| Autor |
IR-LED und Fototransistor (geht das?) Suche nach: led (32735) |
|
|
|
|
BID = 122311
Schwammkopf85 Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 203
|
|
Ich möchte eine Lichtschranke Bauen die bis 5m oder besser noch mehr funktioniert. Ich habe die Idee einen Fototransistor (BPY62) als Empfänger und eine IR-LED ans Sender zu verwenden. Ich möchte aber, das bei unterbrechung etwas geschaltet wird und bei dem Fototransistor kommt es ja vor, das er durchs Tageslichtschon durchsteuert, oder? Die
IR-LED will ich verwenden, da ich gehört hab, das Fototransistoren auf IR-Licht besonders gut reagieren. Bin mir da aber auch nicht ganz sicher. Hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Danke euch jetzt schon mal im Vorraus
MfG Jan |
|
BID = 122342
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
|
wenn du nen Phototransistor kaufst ist normalerweise die optimle wellenlänge angegeben, und in dieser wellenlänge nimmst du dann am besten ne LED (meist liegt das im roten bis infraroten bereich)
um dich vor durchsteuern aufgrund tageslicht zu schützen kannst du erstens ein röhrchen davorsetzen, damit nurnoch licht aus nem bestimmten winkel einfallen kann (dann passend ausrichten) und ausserdem kannst du nen farbfilter bzw IR-filter vor den empfänger sezzen, sodass die tageslichtwellenlängen ausgeblendet werden.
oder du kaufst dir gleich ne fertige lichtschranke, aber dann geht der bastelspass verloren |
|
BID = 122346
Schwammkopf85 Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 203
|
Das hilft mir echt weiter, gibt keine Fragen mehr.  Dann brauch ich ja jetzt nur noch die Passende IR-Diode (Transistor hab ich schon) und muß mir diesen Tageslichtschutz bauen.
Dankeschön.
Ach ja, unter uns: Ich hab zuhause 3 Lichtschranken liegen, will echt nur erfahrungen sammeln und Basteln 
|
BID = 122349
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
eine andere Möglichkeit ist, den IR-Sender zu modulieren und den Empfänger frequenzselektiv aufzubauen.
Dann haben äußere Einflüsse keine Bedeutung mehr.
Gruß
Peter
|
BID = 122783
Schwammkopf85 Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 203
|
Jetzt haben sich mir doch noch einige Fragen gestellt. Dachte sowas würde ich über Google oder so in erfahrung bringen können.
1. Was bedeutet Wellenlänge, was gibt sie an, und wie kann man sowas messen.
2.Wie moduliere ich den IR-Sender und was bedeutet fequenzselektiv? Sorry aber ich hab eigentlich nicht wirklich ahnung auf diesem Gebiet.
Am besten Schaltungen, die erklährt sind, oder Links zu Erklährungen (aber bitte nicht mit 100000 Fachwörtern).
E-Technisch hab ich denk ich ganz gute Grundkenntnisse aber Lichttechnisch...naja.
Vielen dank schon mal
MfG Jan
|
BID = 122902
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
also am besten du machst die schaltung so, wie ich es gesagt habe, dann ist der rest relativ irrelevant.
wenn du es kompliziert willst, also das was ottifanny vorgeschlagen hat, dann wird deine sende LED ganz schnell heller und dunkler, und dein empfänger reagiert nur auf diese frequenz, aber dann musst du aufpassen dass sie nicht im bereich von 100Hz liegt, denn dann stören netzbetriebene lampen deine schaltung.
wellenlänge ist bei sichtbarem licht ein ziemlich kleines maß, es liegt zwischen 400 und 800nm, das kannst du theoretisch mit nem doppelspaltversuch messen, aber es steht bei ner superhelen LED auch dabei im katalog, bzw der verkäufer kann es dier sagen.
dir jetzt zu erklären was wellenlänge genau ist wäre zu kompliziert, und ist ausserdem noch garnicht bewießen ob es wirklich so ist..
|