Tankanzeige

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  03:03:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Tankanzeige

    







BID = 382941

MichaelP

Gerade angekommen


Beiträge: 8
 

  


Hallo
Ich habe eine Tankanzeige für einen Traktor mit 100 Ohm Innenwiderstand. Habe mir kürzlich einen neuen Tankgeber zugelegt, jetzt geht nix mehr. Ich habe dann eine Widerstandsdekade eingebaut. Bei 0 Ohm zeigt die Anzeige leer, bei 330 Ohm zeigt sie voll, Geber und Anzeige sind in Reihe geschaltet. Der neue Geber liefert aber bei leer 6 Ohm, bei voll 33 Ohm. Ich bräuchte also eine Schaltung um die Geberwerte entsprechend umzusetzen (je einfacher desto gut). Für alle Vorschläge Danke im voraus.

BID = 382949

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Miss mal auch den Strom, der bei der Leer- und Voll-Anzeige durch das Instrument fließt. Widerstände lassen sich nämlich schlecht nachbilden.

Die Geber sind beide auf Masse bezogen ?


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 382954

MichaelP

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Danke für die schnelle Antwort
Ich hab mal gemessen. Bei leer 25 mA und bei voll 100 mA Strom. Wieso Gber auf Masse bezogen?

BID = 382962

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wieso Gber auf Masse bezogen?
Üblicherweise läuft nur ein Draht des Gebers zur Tankanzeige, das andere Ende liegt an Masse, bzw. am Blech des Tanks ?

12V oder 24V Bordnetz ?
Minus Batterie an Masse ?

P.S.:
Hast du nicht entweder bei dieser Antwort, oder bei den Messwerten im ersten Beitrag Leer und Voll vertauscht ?
Normalerweise gehört zum kleineren Widerstand der größere Strom, aber umgekehrt ist es auch denkbar.




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Nov 2006 16:40 ]

BID = 382964

MichaelP

Gerade angekommen


Beiträge: 8

12V Brodnetz, eine Seite des Gebers liegt an Masse

BID = 382965

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Bitte beantworte auch noch mein obiges P.S.

BID = 382991

MichaelP

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Korrekt
Ich hab vorsichtshalber noch mal nachgemessen. Bei voll 25 mA und bei leer 100 mA Strom. Ist ja so auch elektrisch korrekt - größerer Widerstand -> kleinerer Strom

BID = 383012

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

So sollte das klappen.

Der Nachteil dieser supersimplen Schaltung ist, daß die Voll-Anzeige nicht ganz erreicht, wird (31mA).

Die imho wichtigere Leer-Anzeige lässt sich aber genau am 100 Ohm Trimmpoti einjustieren (etwa in Mittelstellung).

Dem LM317 sollte man ein kleines Kühlblech spendieren, 4cm x 4cm Alublech reichen aus.
Das Gehäuse ist übrigens intern mit dem mittleren Pin verbunden und liegt in dieser Schaltung an Masse.

Die 24V Zenerdiode D1 dient nur zum Schutz vor Spannungsspitzen aus dem Bordnetz. Andere Typen im Bereich 20V..36V eignen sich auch.




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 383069

bluebyte

Schriftsteller



Beiträge: 705
Wohnort: Unterfranken

Hallo perl,

sind in Deinem Plan nicht die Pins des LM317 vertauscht?

Die Belegung ist ADJ- OUT - IN (links nach rechts)


_________________
Gruß
bluebyte

BID = 383096

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ja, du hast Recht, ich habe geschlafen !
Der 317 ist eben doch kein 7805, und damit liegt der mittlere Pin und das Gehäuse auch nicht an Masse !!!

Danke, daß du aufgepasst hast.

Jetzt haben wir folgende Möglichkeiten:
Entweder MichaelP kann das aufgrund seiner Sachkenntnis selbst korrigieren, oder ich muß das nochmal, aber richtig, malen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 383119

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Also ich habs verbockt und also auch verbessert.

Sogar tatsächlich verbessert, denn nun klappt auch die Voll-Anzeige - falls du die Widerstandswerte des Gebers richtig gemessen hast.

Da ich weiß, daß es nicht ganz einfach ist, solch kleine Werte richtig zu messen, habe ich vorsichtshalber noch einen Trimmer vorgesehen.

Für die Widerstände verwendest du an besten Metallschichtwiderstände, die haben eine bessere Kontanz als Kohlewiderstände.

Ich hoffe, daß mein Maling diesesmal dem strengen Auge von bluebyte standhält.




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 383166

MichaelP

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Also die erste Schaltung hat nicht funktioniert, jetzt schau ich gerade noch mal ins Forum rein und lese das die Belegung falsch war. Also auf zum nächsten Versuch. Danke einstweilen.

BID = 383171

MichaelP

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Um nicht alles noch einmal aufbauen zu müssen: wie wäre die erste Schaltung denn richtig gewesen?

BID = 383182

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
wie wäre die erste Schaltung denn richtig gewesen?
Jetzt hatte ich die Sizzen doch schon weggeworfen ...

1) Die Beinchen am LM317 waren falsch angeordnet.
Das linke hätte rechts hin gehört, das mittlere nach links und das rechte hätte links gezeichnet werden müssen.
Also ungefähr alles falsch, was man falsch machen kann. McMurphy hatte es vorhergesagt.

2) Das Gehäuse liegt entgegen meiner Behauptung nicht an Masse, auch in der zweiten Version nicht.
Es ist aber generell (i.d.R. auch bei anderen Halbleitern in diesem Gehäuse) mit dem mittleren Pin verbunden.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 383186

MichaelP

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Zwei Beinchen links? das kann doch auch nicht sein?


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552544   Heute : 725    Gestern : 8333    Online : 398        26.6.2024    3:03
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0912799835205