Vorbemerkungen:
1) nehme ich mal an, daß Dein Eingangssignal als quasi-Gleichspannung vorliegt.
Wandler die eine hochfrequente Spannung in eine logarithmische Gleichspannung verwandeln, gibt es nämlich, mit unterschiedlicher Qualität, zu Hauf. In fast jedem UKW-Radio steckt einer für die Feldstärke-Anzeige.
2) Ein npn-Transistor dem man Basis und Kollektor verbunden hat, funktioniert als Logarithmierer / Entlogarithmierer viel exakter als eine normale Diode.
3) Wenn die Schaltung z.B. für Absorptions-Meßzwecke präzise und stabil sein muß, kommst Du, wegen der Temperaturabhängigkeit der Flußspannung, um eine Thermostatisiering der Diode nicht herum. Am besten man baut die ganze Schaltung in einen Thermostaten ein.
4) Ob Du zur Basis e oder 2 oder 10 oder was auch immer logarithmierst, unterscheidet sich lediglich um einen konstanten Faktor. Das kann man also mit einem Poti einstellen.
Hier einige Literaturhinweise auf praktisch ausgeführte Schaltungen:
Texas Instruments, Datenblatt des TL054
National Semiconductors, Datenblatt des ADC0801 bis ADC0805.
Am Interessantesten für Dich dürfte die AN30 von National Semiconductors sein, die ich beigefügt habe.
Weitere Applikationen dieser Art findest Du z.B. bei Linear Technology.
Man kann solches auch fertig kaufen, schau Dir mal das Datenblatt des AD538 von Analog Devices an.
Uploaded file:
NSC04610.PDF
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !