Umpolungsschaltung für DUO-Led

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  19:13:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
Umpolungsschaltung für DUO-Led
Suche nach: led (32735)

    







BID = 89099

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256
 

  


Und wie willst Du den Strom am einfachsten regeln????

Schalt ihn lieber ab... Mein erster Gedanke gefällt mir immer weniger, der Zweite wie Schaltbild ist schon um einiges besser...

BID = 89101

lowrider21

Gesprächig



Beiträge: 117

 

  

Ich hab bei meinen Lumileds nen LM317 verwendet. Die werden auch direkt an 12V angeschlossen, aber eben mit Strombegrenzung.

Aber welche Widerstände meinst nun? Die Kollektorwiderstände? Da verringert sich ja nicht der Strom, trotz zweiten Transistor

BID = 89107

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256

Ich sagst mal so, wenn ich jetzt an meine Bauteilkiste denke wären das BC639/640 (übrigens völlig überdimensioniert, denn mit BC546und ich glaube BC547 (ich brauche leider immer Tabellen, falls ich mit dem Komplementär jetzt verkehrt liege berichtigt mich bitte)aber die können irgendwas bei 100mA ab und sind noch um einiges billiger, die vier Transistoren haste für nen Euro komplett... ich weiß jetzt nicht aus dem Kopf was Dein LM317 kostet, aber ich glaube einiges mehr...
Und Deine Duoled ist ja nun keine Lumiled die gewaltige Ströme benötigt....
Machs lieber wie im Schaltplan... billiger und funktioniert dann auch....

BID = 89115

lowrider21

Gesprächig



Beiträge: 117

Und da brauch ich dann keine 1Watt Widerstände? Oder doch?

Ich Hab BC635, BC547, BC557, BC636, BF245,

BID = 89121

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256

Nein. brauchst Du dann nicht mehr...
Alleine als Vorwiederstand müßten die ja 12V-2.5V bei 30mA verbraten, das macht schon bei P=U*I 285mW...
Da aber beide Transistoren aber je schon ca. 0,7 V verbraten bist Du bei 243mW.... reicht eigentlich für ein 1/4W Typen, aber ich würde trotzdem 1/2W nehmen... die sind ja nun nix teurer....

BID = 89127

lowrider21

Gesprächig



Beiträge: 117

Also die Vorwiderstände werden jetzt auf 12V-2,5V-1,4V und 30mA ausgelegt und die Basiswiderstände? 0,7V braucht ja der Transistor zum Schalten

BID = 89133

lowrider21

Gesprächig



Beiträge: 117

Hab jetzt mal alles eingefüllt. Die Widerstände werden nicht den richtigen Wert haben, werden halt die nächstpassenend genommen. Basiswiderstände fehlen mir nur noch

[ Diese Nachricht wurde geändert von: lowrider21 am  5 Aug 2004 21:57 ]

BID = 89135

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256

Genau... da müssen halt 11,3V bei je nach Transistor so um 2mA abfallen... Du kannst natürlich auch bei entsprechender Dimensionierung die NPN Transistoren gleichzeitig mit zur Strombegrenzung nutzen... kannst Du dann zwar mit 1/4W Wiederständen dimensionieren, macht die Sache aber eher komplizierter, und eingehende Studien der entsrechenden Datenblätter nötig...


BID = 89137

lowrider21

Gesprächig



Beiträge: 117

Aber jetzt das Bild

BID = 89140

lowrider21

Gesprächig



Beiträge: 117

Und nun mit den endgültigen Werten. Sollte doch stimmen so, oder?

BID = 89147

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256

Ich habe wie gesagt immer nur grob überschlagen... din so auf 290 Ohm Kollektorwiederstand gekommen, aber habe auch nicht so absolut genau nach Datenblatt vor zu Rechnen... Also scheinen Deine Wiederstände schon im grünen Bereich zu sein...
Bei den Basiswiederständen bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich weiß jetzt auch nicht so aus dem Kopf was ein BC547 an Basisstrom zum schalten braucht... Ich hoffe Du hast bedacht das beide Transistoren den Strom brauchen und der sich ja dann addiert....

BID = 89150

lowrider21

Gesprächig



Beiträge: 117

Hoppla. Das hab ich nicht bedacht!

BID = 89157

lowrider21

Gesprächig



Beiträge: 117

Wenn ich bloß wüßte, welcher Wert für den Basisstrom im Datenblatt gilt! Ich hab was mit 0,5mA und mit 5mA gefunden und noch einige Ib..-Ströme

BID = 89162

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256

Im Datenblatt sollte irgendwas mit Ib Max. ersichtlich sein, und aus der Kennlinie sollte man sehen bei welchem Ib der in die Sättigung also Schaltzustand der geht... Ein Strom in der Mitte ist Ideal...

BID = 89171

lowrider21

Gesprächig



Beiträge: 117

Also:

Ibm=200 bzw. -200mA (peak base current)

Kennlinie gibts leider keine mit Ib. Nur mit Ic und hfe mit einer Vce=5V


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186004731   Heute : 11969    Gestern : 12637    Online : 242        25.10.2025    19:13
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.041631937027