oszillosgraphieren über gleichrichter

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  03:57:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.


Autor
oszillosgraphieren über gleichrichter
Suche nach: gleichrichter (4483)

    







BID = 162348

rhevus

Gerade angekommen


Beiträge: 18
 

  


Für einen Phasenabschnittdimmer hab ich folgende Teilschaltung um an <Signal> die Dauer der positiven Halbwelle zu messen, sprich <Signal> soll auf High liegen solange die positive Halbwelle geschaltet ist. Aber wie kann ich <Signal> in Bezug auf Masse des Gleichrichters oszillographieren. Tatsache ist, wenn ich den Masseanschluss des Oszis an Masse des Gleichrichters anschließe fetzt die Sicherung ... klingt aber auch logisch, immerhin is die negative Halbwelle vom Netz dann über den Schutzleiter des Oszis kurzgeschlossen. Aber wie sonst? Ohne Massebezug bekomm ich ja keine brauchbare Kurve. Würde vielleicht ein Widerstand zwischen Oszimasse und Gleichrichtermasse helfen???
Der Phasenschnitt soll übrigens nach dem Gleichrichter an <Vout> mittels MosFET erfolgen.

DANKE, Steffen



BID = 162394

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

 

  

ein trenntransformator sollte hier abhelfen.....

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

BID = 162402

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Da du hier ja keine große Last hast reichen zwei gleiche Trafos die du mit den Sekundärseiten zusammenschaltest, also einen davon umgekehrt betreibst.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 162601

DarkFired

Gerade angekommen


Beiträge: 12


Zitat :
Mr.Ed hat am 13 Feb 2005 16:30 geschrieben :

Da du hier ja keine große Last hast reichen zwei gleiche Trafos die du mit den Sekundärseiten zusammenschaltest, also einen davon umgekehrt betreibst.




Was spricht eigentlich dagegen, diese Methode (Sekundärseiten zusammenschalten) auch bei größeren Lasten anzuwenden?

BID = 162604

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5250

Ich würde mal sagen, bei großen Lasten ist ein Trenntrafo günstiger als zwei (nicht 1:1) Transformatoren.

BID = 162673

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

außerdem fließt im sekundärstromkreis des ersten und somit im primärstromkreis des zweiten trafos ein nicht unerheblich großer strom. den zu beherschen ist sicherlich nicht ganz einfach....

Dazu kommt noch, dass zwei einfache transformatoren nicht den schutzlevel eines Trenntransformators erreichen können.
Bei kleinen lasten ist das zwar eigentlich genauso schlimm, hier wird aber die maximale energie durch die transformatoren ein wenig eingeschränkt...

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: psiefke am 14 Feb 2005 11:31 ]

BID = 163289

rhevus

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Hab leider noch keinen Trenntrafo auftreiben können, aber die Idee klingt zumindest mal nach "hätt ich selbst drauf kommen sollen". Habs testweise mal mit nem 230VAC -> 18VAC probiert, klappt, abgesehen davon dass die Elektronik dahinter eigentlich 230VAC erwartet.
Nur die Sache mit zwei gleichen Trafos sekundärseitig zusammenschalten is mir net so wirklich klar ... da komm ich sekundär doch nicht auf 230V, ok mit 115ern schon.

BID = 163659

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

na ganz einfaches rechenbeispiel

du hast zwei trafos mit einem verhältnis von primär 2: sekundär1

wenn du diese nun jeweils mit der sekundären seite zusammenschließt erhälst du sowas:

2:1 -> 1:2

na... klingelt es?

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

BID = 164146

rhevus

Gerade angekommen


Beiträge: 18

oh man ... da klingelts net nur ... da is ne ganze kirchenglocke vom turm gefallen

MERCI


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552743   Heute : 925    Gestern : 8333    Online : 378        26.6.2024    3:57
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0707828998566