Autor |
metallgehaeuse (lampe) erden? Suche nach: lampe (10756) |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 125218
derfrank Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
|
hallo,
mal eine einfache frage zum einstand in diesem forum.
ich habe eine deckenleucht aus metall mit den anschluessen L, N und Erde (oder PE, oder was auch immer die korrekte bezeichnung ist). aus der decke kommt bloss N und L. das ganze wird ueber ein niedervoltrelais geschalten (plattenbau) und es gibt auch einen fi-schalter.
nun die frage: einfach n-n und l-l verbinden und jedesmal beim birnen wechseln sicherung raus oder klassisch nullen (*selbstaufdiefingerhau) oder vermieter nachruesten lassen?
da faellt mir gleich noch eine frage ein. ist es normal das in einer sanierten wohnung mit erneuerter elektrik noch alu-kabel in der wand (decke) liegen? bei oben genannten ist dies naemlich der fall.
danke schon mal fuer die antwort.
ein bis dahin im dunkeln stehender frank :) |
|
BID = 125220
darkstar Schriftsteller
    
Beiträge: 700 Wohnort: Kirrlach
|
|
ganz einfach: nachrüsten lassen
Pe (Potential Earth) nicht anschliessen währe Verzicht auf Schutzmassnahme
und Pe an N (wenn ein Fi verbaut ist, dann ist das ein N!) anschliessen, ist nicht Vorschriftsgemäss.
Somit sollte der Vermieter dafür sorgen, dass wirklich saniert wird - auch die E-Installation.
edit: achja eine Schutzisolierte Leuchte anschliessen, die also keinen Pe braucht währe natürlich auch noch eine Lösung.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: darkstar am 8 Nov 2004 17:19 ] |
|
BID = 125241
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Frank,
erstmal Willkommen im Forum!
Frage vorab:
Woher weißt Du, daß die beiden vorhandenen Adern L und N sind? Eingebung...?
Aderfarben? Messung? Netzform? Oder ist dieser Stromkreis sicher über den FI geführt?
Nach meiner bescheidenen Kenntnis wurden jahrzehntelang in den DDR-Plattenbauten nur die Küche und das Bad modern genullt, der Rest aber klassisch.
Wie weitgehend war denn die Renovierung?
Das könnte also u.U. bedeuten, daß es L und PEN wären. Und dann würde eine solche Leuchte der Schutzklasse I korrekter- und zulässigerweise auch heute noch klassisch genullt angeschlossen (also mit Brücke in der Leuchte).
Aber eben nicht, wenn das auch mit über den FI läuft.
Da das aber in jedem Falle sehr kritisch ist, muß der Anschluß dann in jedem Falle fachmännisch durchgemessen werden (Schleifenwiderstand).
Ein Nachrüstanspruch gegen den Vermieter besteht in solchen Fällen regelmäßig nicht!
Gruß,
sam2
P.S.
Die beste Lösung wäre natürlich eine Klasse II-Leuchte (sSchutzisoliert).
P.P.S.
Zum Wechsel von Leuchtmitteln sollte man immer die Stromkreissicherung ausschalten! Unabhängig von Netzform und angewandter Schutzmaßnahme...
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 8 Nov 2004 19:22 ]
|
BID = 125244
lob67 Neu hier

Beiträge: 43
|
Hallo,
kann es sein, dass besagte Wohnung einer Wohnungsbaugesellschaft gehört ? wenn ja, dann sieht es so aus, dass die Decke warscheinlich nicht neu tapeziert, gespachtelt etc. wurde. Das machen Gesellschaften gerne, um Kosten zusparen. Wenn vom Vormieter die Decke in einem guten Zustand hinterlassen wurde, kam einfach nur Farbe drauf und fertig. Ansonsten hätte es ja noch was gekostet, die Decke auch noch neu machen zu lassen (neue E-Leitung, zuputzen, spachteln und dann erst streichen).
Richtig wäre es gewesen, die Aluleitung gegen NYM-J 3 x 1,5 qmm auszutauschen. Beim Vermieter nachfragen warum die alte Leitung in der Decke belassen wurde, die restliche E-Installation aber modernisiert wurde. Wenn der sich dann quer stellt, eine schutzisolierte Leuchte aus Kunststoff ohne PE-Anschluß montieren.
Gruß,
lob67
_________________
Kein Bild, kein Ton, wir kommen schon!
Immer die VDE beachten. Keine Garantie für die gegebenen Antworten
|
BID = 125381
Eltako Schreibmaschine
    
Beiträge: 1138
|
@ sam2
Warumm sollte man denn [bimmer[/b]den Stromkreis abschalten, wenn man eine Glühbirne oder ein anderes Leuchtmittel auswechselt?
_________________
In dubio pro reo
|
BID = 125405
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Na, ich würde sagen, weil die meisten Leute keinen besonderen Wert darauf legen, eine gewischt zu bekommen!
Es soll natürlich auch welche mit ausreichender masochistischer Neigung geben...
Bedenke:
Zum wirksamen Freischalten ist eine bestimmte echte Kontaktöffnungsweite erforderlich.
Und es gibt viele Möglichkeiten, daß die ansonsten nicht gegeben ist:
-Tippdimmer (Lampe ist "aus", trotzdem liegt Spannung an)
-einpoliger Schalter im N statt im L (kommt öfter vor als man denkt)
-Blindspannungen, Kriechströme (schlechte Isolation)
-"Hamburger Wechselschaltung", die gemeingefährliche alte Sparwechselschaltung, wo im Ausschaltzustand mit 50% Wahrscheinlickeit an beiden betriebsstromführenden Adern L anliegt!!!
Außerden könnte eine Spannung auf dem PE sein, die da nicht hingehört etc. pp.
Und bei Deckenleuchten ist die Gefahr noch wesentlich größer, da dort schon ein kleiner, an sich ungefährlicher Schlag genügt, um von der Leiter zu fallen...
Insbesondere bei Leuchtmitteln mit den üblichen Edisonfassungen sollte man sehr vorsichtig sein.
Nicht ganz so tragisch sind z.B,. Leuchtstofflampen etc., aber man sollte es sich zur generellen Angewohnheit machen!
|
BID = 125407
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Glühbirne?
Noch nie gehört.
Glühlampe?, ja.
Warum abschalten?
Weil man sich sonst die Finger verbrennen kann.
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.
|
BID = 125538
derfrank Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
also erst mal vielen dank fuer die antworten.
das mit n und l war halb messung halb vermutung. da werd ich mich aber noch mal schlau machen. genauso mit dem fi-schalter. danach kann ich hoffentlich mehr sagen.
und zum tip mit der klasseII lampe:  - das ist ein wohnzimmer und ich bin der eher jungen generation zuzuordnen und nun find mal ne klasseII lampe die diesen (aesthetischen!!!) anspruechen gerecht wird. fazit: die oder keine!
tschau bis demnaechst
der frank
|
BID = 125555
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ja, mach Dich diesbezüglich mal schlau.
Und:
Hast Du mal ein Foto von der "Jugendstil"-Leuchte?
|
BID = 125604
Eltako Schreibmaschine
    
Beiträge: 1138
|
Danke für eure Erläuterung
Bei Verwandten wurde eine neue Installation gemacht, da hatte der Elektriker den Wechselschalter als Aus-Schalter benutzt und "falsch" angeklemmt, sprich in jedem Raum was das Licht aus wenn die Wippe oben war .... und hier halt nicht .... jetzt fehlt halt ein Eck beim Seitenschneider
_________________
In dubio pro reo
|
BID = 125606
gretel Schreibmaschine
    
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
@Eltako : erkläre mir das doch bitte genauer ?
Gruss
Gretel
|
BID = 125625
Eltako Schreibmaschine
    
Beiträge: 1138
|
Na die haben beim Lampenmontieren nicht den LS ausgeschaltet sondern sich auf die falsche Stellung des Schalters verlassen und dann gabs nen schönen Blitz wie beim Schweißen ......
_________________
In dubio pro reo
|
BID = 125631
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Na, da haben diese Trottel (anders kann man das leider nicht bezeichnen) noch mal Schwein gehabt.
Das hätte auch anders enden können!
Wozu gibt es denn die 5 Goldenen Sicherheitsregeln...?
Ergänzung:
Ob Wippe oben oder Wippe unten "EIN" ist, hängt übrigens sehr von der Gegend ab! In Norddeutschland baut man z.B. sogar die Taster so ein, daß sie für unserer Begriffe "auf dem Kopf stehen"...
Empfehlung für die Verwandschaft: Tastschalter verwenden, da gibt es keine sichtbare Schaltstellung.
P.S.
Das mit dem Seitenschneider warst aber hoffentlich nicht Du.
|
BID = 125634
gretel Schreibmaschine
    
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
...selber schuld !
Gruss
Gretel
|
BID = 125635
Eltako Schreibmaschine
    
Beiträge: 1138
|
Zitat :
| P.S.
Das mit dem Seitenschneider warst aber hoffentlich nicht Du.
|
Sicherlich nicht
Ich war nur dabei und hab ihnen gesagt das man da die Sicherung rausmachen sollte .... aber ne manche wissen alles besser .....
_________________
In dubio pro reo
|