| Autor |
3 Relais 8 mögliche Schalter, wie mache ich das? Suche nach: relais (22556) schalter (25902) |
|
|
|
|
BID = 145793
hendrikr Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
|
Hallo,
es geht um folgendes...
Bild eingefügt
Ich möchte also, dass sich bei unterschiedlichen Relaisstellungen unterschiedliche Schalter geschaltet werden... Also von 0 0 0 bis 1 1 1 .
Ich weiß leider überhaupt nicht mehr weiter. Ich denke man muss das irgendwie mit transistoren machen, doch leider kenne ich mich da kaum aus.
Ich hoffe ihr könnt mir da helfen und falls ihr noch fragen zur funktionsweise habt, schreibt einfach...
cya Hendrikr
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hendrikr am 4 Jan 2005 15:26 ] |
|
BID = 145800
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
|
Hallo zuerstmal
geht die fragestellung vauch sinvoll ??? wie soll ein relais einen schalter betätigen oder meinst du das so , das die schalter die relais so ansteuern , das sie Bcd Codiert anziehen ??
für schalter 1 also relais 1
für schalter 2 also relais 2
für schalter 3 also relais 1und 2
für schalter 4 also relais 3
.....
gruß Bernddi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bernddi am 4 Jan 2005 15:40 ] |
|
BID = 145807
hendrikr Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
@Bernddi
An den Relais hängen jeweils Feuchtigkeitssensorschaltungen...
Also als kleines Beispiel...
angenommen ich habe 3 Blumenvasen, in jeder dieser vase steckt ein solcher Sensor.
Also Sensor in Vase 1 ist verbunden mit Relais 1
Also Sensor in Vase 2 ist verbunden mit Relais 2
Also Sensor in Vase 3 ist verbunden mit Relais 3
Sobald nun in Vase 3 etwas Wasser gegeben wird passiert folgendes:
Relais 1 schaltet den "nicht"-Ausgang, da kein wAsser in Vase 1 ist.
Relais 2 schaltet den "nicht"-Ausgang, da kein wAsser in Vase 2 ist.
Jedoch, da Wasser in Vase 3 ist schaltet also Relais 3 am "normalen"-Ausgang (also nicht am "nicht"-Ausgang)
Dadurch habe ich folgenden Wert 0 0 1.
Nun möchte ich, dass jetzt genau bei dieser konstellation etwas geschieht, bsp. ein Motor aktiviert.
So soll dies nun auch für die anderen möglichen Kombinationen sein
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hendrikr am 4 Jan 2005 15:50 ]
|
BID = 145812
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
Hallo da haste Einen Kleinen denkfehler Relais haben keinen nichteingang wohl aber gibt es relais die sowohl öffner als auch schlieser besitzen das heist relais abgefallen der öffner ist geschlossen und der schlieser offen !! wenn das relais anzieht ist der öffner offen und der schlieser geschlossen . Deine sensoren sollen nun entsprechend dem bcd code die relais ansteuern nur was bringt dir das es reicht doch völlig wenn nur ein sensor keinwasser hat das der motor anläuft und genau diesen sensor wässert
gruß bernddi
|
BID = 145889
hendrikr Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
sry falls ich mich da falsch ausgedrückt habe...
Die Schaltung mit den Sensoren und den Relais ist schon fertig...
Ich habe also an jeder schaltung einen Relais mit 3 Ausgängen
...
Der rechte Pin mit dem mittleren Pin lässt Strom durch. sobald kein Wasser da ist... der mittlere Pin und der Pin ganz rechts schalten Strom durch sobald nun Wasser vorhanden ist...
Dass ist aber auch garnicht das Problem... Das Problem ist vielmehr, wie ich es hinbekomme aus diesen 3 Relais insgesamt acht verschiedene Schaltvorgänge zu bekommen
Hendrikr
|
BID = 145906
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7453
|
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 145916
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Ich hoffe, das wenigstens dem Urheber dieses Threads klar ist was er überhaupt will. Mir ist der Sinn dieses Threads jedoch bisher zur Gänze verborgen geblieben.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 145944
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5433
|
Ich versteh es so, dass er ein 3 zu 8 Decoder/Demultiplexer sucht.
edit:
Analog zu einem BCD zu Dezimal Dekoder, z.B. 5442 Datenblatt
Könnte doch gehen, wenn er den 5442 verwendet und 2^3 immer auf 0 lässt, dass ist dann ein
000,001,...,111 zu 0,1,2,3,4,5,6,7 Decoder
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 4 Jan 2005 19:56 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 4 Jan 2005 19:57 ]
|
BID = 145950
hendrikr Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
hmmm... ja...
Ich versuch'S nochmal
Also:
Ich habe halt diese Schaltung (siehe Bild). So dazu erstmal eine kurze Erklärung:
Auf der unteren Hälfte habe ich ja mal ein Relais gemalt.
7Ich glaube zumindest, dass es eins ist.
Also sobald auf der Roten Linie (Kabel) Strom ist, wird zwichen dem gelben und dem blauen Kabel Strom durchgelassen.
Ist allerdings auf dem roten Kabel KEIN Strom, so wird zwichen dem Turkisfarbenen und dem gelben Kabel Strom durchgelassen.
Funktionsweise:
Da ich ja jetzt 3 dieser Relais habe, müsste es ja eigentlich 8 verschiedene Möglichkeiten für einen Schalter geben. (Ich habe eine Möglichkeit schon einmal eingezeichnet... Sie beschreibt die Möglichkeit 0 0 1, also wenn bei den ersten Beiden Relais kein Strom ankommt allerdings beim 3 dieser Relais)
Jetzt zur Frage:
Ich weiß nicht genau wie die Platine nun aussehen muss, wenn dort nun noch 7 andere mögliche Schalter hinzukommen.
|
BID = 145951
hendrikr Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Dies ist der Fehler, den ich bisher immer gemacht habe...
Man sieh hier 2 Möglichkeiten ( 0 0 1 ist die obere 1 0 1 die untere)
Allerdings kann dies wie ich es mir gedacht haben nicht funktionieren, da wie man im roten Kreis sehen kann wieder Beides geschaltet wird.
|
BID = 145952
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5433
|
Du müsstest es mit Logikgattern machen,
8 dreifach Und-Bausteine, etwa zwölf Invertier/Nicht-Bausteine und das dann zusammenbasteln.
Das wird aber ein IC-Grab, also lieber zum 5442 greifen.
|
BID = 145961
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5433
|
Sowas hier meine ich:
(Es sind ASA und keine DIN-Symbole, zur Errinnerung, die Dreiecke mit dem Kreis sind Nicht-Gatter, die anderen mit den drei Eingängen die 3fach UND-Gatter)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 4 Jan 2005 20:18 ]
|
BID = 145973
hendrikr Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
@BlackLight
Hervorragend , sowas hab ich gesucht...
Nur gibt es für so etwas nicht auch noch einen Chip... oder weiß einer wo man einen Solchen chip bekommen kann?
Und falls nicht, welche elektronischen Bausteine nehme ich für solche ASA-symbole?
Ich brauche ja irgendwie einen Schalter und nicht bloß eine Leitung.
Edit:
ach ja dieser Chip... Entschuldigung falls diese Frage jetzt sehr dämlich kommt  aber könntest du mir noch sagen was ich an welches Beinchen anhschließe?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hendrikr am 4 Jan 2005 20:41 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hendrikr am 4 Jan 2005 20:45 ]
|
BID = 146151
Nukeman Schriftsteller
    
Beiträge: 754 Wohnort: bei Kleve
|
Hi HendriR !
Der 74138 erfüllt einen ähnlichen Zweck, wenn man seine
Eingänge auf E1=0, E2=0, E3=1 legt.
Nur das dann am Ausgang grundsätzlich invertiert ausgegeben
wird. ( 0 = aktiv , 1 = inaktiv )
Wenn Du ausserhalb von TTL-Level arbeitest gibt's bestimmt
auch ein CMOS IC, welches eine entsprechende Funktion erfüllt. Einfach mal googlen nach "3 to 8 demultiplexer
datasheet"
Dem verwendeten IC ist es völlig egal wie man es im
Schaltungsentwurf symbolisiert  ASA oder DIN ist nur
einen Darstellungsweise für den menschlichen Betrachter.
@BlackLight: Optimierungs-Vorschlag: Warum soll man 12
Inverter einsetzen, wenn die Signale A,B,C nur jeweils
einmal statisch invertiert benötigt werden ?
Gruss,
Stefan
Weiss nicht ob das jetzt dr Sache dienlich ist, aber
mit den Relais-Schaltbildern konnte ich nicht allzuviel anfangen.
|
BID = 146574
hendrikr Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Könnt ihr mir auch noch sagen wo ich an diesem IC was anschließen muss?
Oder braucht man da noch irgendwelche anderen Bausteine (Dioden, Transistoren ...)?
|