Schmitt-Trigger-Schaltung

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 05 2 2025  23:00:53      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Schmitt-Trigger-Schaltung
Suche nach: schaltung (31685)

    







BID = 97934

a_keller

Neu hier



Beiträge: 34
Wohnort: Frankenthal
 

  


Hi!

Wenn ich mir eine Schmidt-Trigger-Schaltung (Schmitt mit dt oder tt?) als IC kaufen will (das sind doch die NAND, oder?)was muss ich dann wo anschließen?
Ich wollte ein analoges "signal" durch die Schaltung digitalisieren (von einem Fotowiderstand), da mir aber sonst die Schaltung zu groß wird dachte ich, das ich das auch gut mit einem IC lösen könnte.
Über Antworten freue ich mich sehr


BID = 97939

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Schmittrigger gibt es in vielerlei Formen und Logikfamilien. Die gängigsten sind aber NAND oder Hex-Inverter.

Wenn du ein relativ schwaches Signal wie das von einem Fotowiderstand anschließen möchtest, solltest du Schaltungen wählen, die auf CMOS-Technik beruhen, weil sie nahezu keinen Eingangsstrom benötigen.

In Frage kämen z.B. die Hex-Inverter 74C14,74HC14, 74HCT14, CD4106B bzw. MC14106B.

Wenn du lieber NAND verwenden möchtest kämen aus der 74er Serie z.B. '13, '18, '24, '132 ebenfalls in C-, HC-, oder HCT-Technologie in Frage. In der 4000er Serie z.B. der 4093B oder 4583B


P.S.: mit Doppel-T . Nach neuer Rechtschreibung sieht das Wort in der Mitte dann wohl wie ein Friedhof aus.
_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Sep 2004 15:23 ]

BID = 97942

a_keller

Neu hier



Beiträge: 34
Wohnort: Frankenthal

Und wo muss ich dann den Fotowiderstand anschließen? Am Ausgang wohl nicht, und was ist mit dem zweiten Eingang?
Aber danke schon mal, hast mir schonmal geholfen, was ich kaufen sollte.

BID = 97944

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Du mußt den Fotowiderstand mit einem zweiten Widerstand hintereinanderschalten und so zu einem Spannungsteiler für die Versorgungsspannung ergänzen.
Wie groß der andere Widerstand sein muß, hängt von deinem Fotowiderstand und den Lichtverhältnissen ab.
Zum Ausprobieren kannst du ja einen Regelwiderstand nehmen.

Je mehr Licht auf den Fotowiderstand fällt, umso niederohmiger wird er und umso mehr Spannung fällt an dem anderen Widerstand ab.
Ob du dabei den Fotowiderstand an Plus oder an Masse anschließt ist Geschmacksache. Es richtet sich danach ob das Signal im Dunklen oder im Hellen positiv sein soll.

Dieses Signal schließt du an den Eingang des ST an. Der benötigt eine ziemlich hohe Spannungsdifferenz um zu schalten.
Etwa bei weniger als 1/3 der Versorgungsspannung erkennt er Low und bei 2/3 erkennt er High.


Unbenutzte Eingänge eines NAND müssen High sein, sonst verhindert die logische Verknüpfung daß das Eingangssignal erkannt wird.
_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Sep 2004 15:52 ]

BID = 98186

a_keller

Neu hier



Beiträge: 34
Wohnort: Frankenthal

Der "Vorwiderstand", für den Fotowiderstand, ist aber doch nur da, wenn der Fotowiderstand zu niederohmig wird und damit die Spannung zu hoch ist, oder?

Noch ein paar kleine Fragen anbei:
Diese ICs gibt´s die auch nur mit 6 Ports?
Ist das Buch Elektronik gar nicht schwer- Experimente mit moderner Digitaltechnik vom Elektor-Verlag empfehlenswert?

BID = 98227

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Der "Vorwiderstand", für den Fotowiderstand, ist aber doch nur da, wenn der Fotowiderstand zu niederohmig wird und damit die Spannung zu hoch ist, oder?

Nein, das ist der Arbeitswiderstand.

Zitat :
Diese ICs gibt´s die auch nur mit 6 Ports?

Was ist "diese" und was heißt "Port" ?

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 98672

a_keller

Neu hier



Beiträge: 34
Wohnort: Frankenthal

MIt "Diese" sind die Typen gemeint die du genannt hast (in deinem ersten post)
Mit Ports meinte ich die Beinschen, an den ICs.

Für was brauch ich aber ein Arbeitswiderstand, oder besser für was ist der gut?
Auf was kommt es bei dem Widerstand an? Was muss ich da berechnen (bitte jetzt keine formel, wie man Widerstände berechnet R= U/I, U=R*I oder I=U/R, weiß ich schon, kann ich auch)

BID = 98673

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Auf was kommt es bei dem Widerstand an? Was muss ich da berechnen (bitte jetzt keine formel, wie man Widerstände berechne

Nimm dein Ohmmeter, beleuchte den Fotowiderstand so wie es betriebsmäßig geschieht und lies die zugehörige Ohmzahl ab.

Den Widerstand wählst du dann 5..50mal so groß.
Das sollte hinkommen.

Wenn der Widerstand allzugroß ist, wird evtl. "Dunkel" nicht mehr oder nur nach längerer Zeit erkannt.
Wenn er zu klein ist, wird "Hell" nicht erkannt.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 99917

a_keller

Neu hier



Beiträge: 34
Wohnort: Frankenthal

brauchen die Ics einen Bestimmten anschluss für die Versorgungsspannung? Oder ist das die Spannung, die an dem einem Eingang immer konstant ist?

Und warum, darf man nicht die Ausgänge zweier ICs nicht direkt mit einander verbinden, hab das in einem Elektronik-(do it yourself)Kurs gelesen.

P.S.: Bitte nicht aufregen, wenn ich für euch so dumme fragen stelle, aber ich beschäftige mich erst seit ein paar wochen mit den "Teilen".

[ Diese Nachricht wurde geändert von: a_keller am  9 Sep 2004 21:11 ]

BID = 100046

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
brauchen die Ics einen Bestimmten anschluss für die Versorgungsspannung? Oder ist das die Spannung, die an dem einem Eingang immer konstant ist

Die meisten Logik ICs benutzen für die Versorgungsspannungen das sog. Corner-Pinning.

Bei den 14-poligen Gehäusen ist Pin7 (Pin 8 bei den 16-poligen) dann Signalmasse und der negative Pol der Versorgung, und Pin 14 bzw. Pin16 die positive Versorgungsspannung.
Beim Messen kann man davon ausgehen, daß das meist so ist, beim erstmaligen Aufbau einer Schaltung sollte man sich aber durch einen Blick ins Datenblatt versichern, sonst raucht es vielleicht doch einmal.

Während bei den TTL-Schaltungen die Bezeichnungen GND für Masse und Vcc für Plus üblich sind, heißen die betreffenden Anschlüsse der CMOS-Schaltungen Vss und Vdd.


Zitat :
Und warum, darf man nicht die Ausgänge zweier ICs nicht direkt mit einander verbinden, hab das in einem Elektronik-(do it yourself)Kurs gelesen.

Wenn einer der Ausgänge 1 (High) machem möchte, aber der andere 0 (Low), was kommt dann raus ?
In der digitalen Logik gibt es nur 0 oder 1. 0,5 gibts nicht.

Es entsteht also eine kurzschlußähnliche Situation, durch die die Bauteile überstrapaziert werden.
Meist "gewinnt" dabei der Ausgang, der 0 machen möchte, weil er i.d.R. die stärkeren Transistoren hat.




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 100191

a_keller

Neu hier



Beiträge: 34
Wohnort: Frankenthal

also der letzte auf der Seite wo Pin1 ist ist "-" und der letzte auf der anderen Seite "+".
Was ist mit Signalmasse gemeint? Der IC darf doch nicht mehr als die Betriebsspannung bekommen, sonst richt der doch so komisch und verwandelt sich in so eine rauchmaschiene (wäre ja ganz nett wenn´s öfters als einmal funktioniert mit einem IC )

[ Diese Nachricht wurde geändert von: a_keller am 10 Sep 2004 14:27 ]

BID = 100212

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
also der letzte auf der Seite wo Pin1 ist ist "-"
, ja und der diesem Pin diagonal gegenüberliegende ist +.


Zitat :
Was ist mit Signalmasse gemeint?
Spannungen werden bekanntlich in Bezug auf einen anderen Punkt angegeben. Oft, wie auch hier, ist dieser Bezugspunkt gleichzeitig der negative Anschluß der Versorgung, aber das muß nicht so sein.

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Sep 2004 14:55 ]

BID = 103231

a_keller

Neu hier



Beiträge: 34
Wohnort: Frankenthal

Ich hab nochmal eine Frage...
Bei einem NAND und einem AND ist es doch egal, ob A=1 und B=0 oder A=0 und B=1, er würde immer am Ausgang 1 ausgeben(beim NAND beim AND 0), oder?
Hab jetzt herausgefunden, dass ich doch einen AND brauch, welcher ist da zu empfehlen?
Und warum hat der 74HC24 nur einen Eingang? Die NANDs und ANDs brauchen doch min. 2...

BID = 104652

a_keller

Neu hier



Beiträge: 34
Wohnort: Frankenthal

und nochwas:
Ist die Spannung negativ oder positiv am Ausgang?

BID = 104708

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Bei einem NAND und einem AND ist es doch egal, ob A=1 und B=0 oder A=0 und B=1, er würde immer am Ausgang 1 ausgeben(beim NAND beim AND 0), oder?

Genauso ist es.
Meist enthalten die Datenblätter aber auch eine Truth-Table, die für ein NAND etwa so aussehen würde:
A B Y
=====
0 0 1
0 1 1
1 0 1
1 1 0

Zitat :
Und warum hat der 74HC24 nur einen Eingang? Die NANDs und ANDs brauchen doch min. 2..

Dann mußt du wohl mal deinen Bildschirm putzen.
Im '24 sind vier invertierende Schmitttrigger mit je zwei Eingängen enthalten. Pinbelegung genau wie beim '00.



Zitat :
und nochwas:
Ist die Spannung negativ oder positiv am Ausgang?

74LS-Bausteine sind für eine Betriebsspannung von 5V +-5% spezifiziert.
In der Praxis gehts auch mit einer 4,5V Flachbatterie, nur ist dann eben die Einhaltung bestimmter Parameter, wie z.B. Schaltzeiten, Ausgangsleistung nicht mehr garantiert.
Eine höhere Spannung als 6V solltest du nicht verwenden, dann droht Schaden.

Eine "1" am Ausgang, wird durch eine Ausgangspannung von etwa +3,5V , eine "0" etwa 0,1..0,2V repräsentiert.

Der Eingang eines normalen Gatters (also kein Trigger), entscheidet sich bei etwa +1,4V ob es eine "0" oder eine "1" erkennen will.
Einfache Gatter wie etwa '00 oder '04 haben in dieser Gegend sogar eine leidlich lineare Übertragungsfunktion mit ziemlich viel Verstärkung, was gelegentlich für Verstärker oder Oszillatoren benutzt wird.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 22 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182910124   Heute : 7428    Gestern : 6922    Online : 174        5.2.2025    23:00
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0433478355408