Autor |
Probelem bei der Berechnung einer LED-Schaltung Suche nach: led (32643) schaltung (31685) |
|
|
|
|
BID = 358063
rockpriest Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21
|
|
Hallo zusammen,
ich habe in dieser Woche meine erste Schaltung (eine LED- Taschenlampe) selber zusammengebaut. Dabei hat sich mir eine Verständnisfrage aufgetan. Und zwar sieht meine Schaltung so aus:
Bild eingefügt
Die LEDs benötigen 2V bei 20mA. Den Vorwiderstand habe ich folgendermaßen berechnet:
R= (9V-4V)/(7*20mA) = 35 Ohm.
Ich weiß eigentlich hätte ich vor jedes Diodenpaar einen Vorwiderstand schalten müssen, aber es funktioniert auch so.
JETZT MEINE EIGENTLICHE FRAGE:
Ich habe bei Electronic Workbench ein bisschen an der Schaltung rumgespielt, und habe den Widerstand einfach mal verdoppelt. Dabei ist folgendes Ergebnis rausgekommen:
Bild eingefügt
Ich verstehe nicht wie man auf die Werte kommt. Wäre echt nett wenn mir das jemand erklären könnte. Ich hätte gedacht, bei doppeltem Widerstandswert fließt auch die Hälfte vom Strom. Es fließen aber nicht 70mA, sondern 85mA?!
Vielen, vielen Dank schon mal im Voraus!
Gruß Stefan |
|
BID = 358069
DJMetro Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 40 Wohnort: Lengerich
|
|
Hi,
ich könnte mir vorstellen, dass bei sinkendem Strom, die benötigte Spannung an den LEDs auch leicht sinkt. Daher ist der Strom dann wieder ein wenig höher dank des Ohmschen Gesetzes. Ich weiß nicht wie die Kenndaten bei Workbench sind. Hab schon Jahre nicht mehr damit gearbeitet.
Andi |
|
BID = 358088
BlackLight Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 5362
|
Zitat : rockpriest hat am 9 Aug 2006 15:05 geschrieben :
| Ich weiß eigentlich hätte ich vor jedes Diodenpaar einen Vorwiderstand schalten müssen, aber es funktioniert auch so. |
Noch.
Zitat : DJMetro hat am 9 Aug 2006 15:20 geschrieben :
| ich könnte mir vorstellen, dass bei sinkendem Strom, die benötigte Spannung an den LEDs auch leicht sinkt. |
Nicht so bescheiden.
Die Flussspannung ist auf dem 2. Bild doch um etwa 1V abgesunken, somit ist es die richtige Antwort.
(Und wenn man es nachrechnet kommen die 84mA auch raus.)
|
BID = 358091
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
Was die Schaltung des LED-Killers angeht solltest du dir mal dringend die LED-FAQ durchlesen! Leuchtdioden NIEMALS PARALLEL schalten! Jede LED oder jede Reihenschaltung aus LEDn braucht einen eigenen Vorwiderstand.
Mit deiner Schaltung wird eine LED nach der anderen zerstört.
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 358112
BlackLight Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 5362
|
@Mr.Ed, rockpriest weiss ja, dass es so nicht optimal ist.
Zitat : Mr.Ed hat am 9 Aug 2006 16:45 geschrieben :
| Jede LED oder jede Reihenschaltung aus LEDn braucht einen eigenen Vorwiderstand. |
Nicht immer, wenn sie zueinander passen und die Anschlussbeine auch noch einen Widerstand haben, kann es auch ohne Probleme gut gehen.
Aber meistens reicht auch etwas Glück.
Zitat :
| Mit deiner Schaltung wird eine LED nach der anderen zerstört. |
Um was wettest du? Ich würde nämlich gegen dich wetten.
|
BID = 358117
rockpriest Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21
|
@Blacklight:
hehe, danke. Ich würd auch dagegen wetten. Ich habe ja die Lampe mit einer 9V Batterie gebaut, und die hat einen ziemlich großen Innenwiderstand. Hab auch meine Professor gefragt und der hat mir damals gesagt die Schaltung sei okay und ich könne sie gut so aufbauen. Okay Professoren haben auch nicht immer recht ![](/phpBB/images/smiles/smilie_biggrin.gif) Aber hoffe es wird schon gutgehen.
Aber meine Frage ist irgendwie immer noch nicht beantwortet. Klar, wenn ich die Schaltung simulier und hinten die Spannung ablese, komme ich auch auf den Stromwert. Aber wenn ich jetzt nicht simulieren könnte, und die Spannung auch nicht messen könnte, wie könnte ich dann rein rechnerisch die Spannung und den Strom berechnen, wenn ich wie im Beispiel den Widerstand verdopple?
Gruß Stefan
|
BID = 358132
hannoban Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Nur anhand einer Kennlinie, wie sie meistens nochnichtmal im Datenblatt zu finden ist. Also im Prinzip garnicht!
Edit:
Du könntest diese Kennlinie allerdings auch selber erstellen, aber dann wär das ganze ja wieder nicht "rein rechnerisch".
Und ungünstig ist diese Schaltung allemale. Allerdings hält eine LED ja sowiso lange. Wenn die Lebensdauer der am höchsten belasteten LED in der Schaltung dann
halbiert ist, fällt es nicht sonderlich auf, daß die Schaltung totaler Mist ist. Ist dann allerdings die erste LED kaputt, schließen sich in potenziell steigender Geschwindigkeit die anderen LED´s an. Desweiteren währe es sehr unvorteilhaft, wenn durch äußere Erwärmung die LED´s unterschiedliche Betriebstemperatur haben. Also auch wenn die Schaltung 3 Jahre im Dauerbetrieb durchhält, ist und bleibt die Schaltung trotzdem unprofessioneller gehuddelter Dünnpfiff!
MfG hanno...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 9 Aug 2006 19:10 ]
|
BID = 358168
rockpriest Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21
|
@hannoban: okay, habs mittlerweile kapiert. Aber warum ist die Schaltung : "unprofessioneller gehuddelter Dünnpfiff!"? Wie würdest du die Schaltung denn aufbauen? halt jede Diode einzeln mit jeweils einem Vorwiderstand, oder noch anders? Das Problem ist halt dass es meine erste selbstgebaute Schaltung ist und ich ein Starterkit gekauft habe, in dem nicht so viele Widerstände drin waren. Werde demnächst auch aufrüsten. War jetzt alles nur mal zum üben.
|
BID = 358183
hannoban Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Ja, wie schon gesagt wurde; Vor jede Reihenschaltung gehört ein einzelner Vorwiderstand. Dann natürlich keiner, der mit 7x20mA berechnet ist, sondern mit den 20mA für jede Reihenschaltung einzeln. Wenn du hier aber noch einiges an Energie sparen willst, dann schalte nicht jeweils 2, sondern 3 (bei Betrieb mit 9V-Bock; Bei Netzteilbesaftung mit konstanten 9V sogar 4) in Reihe. Den Widerstand für jede Reihenschaltung natürlich dementsprechend neu berechnen.
Dat steht übrigens auch alles in der LED-FAQ, wat ich sach. Nur nidde so schön! ![](/phpBB/images/smiles/smilie_biggrin.gif) (ob jemand dieses leicht entstellte Zitat erkennt?)
Und, klar, zum Einsteigen ist es immer schön wenn überhaupt erstmal was Leuchtet oder Funktioniert. Nichts ist schöner als Erfolgserlebnisse beim Basteln. Aber schaden kann es auch nicht wirklich, wenn man sich gleich auch mit den nicht so offensichtlichen Problemen ein wenig beschäftigt.
MfG hanno...
|
BID = 358288
PhyMaLehrer Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Zitat :
hannoban hat am 9 Aug 2006 21:41 geschrieben :
|
Dat steht übrigens auch alles in der LED-FAQ, wat ich sach. Nur nidde so schön! (ob jemand dieses leicht entstellte Zitat erkennt?)
|
[OffTopic]
Wenn ich de Saujung kriech, der mich mei Schuh verstochen hat...!!!
[/OffTopic]
Und rockpriest viel Spaß und Erfolg beim Weiterbasteln!
|
BID = 358358
rockpriest Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21
|
Okay danke an alle ![](/phpBB/images/smiles/smilie_bier.gif) Wenn ich demnächst ne Tischleuchte für meine Freundin baue, werd ich`s besser machen. Nicht dass die Leuchte nach n paar Tagen in Flammen aufgeht und mich meine Freundin denn auf Schadensersatz verklagt
Wen es noch interessiert was man aus einer Klopapierrolle, ein paar CD-Hüllen, Pappe, Alufolie und n bissl Elektronik machen kann:
hier bitte schön
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Gruß Stefan
|