Spannungsversorgung hinter Spannungsregler?

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  16:00:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Spannungsversorgung hinter Spannungsregler?
Suche nach: spannungsversorgung (2667) spannungsregler (3126)

    







BID = 358859

Lupin III.

Schriftsteller

Beiträge: 616
Wohnort: Salzburg
 

  


Hallo!

Ich versuche gerade eine Schaltung mit einem µC zusammen zu bauen. Normalerweise wird diese mit einem Netzteil betrieben und ein Spannungsregler sorgt für die 5V für den ATmega8. Außerdem ist eine ISP-Schnittstelle eingebaut. Die hat ja nun ihre eigene Spannungsversorgung, sodass man den µC auch ohne das angeschlossene Netzteil programmieren kann.

Dieser 5V-Anschluss hängt an der selben Leitung wie der Ausgang des 5V-Spannungsreglers (ist ja klar, müssen beide an Vcc des µC). Spannungsregler mögen es aber angeblich gar nicht, wenn die Spannung am Ausgang höher wird als am Eingang, und da dort nunmal nichts dran hängt...

Passiert der Schaltung unten etwas, wenn ich 5V an Vcc anschließe aber an V+_IN nichts?



BID = 358861

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Das sollte so funktionieren, dafür ist D2 da.
Nach meiner Erfahrung passiert aber auch nichts, wenn man sie wegläßt und C1 nicht allzugroß ist.

Übrigens: C2 und C3 sind mit 10nF möglicherweise zu klein. Evtl. kannst du sie auch ganz weglassen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Aug 2006 23:13 ]

BID = 358906

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg

Das hat bei mir wunderbar auch ohne D1 funktioniert. Nachdem ich mal absichtlich versucht hatte einen Spannungsregler durch Ua>Ue kaputt zu machen, war ich etwas entspannter.

Meine Variante:
D1 weggelassen
C1, C4, weggelassen
C2 100 nF
C3 47 nF
vor D2 ein Elko mit 100 µF.

Der Programmer muss in der Lage sein C2 und C3 in hinreichend kurzer Zeit aufzuladen. In der Schaltung sollten also nicht noch überall Block-Kondensatoren hinzukommen. Falls diese Blockkondensatoren an allerlei anderen ICs nicht zu vermeiden sind, ist es besser, den µC direkt aus den 5V mit Diode zu versorgen. Sonst funzt es mit ISP unter Umständen nicht mehr.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186833913   Heute : 31578    Gestern : 47700    Online : 446        26.11.2025    16:00
51 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.18 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.028904914856