Autor |
Automatenwahl für CEE Dose Suche nach: cee (2242) |
|
|
|
|
BID = 129659
Sch4f Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
Ich habe heute eine CEE-Dose für einen Ofen installieren müssen, in dem Verteiler gab es nur 3 einzelne Automaten auf 3 Phasen verteilt. ich meinte das es sinnvoller sei einen 3 poligen Automaten einzubauen um eine einwandfreie Abschaltung im Fehlerfall zu garantieren, mein Kollege meinte nur das das kein Motor sei und dieser auch nicht kaputt gehen würde wenn eine Phase fehlen würde.
Ich dachte immer das beim fehlen einer Phase der Motor nur auf einer bestimmten Last laufen würde... 1/3 oder halbe last.. aber ist das richtig das der MOtor kaputt gehen kann ? Spätestens der Motorschutzschalter hilft ihm doch.
Und ist es irgendwo in der VDE verankert oder sinnvoll einen 3poligen Automaten zu verwenden ? Meiner Meinung nach schon, bei Lichtbändern wäre es mir ja egal, oder gerade recht, aber nicht bei einem Ofen. |
|
BID = 129666
KD-one Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 123
|
|
Ein Herd ist kein Drehstromverbraucher, es sind lediglich mehrere Wechselstromverbraucher, die sinnhafterweise auf die drei Aussenleiter verteilt sind.
Ein Drehstromverbraucher(Motor) kann durchaus kaputtgehen, wenn eine Phase fehlt und genügend Last dranhängt. Motorschutzschalter sollten dies zwar verhindern, Voraussetzung ist aber, daß dieser korrekt und ziemlich eng eingestellt ist und daß er nicht kaputt ist.
Kurt |
|
BID = 129670
Sch4f Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Ist aber nicht ein komplettes Freischalten der Anlage im Fehlerfall vorgeschrieben ?
|
BID = 129683
KD-one Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 123
|
Die Anlage(E-Herd) wird ja im Fehlerfall komplett vom Netz getrennt. Wenn die rechte vordere Platte einen Kurzschluß verursacht, wird diese und alle anderen, auf diesem Aussenleiter hängenden Platten freigeschaltet.
Noch einmal: Ein Herd ist nicht _ein_ Drehstromverbraucher, sondern besteht aus _mehreren_ Wechselstromverbrauchern, wo aus Gründen der Verfügbarkeit sinnigerweise nur der fehlerbehaftete Teil freigeschaltet wird.
Frage an die Kollegen in DE: Gibt es dazu in DE abweichende Bestimmungen?
Gruß
Kurt
|
BID = 129692
Sch4f Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Es handelt sich aber nicht um einen Plattenherd sondern um einen Laborofen bzw reiner Heizofen für Metallteile... ein Industrieofen an einer 16A CEE Dose... meiner meinung nach sollte bei einem Fehlerfall sofort alle 3 Phasen abgeschaltet werden. Was wäre wenn die Schutzfunktionen überbrückt wurden, der Ofen heizt und heizt, dieser ist doch dann eine erhebliche Brandgefahr...
|
BID = 129712
dropsinger Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 66 Wohnort: Ettlingen/karlsruhe
|
@ sch4f
hm eigentlich hast du dir die antwort ja schon gegeben. was spricht dagegen ein 3 poligen Automat einzubauen? Damit bist du dann auf der sicheren Seite. Ein weiterer Punkt ist. Wer sagt das an dieser CEE-Dose immer und ewig ein Ofen betrieben wird? Evtl. wird in ein paar Jahren der Betrieb umgebaut oder es wird die Dose während eines Umbaus für eine Verbraucher mit Motor benutzt.
Meiner Meinung nach ist das absichern mit 3 einzelnen LS nur in privaten Haushalten für den E-Herd zu verantworten. Da hier eine Nutzungsänderung unwahrscheinlich ist.
Aber bei einer CEE-Dose in einem Industriebetrieb handelt es sich eindeutig um einen Drehstromanschluss für Drehstromverbrauch. Noch dazu da es sich dabei ja um keinen Festanschluss handelt. Also ist in meinen Augen zwingend ein 3 poliger Automat zu verwenden und auf das Drehfeld ist auch wert zu legen.
Betrachte den Anschluss einfach als Stinknormale CEE-Dose für wechselnde Verbraucher. Dann beantwortet sich deine Frage von alleine.
Bin mal gespannt wie es die Kollegen sehen.
gruß dropsinger
|
BID = 129723
KD-one Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 123
|
@dropsinger
So gesehen hast du natürlich recht, ich bin bei meiner Antwort eher von einem E-Herd in einem Privathaushalt ausgegangen, wobei mir der Anschluß über eine 16A-CEE schon komisch vorgekommen ist.
Grundsätzlich trifft auf den Laborofen dasselbe wie auf einen E-Herd zu, sofern er keine 300V-Heizstäbe hat, allerdings gehst du richtigerweise davon aus, daß an diesem Anschluß wechselnde Verbraucher angeschlossen werden könntzen und somit ein dreipoliger Automat einzubauen wäre.
Diese Spezifikation ist allerdings aus der Fragestellung nicht hervorgegangen.
Gruß
Kurt
|
BID = 129750
Sch4f Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Gute ich gestehe die fragestellung war mal milde gesagt müll :). Naja das eigentliche Problem ging volgendermaßen.. es waren 3 LS Schalter untereinander.. L1 oben l2 mitte l3 unten, ich finde eine solche LSS anordnung so oder so zum kotzen aber es ist nunmal ein alter verteiler.. ok ich meinte dann nur ob es nicht sinncoller sei einen 3 poligen LS Schalter zu montieren, wäre sicherlich ein etwas längere umbau bzw eher kleinerer Umbau der Phasen, es wäre nicht wirklich ein extremer Umbau. Mein Kollege meinte nur das es sich hier ja nicht um einen Motor handele, ich sagte zu ihm das es ja egal ist, wenn ein Kurzschluss vorliegt und der reparateur achtet nicht genau auf die Spannungsfreiheit bekommt ganz fürchterlich eine geballert,falls er nur die Phase prüft auf welcher ein Kurzschluss herscht. Und die anderen Phasen missachtet. Das war mein erstes anliegen, etwas später kam mir dann der gedanke mit dem motor, aber mein kollege hielt diese Diskussion für schwachsinnig und beendete sie. Mich hats natürlich schwer geärgert, an der Handwerkskammer wird mir gesagt ich solle 3polige schalter für CEE dosen verwenden. Und mein Kollege meint er müsse anders handeln, ich sate nur zu ihm das er ja dafür grade stehen muss und nicht ich.
Was soll ich dazu auch groß noch sagen.
Bei beleuchtungsanlagen würde ich den Einsatz von 3 LSS für 3 einzelne Phasen auch verstehen, somit sichere ich mir ja eine ausfallqoute... Aber in einem Kurzschlussfall wünscht man sich doch immer das das gesamte gerät kopmlet tot ist sofern sicherheitseinrichtungen es zulassen... kühlungen etc
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sch4f am 18 Nov 2004 23:03 ]
|