Autor |
LED in Datenleitung ? Suche nach: led (32643) |
|
|
|
|
BID = 146049
Bart_29 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Aachen
|
|
Hallo,
ich habe da ein Problem.
Ich moechte eine(oder zwei) LED in die Rx oder Tx Leitung der Serielen-PC Schnittstelle einbauen.
Der Pegel ist 5V, da ich zwischen Max232 und einem PIC bin.
Das was ich mir ausgedacht habe geht leider nicht.
Kann mir bitte jemand helfen.
Soweit ich weiss, die leitungen koennen nur 3mA.
Danke
|
|
BID = 146054
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Das was ich mir ausgedacht habe geht leider nicht. |
Was hast du dir denn ausgedacht ? Zeig mal den Schaltplan.
Du darfst die Leutungen belasten, solange, nach der Norm, die Eingangspegel von mehr als +3V (und weniger als -3V) gewährleistet sind.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 146062
Bart_29 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Aachen
|
Zumbeispiel:
Ich habe einen Transistor mit einem Basis-Widerstand und
einem Kollektor-Widerstand am Emiter ist die LED.
Die Rx Leitung an Basis angeschlossen.
Das geht aber nicht
|
BID = 146076
Bart_29 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Aachen
|
Sorry was ich da vorher geschrieben habe ist totaler
Schritt.
Also am Oscar sieht es so aus.
Der Pegel ist immer 5V nur wenn die Bytes uebertragen werden geht es auf 0V (Piksel-Artig).
Die LED soll also bei 0V aufleuchten!
Versuch 1:
(Belastung gegen Masse)
ein Transistor mit einem Basis-Vorwiderstand, einem Kollektor-Vorwiederstand. Emitter auf Masse und die LED liegt
Parallel zu Uce.
Dann geht aber mit der uebertragung etwas schief.
schei....
|
BID = 146094
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Wie groß ist der Vorwiderstand in der Basisleitung ?
Hast du pnp-Transistoren zur Verfügung ?
Außerdem:
Mit passenden Widerständen und Low-Current LEDs rot/grün funktioniert so etwas sogar ohne Zusatzversorgung.
Oder du verwendest einfach einen weiteren RS232 Empfänger und läßt den die LEDs treiben.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 4 Jan 2005 23:45 ]
|
BID = 146190
Bart_29 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Aachen
|
Hi,
ich hatte es mit einen NPN versucht.
Kannst Du mir mal bitte Deine Idee mit der Low-Current LED beschreiben.
Danke
|
BID = 146202
Bart_29 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Aachen
|
Danke!
Ich habe das Problem gefunden.
Fuer alle die sowas suchen sollten:
LED in Datenleitung
PNP Transistor (z.B. BC557), ein Basis-Vorwiderstand ca.2K an die Datenleitung(Pegel=5V), Emiter an +5V, Kollektor an Widerstand (ca.680R) danach die LED.
Das geht.
Danke nochmal
|