fliegt mir diese installation um die ohren? (ein schalter + steckdose, zwei lampen)

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 7 2024  00:36:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
fliegt mir diese installation um die ohren? (ein schalter + steckdose, zwei lampen)
Suche nach: schalter (25676) steckdose (11017)

    







BID = 365582

estranged

Gerade angekommen


Beiträge: 15
 

  



Zitat :
und du hast doch die "Phase" (Aussenleiter) am Fusskontakt der Leuchten angeschlossen, oder

habs so angeschlossen wies in der anleitung stand. es war keine anleitung dabei also hab ichs irgendwie angeschlossen *g*. wird morgen gleich als erstes kontrolliert, danke!
nur der vollständigkeit halber: warum ist das wichtig? wenn ich ne stehlampe kaufe kann ich den stecker ja um 180° drehen und die phase liegt nicht mehr am fußkontakt an. oder hab ich da was verplant? und wo ich schon dabei bin: was macht ein elektriker mit der erdung wenn die lampe nur zwei kontakte hat und das gehäuse nicht aus metall ist?


Zitat :
aber ich glaube bei dem Sicherheitsthema haben wir bei dir keine Chance

doch habt ihr. deswegen hab ich mich auch noch bei einem kollegen schlau gemacht der elektrotechnik studiert hat (ist das aus sicht eines elektrikers qualifiziert genug?). der gute mann leiht sich die erforderlichen geräte von einem bekannten, kommt auf eine flasche flensburger pilsner vorbei (hier in wien sehr schwer aufzutreiben) und schaut sich meine installation an. auch wenn sein kommentar dazu war dass es nicht notwendig ist als ich ihm beschrieben hab was ich gemacht hab. aber das bier dürfte den ausschlag gegeben haben *g*.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: estranged am  1 Sep 2006 21:05 ]

BID = 365589

Gonzo2k1

Aus Forum ausgetreten

 

  

theorie und praktiker..... naja immerhin geschieht was
dann mal prost....

BID = 365592

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Und wenn IHr schon messt, vermelde doch bitte die Messwerte hier im Forum, interessiert mich halt...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 365663

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :
estranged hat am  1 Sep 2006 17:16 geschrieben :

wenn der fi nicht in der erforderlichen zeit auslöst tut er das aber auch nicht bei den steckdosen die ich garnicht angrührt habe oder? dito bei den sicherungen?

Immerhin hast Du ein Fragezeichen benutzt. Schonmal ein Fortschritt.

Denn:
Nein, da täuschst Du Dich!

Es kann sehr wohl sein, daß der FI bei Fehlerströmen von anderen Steckdosen etc. korrekt arbeitet, aber bei der neuen Steckdose nicht.
Z.B., wenn der dorthin führende Schutzleiter unterbrochen, beschädigt, schlecht oder gar falsch angeklemmt ist.
Wenn er gar versehentlich mit auf dem N liegt, kann man dies auch nicht durch eine Messung mit dem Multimeter feststellen.

Aber auch wenn der Fehler generell wäre, weil z.B. der FI selbst heftige Alterserscheinungen zeigt (was durchaus vorkommt) oder der Erdungswiderstand der Anlage (bei TT-System) zu hoch ist, wärst Du trotzdem dran.

Denn die Regelung ist so:
Wer als Nichtfachmann an einer elektrischen Anlage arbeitet, wird im Schadensfall behandelt wie ein Fachmann.
Und der hat eben einige Prüf- und Sorgfaltspflichten.
In letzter Konsequenz bedeutet das, daß Derjenige, welcher zuletzt an daran gearbeitet hat, auch die Haftung an der Backe hat für all jene Fehler, welche vorher schon da waren, er aber bei vorschriftsmäßiger Prüfung hätte erkennen können und müssen!


Deine ganze Herangehensweise ist falsch.
Du behauptest z.B., die von Dir verbaute Leitung sei in Ordnung.
Aber auch das kannst Du nicht wissen! Denn Du hast sicherlich nicht (wie es aber vorgeschrieben und sinnvoll ist) ihren Isolationswiderstand gemessen. Und schon ab Werk (oder später, z.B. beim falschen Abrollen vom Wickel) beschädigt Leitungen sind gar nicht sooo extrem selten.
Oder?

Also sei bitte nicht gar so selbstherrlich!



In einem hast Du allerdings Recht:
Bei weitem nicht alle Elektroinstallateure beherzigen diese Regeln selbst.
Nur - nicht ohne Grund treffen die weitaus meisten Elektrounfälle eben Fachleute (bzw. besser: vermeintliche Fachleute)...
Und Fehler anderer nachzumachen, war noch nie besonders klug.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 365682

mdick62

Gesprächig



Beiträge: 141
Wohnort: Deutschland

Allein unter dem Gesichtspunkt, dass dieses Forum öffentlich (auch für alle Laien) ist, macht es notwendig, dass die Gefahren innerhalb der "häuslichen" Elektroinstallation deutlich dargestellt werden.

Ich habe E-Technik studiert, bin jedoch (bei 230/400 V) weit davon entfernt, das zu wissen, was die anderen Experten hier im Forum beschreiben. Mir (als Fachmann für Hochspannungsfragen - ich hoffe, ich lande nicht automatisch auf der schwarzen Liste) hat man hier schon sehr oft helfen können, indem ich viele Anmerkungen beherzigt habe, auch wenn mich manche "Praxis-Elektriker" ausgelacht haben (10mA FI für die Badezimmer (-> der fliegt andauernd, -> tut er nicht!!!), komplette Installation in 2,5mm² (-> bekommt man doch nicht vernünftig in einen Schalter), ...)

Ich hoffe jedenfalls, dass du höchst sensibilisiert bist, bei allem was mit Strom zu tun hat.



BID = 366057

estranged

Gerade angekommen


Beiträge: 15

höchst sensibilisiert wäre wohl etwas übertrieben, aber ich spiele mit dem gedanken mir geeignetes messwerkzeug zuzulegen. irgendwelche tipps was für einen gelegenheitsbastler wie mich notwendig und leistbar ist?
edit: ok, vde-prüfgeräte kosten knapp unter vierstellig, das lass ich doch besser.
die ergebnisse der messung dürften leider noch etwas auf sich warten lassen, der gute mensch musste natürlich unbedingt am freitag motorrad fahren und sich dabei was brechen
mich würde aber immernoch interessieren warum ich die phase an den fusskontakt der lampe anschließen soll.
btw: auf dem fi steht 30mA drauf, in welcher zeit er auslöst aber nicht... sollte aber wohl max. 20ms sein oder? und das soll unter anderem getestet werden, seh ich das richtig?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: estranged am  3 Sep 2006 13:54 ]

BID = 366095

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7351


Zitat :
estranged hat am  3 Sep 2006 13:38 geschrieben :

...mich würde aber immernoch interessieren warum ich die phase an den fusskontakt der lampe anschließen soll....
...wenn du mal beim rausschrauben des Apfels...äh...der Birne mit den Fingern an das Gewinde kommst und die Spannung noch eingeschaltet ist dann weist du es


Zitat :
estranged hat am  3 Sep 2006 13:38 geschrieben :

btw: auf dem fi steht 30mA drauf, in welcher zeit er auslöst aber nicht... sollte aber wohl max. 20ms sein oder? und das soll unter anderem getestet werden, seh ich das richtig?
...30mA ist gut die Auslösezeit kann auch nicht draufstehen, weil die von deiner Installation abhängig ist, deshalb muss sie ja auch gemessen werden um festzustellen ob sie im grünen Bereich liegt (unter 200ms = 0,2s)

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 366123

estranged

Gerade angekommen


Beiträge: 15


Zitat :
mit den Fingern an das Gewinde kommst und die Spannung noch eingeschaltet ist dann weist du es

bin ich froh dass ich:
a) vor dem wechsel der birne die lampe ausschalte
b) dabei grundsätzlich sowieso nicht in die fassung reingrapsche
c) ich im zweifelsfall sowieso die sicherung fallen lasse wenn die birne in der fassung kaputt gegangen ist und ich sie "rausbasteln" muss
d) heute abend noch die phase an den fusskontakt schrauben werde falls das nicht der fall sein sollte *g*

ich finds nur lustig dass sowas nie bei den lampen dabeisteht. wenn ich mir beim mc donalds nen kaffee kaufe (was eh sehr selten vorkommt weil ich nicht auf spülwasser stehe) steht auf dem deckel ne warnung dass das zeug heiss sein könnte (kommt auch sehr selten vor *g*). aber bei ner lampe oder nem lichtschalter ist genau nix an gebrauchsanweisung dabei.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: estranged am  3 Sep 2006 16:33 ]

BID = 366129

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg


Zitat :
estranged hat am  3 Sep 2006 16:32 geschrieben :

(...) aber bei ner lampe oder nem lichtschalter ist genau nix an gebrauchsanweisung dabei.


Klar, weil elektrische Betriebsmittel nur von dazu ausgebildeten Fachleuten eingebaut werden dürfen...
Und diese Fachleute wissen, was zu tun ist, dafür sind sie ja ausgebildet.

Kaffe trinken darf fast jeder, auch ein Laie, daher auch der Sicherheitshinweis (den ich allerdings auch für höchst albern halte).
Guck' doch mal auf die Verpackung / Bedienungsanleitung der Betriebsmittel. Dort steht oft, dass die Dinger nur von Fachleuten angeschlossen werden dürfen.

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 366169

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7351


Zitat :
estranged hat am  3 Sep 2006 16:32 geschrieben :

bin ich froh dass ich:
a) vor dem wechsel der birne die lampe ausschalte
b) dabei grundsätzlich sowieso nicht in die fassung reingrapsche
c) ich im zweifelsfall sowieso die sicherung fallen lasse wenn die birne in der fassung kaputt gegangen ist und ich sie "rausbasteln" muss
d) heute abend noch die phase an den fusskontakt schrauben werde falls das nicht der fall sein sollte *g*
->a) ...wenn du ganz sicher bist welche Schalterstellung (bei einem defekten Leuchtmittel) AUS ist

-b) ...sehr gut
-c) ...noch besser
-d) ...das ist das allerbeste


Zitat :
estranged hat am  3 Sep 2006 16:32 geschrieben :

ich finds nur lustig dass sowas nie bei den lampen dabeisteht.
...wie Lightyear es schon gesagt hat steht eigentlich bei allen Betriebsmitteln die keinen Stecker haben (z.B. Wand/Deckenlampe, Thermostat, DLE, Herd, LS, FI, u.s.w.) das sie nur vom Fachman angeschlossen werden dürfen und damit hat der Hersteller seine Pflicht getan

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 366278

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  


Zitat :
estranged hat am  3 Sep 2006 16:32 geschrieben :


Zitat :
mit den Fingern an das Gewinde kommst und die Spannung noch eingeschaltet ist dann weist du es

bin ich froh dass ich:
a) vor dem wechsel der birne die lampe ausschalte



und das ist doch auch der grund,w eshalb nur der außenleiter und nie der neutralleiter alleine geschaltet werden darf...

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

BID = 367034

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  


Zitat :
estranged hat am  1 Sep 2006 21:04 geschrieben :


Zitat :
und du hast doch die "Phase" (Aussenleiter) am Fusskontakt der Leuchten angeschlossen, oder

habs so angeschlossen wies in der anleitung stand.es war keine anleitung dabei also hab ichs irgendwie angeschlossen *g*


Ja,nee, ist klar Wenn du dann deinen Spiegel einschaltest geht beim Nachbarn das Radio mit an oder so ähnlich

Oh,mann

Na,ja, miß mal mit dem Multimeter, ob die Phase au dem Kontakt ganz hinten ind er Glühbirnenfassung liegt. Wenn das Gewinde dagegen Phase ist, muß man beim Birnenwechsel verdammt aufpassen (will sagen, dann isses falschrum angeschlossen, was man der eigenen Sicherheit halber sinnvollerweise korrigiert)

Ansonsten ist zu der Sache ja ales gesagt, drum sage ich da jetzt auch mal nix mehr weiter zu ...


Zitat :

nur der vollständigkeit halber: warum ist das wichtig? wenn ich ne stehlampe kaufe kann ich den stecker ja um 180° drehen und die phase liegt nicht mehr am fußkontakt an.


Richtig! Außerdemhaben die nicht immer zweipolige schalter, schalten dann schlimmstenfalls nur den Nulleiter
(okey, da gehören zweipolige hin, aber welcher Hersteller hält sich im Geizgeilzeitalter schon dran?

Aber eben aus dem Grund steckt man eine Stehlampe auch aus, wenn man die Birne wechselt. Ich hoffe mal, du tust das auch. Und wenn sie ausgesteckt ist, kann ja beim wechseln nix mehr passieren .-.....

Versuch jetzt mal deine Festinstallation "auszustecken"

Na,dämmerts? richtig!

Ok, klar, du könntest die Sicherung rausmachen. Aber da hängt dummerweise wahrscheinlich auch dein PC dran, oder die Waschmaschine, die grad läuft, also wirst du wohl kaum bei jedem Wechsel (obgleich sinnvoll) die Sicherung rausnehmen. Zumal du dann schlimmstenfalls auch im Dunkeln stehst .....

Tja, du wechselst die Birne, fasst das Gewinde der Birne an...
Wenn die Verkabelng ok ist, macht das nichts. Wenns vertauscht ist, dann wird dir Schlagartig klar, was du flasch gemacht hast ...


Marcus

_________________
Ehemaliger forennutzer (ausgetreten)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am  6 Sep 2006 13:57 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am  6 Sep 2006 14:03 ]

BID = 368128

estranged

Gerade angekommen


Beiträge: 15

bisher hab ich bei stehlampen eigentlich auch nie den stecker gezogen wenn ich ne birne gewechselt habe. wird aber ab jetzt eingeführt.

Zitat :
wahrscheinlich auch dein PC dran

klar. aber ich hab ne usv. ich weigere mich standhaft bei nem popligen stromausfall auf meinen pc verzichten zu müssen *g*. im zweifelsfall hau ich IMMER die sicherung raus. ich kann mich aber auch nicht dran erinnern jemals das gewinde beim glühbirnenwechsel angefasst zu haben. wozu auch. glühbirnen fass ich am glas an, energiesparlampen am plastigfuss.

BID = 368183

Gonzo2k1

Aus Forum ausgetreten

es sind aber nicht alle so gut wie du.... soll schon mal vorkommen das ne alte oma ne glühbirne wechselt udn die kommt mal dran....


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181587086   Heute : 87    Gestern : 6775    Online : 424        1.7.2024    0:36
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0710580348969