeffekt Glaubenssache. Assembler hilft auf jeden Fall bedeutend mehr, wenn man wissen will, wie so ein µC hardwaremäßig arbeitet. Mit dem Wissen lassen sich perfekt-optimierte Programme entwickeln.

Von Tutorials halte ich nicht viel, aber das obige scheint gut zu sein, wenn du das wirklich willst, solltest du nicht zögern.
AVRs lassen sich garantiert bis zu 10.000 mal löschen und neu brennen. Das ist also kein Problem. Außerdem haben fast ale Typen ISP, können also mit einem ISP-Programmer über den PC bedient werden.

Tipp: fummel auf keinen Fall an den Fuses rum, aber soweit sind wir eh noch nicht .

_________________

BID = 382497

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

ok danke erstma...
jetz brauch ich nur noch die nötige ausrüstung...
also elektronisch gesehn lötkolben, labornetzteile messgeräte / oszi ect is alles vorhanden...
programmiergeräte hab ich nur 2alte n eprom programmierer und n galep2 (beide ma geschenkt bekommen) müssten zwar funktionieren, aber mit µC's komm ich da ned weit... reicht das, zum selbstbau was in dem tut drinsteht?

Wie siehts mit Software aus die compiler und was ich alles brauch, bekommt man die als free / shareware oder müsst ich die teuer kaufen...

was müsst ich alles haben, um einsteigen zu können... will so wenig wie möglich ausgeben

EDIT:
Was kostet der AT90S4433??
reciht ja für anfang einer oda??
Wie sieht das mit dem 4mhz oszilator aus??
hab nur einen mit 3.6864 Mhz geht der auch??
hab zwar 4Mhz Quarze aber die ham nur 2pin... kann ich die auch als oszilator verwenden?
mit ensprechender schaltung?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ZeRo-Cool am  1 Nov 2006 19:46 ]

BID = 382501

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Du baust dir den Programmer selbst. Bei mir werkelt immernoch einer, der am LPT-Port hängt. Habe ihn etwas modifiziert, würde aber auch so gehen .

Dazu am besten mal hier schauen:
Programmer
Quelle: Lancos.com

Dazu das Programm "PonyProg2000" herunterladen. Damit lassen sich die Daten in den µC übertragen. Außerdem kann man damit den Chip löschen, auslesen, was weiß ich; ein Programmer halt .

Als Programmierumgebung nutze ich "ATMEL AVR Stduio 4". Das ist ein Assembler mit aufwendiger Simulationsmöglichkeit. Da kann man auch mal "trockenschwimmen".

Man kann auch mit o.g. Programm und einer Erweiterung mit C programmieren.

_________________

BID = 382505

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

das atmel studio bekomm ich das kostenlos? wo?
die teile für en programmer und der µC selber was kosten die??

BID = 382507

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Na, selbständig rausfinden.

Das Studio gibt es kostenlos bei ATMEL, musst mal suchen.

Die Teile je nach Vertrieb. Ein Tipp: ich würds über Pollin machen, dort bekommst du die µCs sehr günstig.

_________________

BID = 382509

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

ok... also mal vielen Dank für alle antworten!!
jetz noch die letzte frage: mit welchem µC sollte ich beginnen (wo auch die beschaltung bei den programmern die du geschrieben hasst passen, und ich mit dem auch dann das oben genannte tut nachvollziehen kann??

BID = 382519

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Ist im Prinzip völlig schnurz.

Sollte ne RS232 haben und nen Haufen IO-Pins. Ich würde ATmega8535, ATmega8, ATmega16 oder ATmega32 empfehlen. Die lassen sich alle über den o.g. Programmer programmieren und alles was dazu gehört.

_________________

BID = 382524

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

Hier wird ein Display am LPT für Winamp genutzt

http://www.markuszehnder.ch/projects/lcdplugin/lcdcfg.php

http://www.epanorama.net/counter.ph.....s.htm

http://www.epanorama.net/links/project_display.html

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183080491   Heute : 61    Gestern : 8211    Online : 291        19.2.2025    0:23
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0902240276337