Autor |
DVB-T-Signal durch Multischalter schleifen? Suche nach: dvb (1198) multischalter (500) |
|
|
|
|
BID = 111396
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
Ups, tut mir leid. Wollte ich nicht.
Naja, ich meine eher von der Bildqualität. Immerhin ist das ja live-Streaming, das kann man wirklich nicht mit DVD vergleichen.
_________________
|
|
BID = 111459
Nico22 Gesprächig
  
Beiträge: 178 Wohnort: Itzstedt bei Hamburg
|
|
Sam2, ich stimme dir voll zu!
Pal ist im Vergleich zu Secam und NTSC (never the same color) ist PAL (meiner Meinung nach) das Beste. Da hat Telefunken echt was vernünftiges gemacht.
Das, was mich an z.B. Sat1, RTL und Pro7 stört, ist, dass im Bild total viel künstliche Unschärfe ist. Bei Ki.KA ist die Qualität gut (sehe ich nur beim Zappen), und bei ZDF auch.
Ich persönlich werde unseren Kathrein TWIN-Analog-Reciver so lange wie's geht im Einsatz lassen, denn im Zusammenhang mit 'nem Loewe Calida hat man echt wunderbares Bild.
Ich habe nie Kabel gehabt und werde auch nie Kabel haben.
Ich finds einfach zu teuer...
Bis denne,
Nico |
|
BID = 111478
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Natürlich ist Pal viel besser. Secam ist nicht so toll .....
_________________
|
BID = 111554
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Für die Einspeisug in die Kabelnetze wird oft auch immer noch das analoge Sat-Signal genommen. Bei uns hier im Kabel sehr gut durch Fische im Bild zu erkennen.
Schlimm sieht es aus wenn man sich DVB auf einem guten Schwarzweissfernseher oder über eine DVB-Karte im PC ansieht. Da sieht man dann wie schlecht unser TV-Bild eigentlich ist. Auf einem Farbfernseher fällt das gar nicht so stark auf.
Bei NTSC stört die geringere Zeilenzahl sowie das altbekannte Farbproblem. Secam habe ich nie in Aktion erlebt, nur ein paar mal das France-Telecom Testbild in Secam gesehen. Das ist aber auch schon Jahre her (als Eurosport vor Jahren mal Finanzprobleme hatte gab es ein paar Tage dieses Testbild in Secam)
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen wegen Reparaturen bitte ins Forum, nicht per PM oder Mail. So haben alle was davon und alle können helfen.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 7 Okt 2004 23:19 ]
|
BID = 111588
drei_käse_hoch Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Ui, da habe ich ja was losgestoßen
Aber sehr interessant Eure Diskussion.
Warum möchte ich zusätzlich zu DVB-S auch noch DVB-T einspeisen? Ganz einfach deshalb, weil ich dann in einem Bereich, in dem keine neuen Kabel eingzogen werden können, weiterhin die bereits installierten Antennen-Dosen (in Reihe verschaltet)weiterverwenden kann.
Da es funktioniert, wurde ja jetzt schon mehrmals bestätigt... ich gebe Euch nach Ausführung der Installation auch nochmal Bescheid.
Also bis bald wieder!
drei_käse_hoch
_________________
|
BID = 115467
drei_käse_hoch Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Hallo Zusammen!
Es hat zwar etwas gedauert, aber ich möchte mich mit meinem Ergebnis zurückmelden. Hatte ich ja versprochen.
Wie jedoch in diesem Thread schon mehrmals gesagt, es geht also tatsächlich. Es ist also kein Problem das DVB-T-Signal in einen Multischalter für eine digitale Sat-Anlage einzuspeisen.
Im direkten Vergleich erscheint mir allerdings das SAT-Bild als schärfer!
Viele Grüße
drei_käse_hoch
_________________
|