Strom-Spannungswandler für große Ströme (max.32A)

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  03:45:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Strom-Spannungswandler für große Ströme (max.32A)
Suche nach: strom (35472) spannungswandler (1247)

    







BID = 378608

Jannik

Gesprächig



Beiträge: 168
ICQ Status  
 

  


Guten Abend zusammen.
Ich habe mir einen Stromverteiler für 32A gebaut. Nun möchte ich diesen noch um einen mcu erweitern wo ich mir genaue werte speichern kann, auf welchem Außenleiter welcher Strom, Spannung, momentane Leistung etc. vorhanden ist.
Mein Problem ist jetzt allerdings, wie kann ich solch große Ströme von bis zu 32A (es wären auch 16A möglich -> würde ich dann intern die Außenleiter addieren im mcu, schöner wär aber schon 32A) Als Analogwert z.B. 0-10V oder schon gleich Digital in xy Bit wandeln?
Wäre schön wenn ihr mir da weiterhelfen könnt!

Gruß
Jannik

BID = 378616

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Mit Stromwandlern macht man das.
Es gibt einfache, die bestehen nur aus einer Wicklung, z.B. 1000 Windungen auf einem Ringkern und der zu messende Leiter wird nur einmal durch das Loch gesteckt. Das ist dann ein Transformator 1:1000 dessen Sekundärwicklung mit dem Strommesswiderstand z.B. 10 Ohm nahezu kurzgeschlossen wird.
Gemäß dem Übersetzungsverhältnis ist der Strom in der langen Wicklung dann 1000-Mal geringer.

Nachteil dieser einfachen Konstruktion ist hauptsächlich, daß man damit keine Gleichströme messen kann und daß bei hohen Strömen die Linearität leidet.

Die Linearität kann man verbessern, indem man eine zweite Sekundärwicklung aufbringt.
Diese steuert einen mit der Messwicklung verbundenen Verstärker so, daß in der Hilfswicklung möglichst keine Spannung induziert wird.

Wenn man mit einer solchen Anordnung auch Gleichströme messen will, sägt man den Ringkern auf und bringt im Luftspalt einen Hallgenerator an, der die Aufgabe der oben erwähnten Hilfswicklung übernimmt, aber auch nicht veränderliche Magnetfelder bestimmen kann.

Man kann solche Stromwandler fertig kaufen und auch bei ibä werden regelmäßig welche angeboten.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 378623

Jannik

Gesprächig



Beiträge: 168
ICQ Status  

Super! Vielen Dank.. Habe bereits Artikel dazu gefunden.. Bei meinen Suchbegriffen, kamen leider immer nur Strom-Spannungswandler mittels OPV raus
Ich würde sagen, dass hat sich dann erledigt. Ich komme weiter


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552703   Heute : 885    Gestern : 8333    Online : 384        26.6.2024    3:45
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.127780914307