Abnahme einer Elektroinstallation bei Anschlußänderung

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 7 2024  00:08:48      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Abnahme einer Elektroinstallation bei Anschlußänderung
Suche nach: elektroinstallation (1710)

    







BID = 160794

Simonsays

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Recklinghausen
 

  


Ich habe folgendes Problem.

Ich habe ein altes Zechnehaus gekauft, BJ 1902 und komplett renoviert, der alte Stromanschluß im Flur ( 63 A für 4 Wohneinheiten ) reichte nicht aus.
Entsprechend hab ich eine Anschußänderung beim EVU ( RWE ) beantragt. Neuer HAK ist im Keller mit 4 x 35 mm² und vom HAK zum TAB mit 4 x 25 mm².
Laut Zählerliste ist TN/TT zulässig.

Jetzt meine Frage - kann ich eine Elektrofirma aus Oberhausen der nicht im Verzeichnis der RWE drin steht die Abnahme durchzuführen, oder muss es eine Firma sein die in diesem Verzeichnis drin steht ?

Ich habe wie folgt verbaut:
TAB 2000 ( Hager )1 Zählersystem
63 A SH-Schalter ( natürl. 4 pol. )
10 mm² zum Zähler und 10 mm² zur Hauptklemme, PE mit N auf Hauptklemme im oberen Anschlussfeld verbunden mit 10 mm²
Erdungsstab mit PE verbunden mit 10 mm².
L1 - L3 mit 10 mm² verbunden bis zum 4-pol. 40 A FI ( wird noch gegen einen 63 A ausgetauscht )
von dort aus geht L1 auf 34 Stück 16A Automaten, L2 auf 10 16 A Automaten, L3 auf 24 16 Automaten. Und 6 x 25 A ( B Charakteristik ).
Aus Platzgründen habe ich den Klingeltrafo neben dem SH-Schalter verbaut.

Müssen vor den 16 A / 25 A Automaten noch Vorsicherungen geschaltet werden ?!
Sollte ich eine TN oder lieber eine TT Netzstruktur nehmen ?!


BID = 160800

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo Simonsays,

erstmal Willkommen im Forum!


Das hört sich ja wieder mal ganz schröcklich an und ich würde so eine selbsgebastelte Anlage nicht ohne eingehende Prüfung (die Dich ziemlich viele Stunden kosten würde) abnehmen, wenn überhaupt.

Soll das mit dem Klingeltrafo ein Witz sein oder ist Dir der Unterschied zwischen gezähltem und ungezähltem Bereich nicht richtig bewußt...?

Fangen wir am Anfang an, nämlich mit der Netzform:
Diese Angabe (TN/TT) heißt nicht, daß Du das frei wählen kannst! Sondern, daß es im Gebiet dieses Versorgers Bereiche mit TN und Bereiche mit TT gibt.
Du mußt also erst einmal unter Angabe des genauen Ortes samt Straße und Hausnummer beim EVU nachfragen, welche Netzform dort angeboten wird.
-Ist es TT, geht im Haus auch nur TT.
-Ist es TN, kannst Du im Haus TN oder (lokales) TT errichten.

Ist der neue HA schon verlegt?
Wofür sind die Stromkreise mit 25A Absicherung?
Gibnt es schon einen Hauptpotentialausgleich.
Dann sehen wir weiter. Die anderen Antworten also dann Zug um Zug.


Gruß,
sam2


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 160816

Simonsays

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Recklinghausen

Danke für die schnelle Antwort...


okay was den Klingeltrafo angeht wäre kein Problem Ihn in den rechten Bereich zu den Sicherungen zu setzen...war mir nicht bewußt ...

Habe gerade nachgefragt .. ist ein TN Netz

HA ist schon gelegt.

Die 25 A Automaten sind für Herd und Drehstromanschlußdose ( wird aber erstmal nichts angeschlossen )

Eine Potentialausgleich ist noch nicht eingebaut.

BID = 160886

un23

Stammposter



Beiträge: 399
Wohnort: Neckartenzlingen


Zitat :
Simonsays hat am  9 Feb 2005 15:26 geschrieben :

Die 25 A Automaten sind für Herd und Drehstromanschlußdose ( wird aber erstmal nichts angeschlossen )


Hallo,

gibt es noch 25A-Drehstromsteckdosen? Ich habe hier eine rumliegen, aber ich denke mal, die ist nicht mehr zulässig. Sonst kenne ich nur 16A und 32A. Übersehe ich da was?

Gruss
un23

BID = 160890

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

cee32 kann man doch ohne weiteres mit 25A absichern... bei schmelzsicherung muss man dies sogar, da es meiner information nach keine 32A Schmelzsicherungen gibt.

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

BID = 160910

un23

Stammposter



Beiträge: 399
Wohnort: Neckartenzlingen


Zitat :
psiefke hat am  9 Feb 2005 17:18 geschrieben :

cee32 kann man doch ohne weiteres mit 25A absichern... bei schmelzsicherung muss man dies sogar, da es meiner information nach keine 32A Schmelzsicherungen gibt.


Hallo,

klar kann man das machen, abgesehen davon, dass es ja ein B-Automat ist. Aber wer tut sowas? Zumal man im Privatgebrauch ja weniger CEE-32 Stecker hat, denke ich. Na ja, jeder so, wie er mag.

Gruss
un23

BID = 160915

Simonsays

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Recklinghausen

ja ich meinte eine CEE32....

BID = 160936

didy

Schreibmaschine

Beiträge: 1775

Was mich wundert, daß die Sicherungsautomaten so ungleichmäßig verteilt sind - 34x16A auf L1, nur 10x16A auf L2 - wieso das denn?? Sinn und Zweck ist, die Belastung möglichst gleichmäßig verteilen...

Die 6xB25 sind hoffentlich nicht alle auf einem Außenleiter, sondern für jeden der beiden Stromkreise einer JE Außenleiter?

Ich nehme mal an, das ist der Zähler für nur eine Wohneinheit? Was ist mit den anderen?

Gruß
Didi

BID = 161016

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

Hallo zusammen

zitat

"cee32 kann man doch ohne weiteres mit 25A absichern... bei schmelzsicherung muss man dies sogar, da es meiner information nach keine 32A Schmelzsicherungen gibt."


Leider eine Alte Info, 32A gibt es inzischen.


mfg sps

BID = 161030

Simonsays

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Recklinghausen

die Aufteilung der Automaten auf die einzelnen Phasen ist nach angeschlossenen Lasten aufgeteilt und danach wie stark die einzelnen Phasen meiner Meinung her ausgelastet sind.

L1 ( Licht Flur, Licht Eßzimmer, Licht Wohnzimmer, Licht Schlafzimmer 1, Licht Keller sowie 60 Steckdosen )

L2 ( 4 x Licht Büro, Licht Büro 2, 30 Steckdosen )

L3 ( Licht Garage, Licht Keller 2, Licht Terasse, Bodenbeleuchtung Garagenzufahrt, Licht Haustüre, Außenkameras und 30 Steckdosen )

Die 6 x 25 A sind auf alle 3 Phasen verteilt....
..ja das ist der Zähler nur für 1 Wohneinheit, es gibt nur diese eine Wohneinheit...

Gruß Simon

BID = 161040

didy

Schreibmaschine

Beiträge: 1775

Es gibt nur diese eine Wohneinheit?


Zitat :
der alte Stromanschluß im Flur ( 63 A für 4 Wohneinheiten ) reichte nicht aus.
Entsprechend hab ich eine Anschußänderung beim EVU ( RWE ) beantragt.

?????

Muß ich nicht verstehen oder?

Aber gut das is ja nebensächlich

BID = 161052

Indako

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62

Hallo

Zitat :
kann ich eine Elektrofirma aus Oberhausen der nicht im Verzeichnis der RWE drin steht die Abnahme durchzuführen, oder muss es eine Firma sein die in diesem Verzeichnis drin steht ?


Ja, sofern er bei einem anderen Stromversorger Eingetragen ist, hat er die Möglichkeit, aufgrund dieser Eintragung, eine Einzelabnahme bei deinem Stromversorger RWE zu beantragen.


Zitat :
danach wie stark die einzelnen Phasen meiner Meinung her ausgelastet sind.


Aber auch nur bei Volllast. Irgendwie hast du den Gleichzeitigkeitsfaktor vergessen. Ich nehme mal an, das die 30 Steckdosen auf L2 zum Büro gehören, dazu noch die Beleuchtung Büro. Das heißt, wenn im Büro Hochbetrieb ist und damit in der Wohnung Ruhe ist, wird nur L2 belastet, aber L1 und L3 kaum. Wobei auf L3 im Prinzip nur alle Anschlüße für Außen sind.

Deshalb, alles ab und nach dem Zufallsprinzip 3phasig anschließen. Zuerst die Drehstromverbraucher, dann Untertisch, Spülmaschine, Waschmaschiene, Wäschetrockner und anschließend den Rest wie Licht und Steckdosen. Dabei immer L1, L2 und L3.

Eine Überlegung währe auch noch eine Aufteilung auf einen oder zwei weiteren Fehlerstromschutzschaltern. Damit nicht z.B. bei einem Feuchtigkeitsfehler in der Außenbeleuchtung nicht alle Büros lahmgelegt werden.

Indako

BID = 161053

Indako

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62

Bitte löschen. Übertragungsfehler

Danke Indako

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Indako am  9 Feb 2005 23:26 ]

BID = 161054

Indako

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62

Bitte löschen. Übertragungsfehler

Danke Indako

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Indako am  9 Feb 2005 23:27 ]

BID = 161055

Indako

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62

Bitte löschen. Übertragungsfehler

Danke Indako

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Indako am  9 Feb 2005 23:27 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181587017   Heute : 18    Gestern : 6775    Online : 553        1.7.2024    0:08
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0916609764099