Autor |
|
|
|
BID = 366308
chip Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
|
Hallo Ihr,
laut Produktbeschreibung ist die hochgeladene ABB-Sammelschiene nicht ablängbar. Darunter verstehe ich eigentlich, dass sie nicht gekürzt werden kann. Warum ist dem so?
Die Schiene kann doch im Grunde auf die erforderliche Länge gekürzt werden, oder doch nicht?
Danke
chip |
|
BID = 366313
ego Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
|
Hm, liegt vielleicht daran das die neuen ABB Schienen zugeklebt sind!
Bei den alten PSB-3N konnte man schön das Kupfer entnehmen und alle Stücke einzeln einkuerzen und hatte nichts ueberstehen.
Gibt es Endkappen dazu, schliesslich kann bei der einphasenschiene kein schluss enstehen? |
|
BID = 366321
chip Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Hi ego,
laut Produktbeschreibung sind keine Endkappen erforderlich.
Die Schienen sind nicht zugeklebt, das Kupfer ist innen verschiebbar.
|
BID = 366322
ego Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Ja, kann sein, hab die dinger einphasig noch nicht in der Hand gehabt, bezog mich auch auf die 3phasigen, bei denen auch draufsteht das man nicht saegen darf!
Dan nimm die schiene raus und schneid das einzeln auf laenge, die Schiene direkt am Stift ab und die Huelle auf Automatenbreite!
|
BID = 366326
Oertgen Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
Es geht, ist aber eine ätzende Fummelei, und Du musst die 3-Phasenschiene wieder z.B. mit einem Lötkolben verschweissen. Das ist mal wieder so ein "Fortschritt" auf den man gut hätte verzichten können, genauso,dass man die neuen ABB-Automaten nicht mehr mit den Gabelkontaktschienen kontaktieren kann.
|
BID = 366328
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Hallo
Also ich habe 1x einen A-B-B-Verteiler installiert! Als ich die ersten Sammelschienen gesehen habe wusste ich, dass ich A-B-B nicht mehr verwenden werde! Die Sammelschienen, die für 63A zugelassen sind, haben ein CU-Querschnitt der Anschlussfane von gerade mal 4mm² ![](/phpBB/images/smiles/smilie_puke.gif) .
Ich sicherte dann das alles mit 35A ab, aber ich finde es auch für 35A noch sehr wenig 4mm²!!
Shark1
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 4 Sep 2006 10:26 ]
|
BID = 366353
chip Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
@Oertgen: Es handelt sich hier aber um eine einphasige Sammelschiene!
Was mir nicht einleuchtet; es sollte doch kein Problem sein, die Kupferschiene und das Plastik mittels einer Metallsäge zu durchtrennen...
Warum schreibt ABB dann aber nicht ablängbar?
Oder verlieren diese Schienen gar ihre "Zulassung", wenn sie, entgegen den Herstellerangaben, doch gekürzt werden?
chip
|
BID = 366502
kaot Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 228 Wohnort: Hamburg
|
Das steht nicht nur bei ABB drauf sondern auch bei Siemens, allerdings habe ich das nur bei der 3Phasenschiene Für 12 Automaten gesehen.Diese sind am Ende auch total geschlossen nicht mit einer Kappe.Die Meterware kann man weiter einkürzen und mit Endkappen versehen.
mFG kaot
|