Magnetic Loop Antenne x 2 = Runde "Cubical Quad" ?

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 10 2025  06:47:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      

Autor
Magnetic Loop Antenne x 2 = Runde "Cubical Quad" ?
Suche nach: antenne (4439)

    







BID = 173520

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden
 

  


Beste Stehwelle, danke für Deine Einladung...
Aus dem fff-Alter bin ich aber langsam raus... außer Haus.

Merke schon das Dir Antennen irgendwie ans Herz gewachsen sind,
kann aber Deine Meinung
nicht uneingeschränkt teilen...
Muß ja auch nicht sein...früher oder später
stellt sich raus was hält oder haltloß ist.
Bei Funkwellen ist die elektrische nicht
von der magnetischen Komponente
zu trennen.
Und alle "Antennengeneratoren"
ob Punktstrahler oder elementarer Dipol
oder verkappte Rahmenantenne (was nun mal eine M-LOOP ist) errzeugen ein elektromagnetisches Feld oder werden von selbigem erregt.
Somit folgen sie auch physikalischen Gesetzen und das Verhalten lässt sich mehr oder weniger genau berechnen.
Wie soll ich nun als Antennen-Diletant der nicht mal das Gesetz von
Biot-Savart restlos begriffen hat Dich da überzeugen???
Kenne auch z.Z. keinen der mich vom Gegenteil überzeugt.
Ob man mit M-LOOP +6db erreicht kann ich natürlich
mit meinem mangelhaften Messmitteln nicht
beweisen,kann und will ich auch garnicht.
Müßte man sowieso den negativen Gewinn der
LOOP mit in betracht ziehen.
Eine LOOP passiv anzukoppeln ist natürlich
überkritisch,
da wuste ich nicht wie ich überprüfen sollte
WO das Teil gerade schwingt.
Daher habe ich es auch gelassen.
Passiv gekoppelte Antennenteile
auch sind weniger wirkungsvoll.
Das weiß man schon seit dem faulem Heinrich,
oder früher.
Einen anderen Aspekt hat Perl schon angedeutet.
Obwohl ich der Meinung bin wenn passiv was mitwackelt und günstig steht ist das nie von Nachteil für das erregte genutzte Antennensystem.
Was eine Antenne aufnimmt gibt sie in der
nächsten Phase auch wieder ab.
Was sie davon "verheizt" oder "schluckt" ist Systembedingt.
Große Antennensysteme nutzen diesen Effekt.
Der Antennentyp MUSS nicht zwingend identisch sein,
annähernd gleiches Frequenzband und Polarisation vorausgesetzt.
Kopplung zwischen Radials und M-LOOP machen auch Sinn.
Eine 11m V-Antenne unter der LOOP brachte deutlich bessere
Ergebnisse.
Eine Handfunkenantenne hat wohl wenig Einfluß auf einen Beam,
umgedreht schon.
Unter einen Beam (2 mal HB9CV 11m über Grund)
waren auf CB irre Verbindungen mit einer
dnt micro AS möglich zum Erstaunen aller Anwesenden.
Man könnte ja mal einen Feldversuch mit ein paar dutzend M-LOOPs machen wenn jemand einen guten Draht zu AMA hat.
Bitte erklähre mir nicht nochmal die M-LOOP ist ein Schwingkreis...
Sie ist eine verkleinerte Rahmenantenne.
Eine Rahmenantenne besteht aus elementaren Dipolen.
Das verhalten des elementaren Dipols ist theoretisch übertragbar und so
zum praktischem Verständnis von Antennensystemen wesentlich.
WIE elementare Dipole angeordnet sind und ihr daraus resultierendes Verhalten ist ein anderes Thema.

Jede Antenne
ist
vom Prinzip
ein Schwingkreis
mit
einem realem Verhältnis
zwischen L und C
und aufteilbar in
Grundelement oder Elemente
des
elementaren Dipols.

Daran ändert sich auch nichts wenn man ein paar Bücher mehr liest.
Oder in der Badewanne Wellen schlägt(fand ich lustig, meins nicht böse)
Das klappt schon mit dem elektromagnetischem Feld.
Funkgeräte aller Art beweisen es.



Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186034615   Heute : 4746    Gestern : 20288    Online : 326        27.10.2025    6:47
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0757658481598