Verstärker IC : TA8216H in den Brückenmodus schalten ??

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 23 6 2024  04:39:43      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Verstärker IC : TA8216H in den Brückenmodus schalten ??
Suche nach: verstärker (8994)

    







BID = 178124

NaPiKzZ

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Berlin
Zur Homepage von NaPiKzZ ICQ Status  
 

  


Ich hab folgendes Problem:
Ich hab nen Verstärker Ic in einem kleinen verstärker gefunden, und wollt ihn für nen kleinen sub in den brückenmodus schalten, hab mir das datenblatt gesaugt, aber nichts gefunden...
nun wollt ich euch mal fragen ob ihr mir helfen könntet ...

wenn möglich bald, weil ich meinem Bruder den sub zu ostern schenken wollte

Danke schonmal im vorraus ...

MfG: NaPiKzZ !

PS: Der Ic Steht oben in dem header ... TA8216H



[ Diese Nachricht wurde geändert von: NaPiKzZ am 24 Mär 2005 15:15 ]

BID = 178224

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

 

  

Hallo!

Der TA8216H ist für 8 Ohm ausgelegt, in Brückenschaltung wären dann 16 Ohm notwendig (die Spannung wird verdoppelt, der Strom aus jeder Endstufe muß gleich bleiben). Wenn der Lautsprecher keine 16 Ohm hat, bringt die Brückenschaltung, sofern sie mit diesem IC möglich ist, nix!

Welche Versorgungsspannung, welcher Lautsprecher?
Eventuell anderer IC notwendig.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 178246

NaPiKzZ

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Berlin
Zur Homepage von NaPiKzZ ICQ Status  

na ok ... ich versuchs mal mit nem anderen
wird warscheinlich einfacher ....

Aber danke für die Hilfe !

MfG: NaPiKzZ

BID = 178787

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

da der TA8216 3A ausgangstrom verkraftet kannst du an einen 8ohm lautsprecher also maximal 24V spitzenspannung liefern, geht man von einem sinuston aus entspricht das ~50W effektiv (!!) des wird dann allerdings von der kühlung des chips problematisch...

um ehrlich zu sein: ich denke er hält wenn du ihn gut kühlst auch den brückenbetrieb an 8Ohm stand... die 50W die sich rein rechnerisch so ergeben würden sollte man halt nicht überschreiten, also maximal 3A lautsprecherspitzenstrom darf auftretten...

in den kurven unten im datenblatt is übrigens auch eine Kurve eingezeichnet die den betrieb mit     2x20W äht 4Ohm (automatisch editiert wegen spamgefahr)    zeigt, des entspricht einer brückenschaltung von     1x40W äht 8Ohm (automatisch editiert wegen spamgefahr)    -> damit würde ich sagen er hälts aus ;)

BID = 178934

NaPiKzZ

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Berlin
Zur Homepage von NaPiKzZ ICQ Status  

hmmm ... mit nem anderen hats 7 minuten gefunzt

dann is er in rauch aufgegangen ....


@ 2SJ200 :
hättest du villeicht ne idee wie ich die brückenschaltung verwirklichen könnte ??

weil im datenblatt steht kein brückenschaltplan ...

wenns geht schnell ... weil morgen ist es zeit fürs geschenk

Danke
MfG: NaPiKzZ

BID = 178973

derSiedler

Gesprächig



Beiträge: 111
Wohnort: Bayern

Standard Brückenschaltung halt??!

1 Stereo verstärker, die beiden Endstufen werden über 2 OPVs angesteuert, einmal in invertierender bauweise und einmal nicht invertiert. Dann geht das in die Endstufen, und von dort NUR die beiden Posistiven ausgänge mit dem LS verbeinden.


Es gibt auch möglichkeiten mit Transistoren, vielleicht auch ohne, evt, mal googln.

Gruß

BID = 179075

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

ich würd auch den vorschlag oben als sehr vernünftig bezeichnen, mit so einer OPV drehstufe kannst du jeden stereoverst#ärker als monobrücke verwenden (naürlich muss der verstärker die leistung dann auch verkraften [was hier ja der fall sein müsste])


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181530958   Heute : 541    Gestern : 6812    Online : 402        23.6.2024    4:39
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.117614030838