Effektivwert des Durchlasstromes von einem Thyristor

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 05 2 2025  19:59:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Effektivwert des Durchlasstromes von einem Thyristor

    







BID = 102649

HeikoF

Gelegenheitsposter



Beiträge: 89
Wohnort: Kösching
ICQ Status  
 

  


Wie Ermittle ich den Effektivwert des Durchlassstromes eines Thyristors mit den gegebenen werten: Schleusenspannung =0,85V ;die Verluste mit 61,8W; der arithmetische Mittelwert des Durchlassstromes = 60A und der Ersatzwiderstand mit 3mohm?
Gibt es dafür eine Formel zum berechnen

_________________

BID = 103072

Aphasx

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Hamburg

 

  

Bei Gleichspng ist der Effektivwert = arithmetische Mittelwert

BID = 103153

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Aber vermutlich ist es eben kein Gleichstrom...

Die Formel sollte man sich aber selber stricken können, oder?


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 103841

HeikoF

Gelegenheitsposter



Beiträge: 89
Wohnort: Kösching
ICQ Status  

Ja, da muss ich mich outen ich bin leider nicht so begabt auf diesem gebiet.
Sonst würde ich ja nicht nachfragen!
Kann mir trotzdem jemand helfen? währe sehr nett.

MfG
Heiko


_________________

BID = 103899

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Was für eine Hausaufgabe ist das denn?

BID = 103921

HeikoF

Gelegenheitsposter



Beiträge: 89
Wohnort: Kösching
ICQ Status  

die aufgabe habe ich als erstes oben geschrieben.
Ich soll mit den werten eines Thyristors den effektivwert des Durchlassstromes berechnen.
Und die angegebenen Werte sind:

Schleusenspannung = 0,85V
die Verluste = 61,8W
arithmetische Mittelwert des Durchlassstroms = 60A
Ersatzwiederstand = 3mOhm

Kannst du mir da weiterhelfen?

_________________

BID = 104038

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Aha, doch eine Übungsaufgabe...

Wenn schon, dann bitte erstmal den exakten Wortlaut der Fragestellung, ggf. enthaltene Skizzen beifügen.

Welche Schule etc. ist das denn?

BID = 104061

Aphasx

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Hamburg

Moin Ihr beiden:

IRMS=Pi/2*IAV ( Sinushalbwelle )

Leider gibts du wenig Auskunft und umrechnen darfts du selbts.

Bedenke dass es nur für Sinushalbwelle gilt.

Wenn du darüber nachschlagen willst, empfehle ich dir das Buch von Dieter Zastrow ( Elektronik )von Viewegs Verlag.
Für OP's Joachim Federau auch von Viewegs Verlag.




BID = 104330

HeikoF

Gelegenheitsposter



Beiträge: 89
Wohnort: Kösching
ICQ Status  

Ich würde ja mehr auskunft geben, ich habe alles so geschrieben wie in der aufgabe geschrieben.Aber um jegliche mißverständnisse auszuräumen nochmal.

Von einem Thyristor sind die schleusenspannung mit 0,85V, die verluste mit 61,8 W, der arithmetische Mittelwert des Durchlassstromes von 60 A und der Ersatzwiederstand mit 3mOhm bekannt. Berechnen Sie bitte den Effektivwert des Durchlassstromes!
Keine Skizze und keine weiteren beschreibungen darüber.
Um meine situation ein wenig aufzuklären, der Kurs ist von der Fernschule ILS und in den Unterlagen ist alles nur sporadisch erklärt. Man muß wirklich schon vorkentnisse haben, leider fehlen mir diese, weil ich mich mit diesen dingen bis dato noch nie beschäftigt hatte.Gut jetzt muss ich in den sauren apfel beisen und habe gehoft das ich hier ein wenig hilfe finde.

MfG

Heiko

_________________

BID = 104386

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Der Schlüssel zur Lösung ist die Verlustleistung!

Denn der Effektivwert ist ja genau über seine Wärmewirkung definiert...

BID = 104391

HeikoF

Gelegenheitsposter



Beiträge: 89
Wohnort: Kösching
ICQ Status  

mmhh ja und wie bewerkstellige ich das oder wie nehme ich das ganze in angriff
Ich habe da echt eine Blokade :wawand

_________________

BID = 107553

HeikoF

Gelegenheitsposter



Beiträge: 89
Wohnort: Kösching
ICQ Status  

Ich wollte mich bei euch Bedanken das ihr mir geschrieben habt und versucht habt mir zu helfen, aber leider bin ich immer noch nicht weiter

_________________

BID = 108620

dcr

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Berlin
Zur Homepage von dcr

Hi HeikoF,

Ich bin im Studienheft der ILS zufällig bei
der selben Aufgabe und habe den Forum-Eintrag
über Google gefunden, weil ich mit der
Aufgabe auf Anhieb auch nichts anfangen konnte.
Ich werde mir mal Gedanken darüber machen.

Mail mich doch einfach mal an:

dcrsnafu.de

das natürlich mit einem @ ersetzen
(wegen den vielen Spams)

Gruß
Dirk C.

BID = 108767

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Da es nun schon zwei Interessenten gibt, will ich mal den Lösungsansatz posten, den ihr auch selbst hättet finden können, wenn ihr euch mal auf den von mir gegebenen Link für Leistungshalbleiter umgesehen hättet.




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 109227

dcr

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Berlin
Zur Homepage von dcr

So, hier ist nun meine Antwort.
Das Ergebnis kannst Du mir dann mailen und ich
sage Dir, ob es richtig oder falsch ist.

Gruß
Dirk C.

dcr[at]snafu.de




      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 22 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182909110   Heute : 6413    Gestern : 6922    Online : 269        5.2.2025    19:59
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0371959209442