| Autor |
LEDs an die normale Steckdose?! Suche nach: steckdose (11105) |
|
|
|
|
BID = 346660
say Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: 67067
|
|
Hallo. Bin neu in diesem Gebiet. Wollt mir direkt bei euch ein paar wichtige Infos holen. Ich hab schon öfters LEDs eingebaut. Hab aber als Stromquelle beispielsweise das Stromversorgungskabel von der Festplatte benutzt (also einfach nur von 5V angezapft und Widerstände drangelötet. Hat bisjetzt wunderbar funktioniert).
Ich wollte dieses mal einen kleinen Tisch mit ein paar LEDs bestücken. Ich hatte vor den Strom direkt von der Steckdose zu beziehen (also standard 220V). Ich werde dafür wohl keinen passenden Vorwidersand finden können, deshalb würd ich gern wissen, durch welches Bauteil ich diese 220V runter auf 5V setzen kann. Wäre nett wenn ihr mir dazu evtl. auch einen Link zu einer ausführlichen Anleitung geben würdet.
Mit freundlichem Gruß |
|
BID = 346661
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7909 Wohnort: Nürnberg
|
|
Hallo Du und erstmal herzlich willkommen im Forum
Wie wäre es mit einem (Stecker-) Netzteil..?
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden! |
|
BID = 346680
Thomsen Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Dorsten
|
Es gibt doch diese 12 V Netzteile / Stecker,
wie Lightyear schon gesagt hat.
Wenn du neu im Gebiet bist, würde ich so einen Stecker nicht selber basteln.
Du kannst ja z.B. ein 12 V Ladegerät nehmen und den Stecker für das bestimmte Gerät abknipsen. :o)
Gruß, Thomsen !
|
BID = 346681
say Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: 67067
|
Hi, danke für die schnelle Antwort.
Meinst du so ein Universalnetzteil?
Bild eingefügt
Also dann einfach auf 5V einstellen und das Ende des Kabel abschneiden und die LEDs einfach parallel schalten, oder hab ich das falsch verstanden?
Gruß
[ Diese Nachricht wurde geändert von: say am 3 Jul 2006 19:18 ]
|
BID = 346709
say Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: 67067
|
Hallo. Teuer sind die Dinger glaub ich nicht wirklich. Hab daheim noch 2, die ich im moment nicht benötige. Könnte also eins dafür opfern
Nur hab ich da noch ein Fragezeichen. Ich weiss halt nicht wie genau diese Teile sind. Also den Toleranzbereich kenne ich nicht. Nicht dass dann auf einmal zuviel Strom fliest wenn ich das Ding auf 5V umschalte.
Hab sowieso vor, dass ganze auf einer Streifenrasterplatine parallel zu schalten und natürlich mit jeweils einem Vorwiderstand pro LED.
|
BID = 346719
Thomsen Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Dorsten
|
Wenn du keine LED oder Widerstand einbaust,
fließt ein sehr großer Strom. (Kurzschluss)
Du kannst ja mit einem Multimeter die Stellung auf 5 V testen.
Es wird vielleicht 5,5 oder 6 V sein, dass weiß ich jetzt nicht so genau. Wenn du die richtigen Widerstände einsetzt,
wird kein großer Strom fließen.
Da musst du mal auf deinem Datenblatt o.ä. gucken,
aber ich denke mal das du die passenden Widerstände dabei bekommen hast ? (Bestimmt für 12 V ?!? )
Gruß, Thomsen !
|
BID = 346883
say Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: 67067
|
Hab die LEDs bei ebay bestellt. Undzwar auch gleich mit den Widerständen zum Anschluss an 5V. Hatte bisher noch keine Probleme beim Anschluss an die Stromversorgung von der Festplatte (5V-Rotes Kabel). Werds einfach mal probieren
Danke auf jeden Fall.
|
BID = 346885
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
ansonsten kannste das netzteil auch auf 4,5volt oder 3 volt einstellen, dann sind die leds immwer noch hell genug,und halten ca. 30 jahre statt 10 jahre
kommt auf die farbe der leds an, ob sie in der 3 volt stellung noch ordentlich leuchten, probiers halt aus.
Marcus
_________________
Ehemaliger forennutzer (ausgetreten)
|
BID = 346950
say Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: 67067
|
Hallo. Habe noch ein anderes Netzteil gefunden. Diesmal kein Universal Netzteil.
Das Ding schaut so aus:
Bild eingefügt
Am anderen Ende wird es mit einem vom PC üblichen Netzstecker an Strom geschlossen
Bild eingefügt
Hier die Daten, die auf diesem Netzteil aufgedruckt sind.
AC POWER ADAPTOR
MODEL: ZD0001F
INPUT: 100-240V~1A 50/60Hz
OUTPUT: 5V-1A
Das dürfte doch auch gehen oder?
|
BID = 346971
John.S Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84
|
Es ist nicht so ideal 5V zu nehmen und dann pro Led dann einen Widerstand zu benutzen.
Ich würde eher 12V nehmen,3 Led in Reihe und dann einen 150-200 Ohm Widerstand.
|
BID = 347074
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Das funktioniert damit genauso.
Der Unterschied ist jedoch, daß die Verlustleistung (Wärmeerzeugung) bei Betrieb in Serie an höherer Spannung kleiner ist!
Aber wenn Du das Netzteil schon hast, würde ich es nehmen. Oder eben das umschaltbare, aber dann in der höchsten Spannungsstellung (12V?).
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|