8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 2 2025  15:39:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      

Autor
8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt
Suche nach: strom (35583) volt (15030)

    







BID = 11414

Gast

Nichtregistrierter Benutzer
 

  


So ähnlich sieht der spn4365 Lader für das Motorola D520 und Konsorten aus:
Ein LM317,- ein Widerstand vom Ausgang zu Adj bestimmt den ladestrom und der Akkupack kommt im Prinzip über einen Schalttransistor im Handy von Adj nach Masse zu liegen,- Der LM317 macht die Stromregelung. Spannungsbegrenzung erfolgt durch eine Zener (in dem Fall eine TL431 einstellbare Zener) zwischen Adj und Masse, trotzdem wird das Ganze mit einem Laderegler überwacht. Applikationsnotizen zu dieser Beschaltung finden sich auch im Datenblatt zum LM317. - aber fürs Laden von Bleiakkus. Deine Überlegung mit der automatischen begrenzung durch die steigende Akkuspannung während der Ladephase geht bei NiCd leider nicht auf Bubu.
Und auf sowas wie das thermische Begrenzen durch vergessene Kühlung des Reglers würde ich mich nicht unbedingt verlassen. Ist ein bisschen sehr russisch.
Du solltest bei Ladeströmen über 1/10C für NiCd und bei NiMH immer die Überladung erkennen und abschalten. Und da hilft nur eine Messung mit einer gewissen Genauigkeit. Und diese Genauigkeit muss für NiMH deutlich geringer sein und ist außerhalb seiner Messgenauigkeit.
Wie gesagt, für NiCd geht es noch so eben.

Außerdem sind die Zellen wie ich es vernehme eh tot oder dem Tode geweiht. Für NiMHs würde ich entweder den TEA1101 oder bei rein NICds wie Modell RC-Packs den U2402 nehmen. Oder halt so Prozessorladestationen.- Aber das ist mir persönlich zu teuer für die wenigen Akkus die ich fahre.- Ich denke dass der TEA1101 schon einen guten Kompromiss zwischen intelligentem Laden und akkuschonendem Laden bringt. Der U2402 tut sich dagegen sehr gut beim Laden von NICD Akkupacks von Modellen hervor, die teilweise mit 3C und mehr geladen werden (kurze Lebendsauer wird in Kauf genommen,- aber U2402 ist immer besser als die Ladung mit Hochstrom und dann nur Timergesteuert -wohlmöglich noch mechanisch) .

- Melli


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183059892   Heute : 13405    Gestern : 21641    Online : 201        16.2.2025    15:39
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0918519496918