@blackaddre.
in dem vw golf den ich fahre habe ich egrade mal 30 watt sinus gesammtleistung (weil ich eben das radio nur zu max.50% aufdrehe,es handelt sich um ein jvc baujahr 1997 mit cassettendeck.lautsprecher sind zwei infinity 655i.
Es kam hier NICHT drauf an,möglichst hohe pegel fahren zu können, sondern auf gute Klangqualität
Draussen hört man bei dem system eigentlöich nur was,wenn ich das fenster runterkurbele
BVon den anlagen,die Nur bass bringen,und sonst nichts, halte ich wenig, weil es beschissen klingt, wichtig ist zunächst mal hifi tauglichkeit
Wenn man auch mal lauter drehen kann,ist das freilich ein vorteil, aber eben nicht zugunsten der Toinqualität
Was die Pegeltests betrifft: hatte ich im mondeo meiens vaters egtestet.
das ab werk radio lässt sich echt auch brachiale pegel hochdrehen,allerdings verzerrt es auf stufen >9 deuitlich, womit die tatsächlich mögliche leistugn (wenn man auf tonqualität wert legt,und das tue ich, eben beis tufe 9 liegt.
man kann haölt nbis 30 hochdrehen, aber uebe r9 sollte man nciht gehen,da es dann verzerrt,und die endstufe mit sicherheit nach gewisser zeit schaden niommt
abgesehend avon klingen die werksradios von ford echt hgrausam. Bei dem meisen sound kommt einem echt das mittagessen wieder hoch
Worum es hier geht,in dem thread war doch halt ums thema qualität
DA Werden autoradios so gebaut,das man sie bis zum abwinken laut aufdrehen kann,nur das sich jeder hersteller schön satte Wattzahlen auf den Karton schreiben kann.
Der jenige,der Wirklich wert auf Brachialpegel legt, wird somit verarscht,da er entweder mit derben verzerrungen leben muss, oder eben das Radio nach kurzer zeit zerstört hat.
Derjenige,der nicht auf laute Pegel wert legt, würde sich eher wünschen,das die Hersteller bei den Radios mehr auf Tonqualität und fein Abgestufte Lautstärkestufen setzen wuerden, als auf hohe Werte, die im endeffekt eh nur auf dem Papier stehen
Im endeffekt heisst da, das du die lautstärke zwar im bereich 1-30 einstellen kannst,aber ion dem bereich,.wo man das radio sinnvoll betreiben kann,hat es gerade mal 9 stufen,womit sich die lautstärke eher gronb einstelllen lässt
Was mich auch nervt: geschwindigkeitsmessungsschaltungen die sich nicht abstellen lassen
Klar, bei niedrigen pegeln macht es sinn,das,wenn ich z.b. auf die autobahn fahre und gas gebe das radio sich vons elebr lauter stellt,da ja der fahrtlärm zu übertönen ist, aber wenn ich das radio nun permanent auf "autobahnlautstärke" habe,dann rbaucich die schaltung halt nicht,dann stören die schwankungen eher den musikgenuß
sicher ein gutes feature,sollte man meienr meinung aber auch abschalten können
Lauthören im auto macht schon fun, aber eben nur,wenn es denn auch gut klingt
Wie gesagt,fuer mich zählt erstmal die tonqualität,wenn die stimmt,kann man immer noch ueber die pegel reden